So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Hier sehen Sie Dollnstein

Es handelt sich um ein sogenanntes "Kaltes Nahwärmenetz" (Foto: ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH, Dollnstein)

Dollnsteiner Nahwärmenetz mit Groß- und Kleinwärmepumpen

Dollnstein liegt im Naturpark Altmühltal, einem der beliebtesten touristischen Ziele in Bayern. Neben der schönen Landschaft hat die Marktgemeinde mit ihren 3.700 Einwohnern seit Kurzem auch neueste Umwelttechnik zu bieten. Denn in der Gemeinde Dollnstein im Altmühltal wurde im April 2015 eines der ersten intelligenten Nahwärmenetze in Deutschland eröffnet, das 40 Privathaushalte und kommunale Liegenschaften versorgt.

Das Unternehmen ratiotherm war verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung des innovativen Nahwärme-Systems in Dollnstein. Kernidee ist es, die über das ganze Jahr konstante Temperatur des Grundwassers im Altmühltal als primäre Energiequelle nutzbar zu machen. Auf dieser Basis wurde ein so genanntes „kaltes Wärmenetz“ entwickelt, welches die unterschiedlichen Komponenten zur Energiebereitstellung wie Sonne, Grundwasser, Blockheizkraftwerk und Gas (für die Spitzenlastabdeckung) stets bedarfsgerecht und klimaschonend aufeinander abstimmt.

Die Effizienzwerte können sich sehen lassen: So konnte die Gemeinde im ersten Betriebsjahr des Nahwärmenetzs ihren CO2-Ausstoß um 70 Prozent reduzieren – die staatliche Vorgabe bis 2025 liegt gerade einmal bei 30 Prozent. Insgesamt muss bei diesem Konzept nur noch 51% an Primärenergie eingesetzt werden, um auf eine Wärmeleistung von 100% zu kommen.

Die Heizzentrale des Nahwärmenetzes besteht aus zwei großen Schichtspeichern: ein zentraler 27.000 Liter Schichtspeicher mit einer Temperatur von 80 Grad sowie ein 15.000 Liter Niedertemperatur-Speicher von 30 Grad. Rund 100 m2 Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach der Heizzentrale (mittelfristiger Ausbau auf 200m2 geplant) sorgen für die Erwärmung des 10 °C kalten Grundwassers aus dem Uferbereich der Altmühl, bevor es in die Speicher fließt.

Die 440kW starke Hochtemperaturwärmepumpe thermeco2, entwickelt von der sächsischen Firma Dürr thermea GmbH, sorgt für die temperaturtechnische Aufbereitung des Grundwassers auf Heizungsniveau. Komplettiert wird die Heizzentrale durch ein Gas BHKW mit 250kW thermischer und 150 kW elektrischer Leistung für den Strombetrieb der Wärmepumpe sowie einen Gas-Spitzenlastkessel mit 300 kW.

Hinzu kommen in der Peripherie für jeden angeschlossenen Haushalt noch jeweils eine „kleine“ Wärmepumpe als Übergabestation sowie ein Speicher mit mindestens 300 Liter Fassungsvolumen. Alle Komponenten sind über eine Datenleitung miteinander verbunden und können sich somit – dank einer hochkomplexen Regelungsleittechnik - über die jeweilige Wärmebereitstellung und den Bedarf der Verbraucher informieren.

Das Konzept des Dollnsteiner Nahwärmenetzes ruht im Wesentlichen auf zwei Säulen: der Nutzung erneuerbarer Energien und flexiblen Temperaturen, die sich dem Verbrauch anpassen. In einem herkömmlichen Netz stellt die Heizzentrale permanent 80 Grad warmes Wasser bereit. Im Sommer gibt es für diese Temperatur in einem Ort wie Dollnstein keinen entsprechenden Bedarf, sodass hohe Netzverluste entstehen.

In den Sommermonaten von Mai bis Oktober (September) wird daher das Netz auf eine Temperatur zwischen 25 und 30 °C abgesenkt und die niedrigere Sommerheizlast zu 100% über eine Solarthermie-Kombination abgedeckt. Dadurch können hohe Netzverluste in den Sommermonaten deutlich verringert werden. So lässt sich der Wärmebedarf im Sommerbetrieb vollständig durch erneuerbare Energien decken. Diese äußerst energieeffiziente Variante wäre in einem bisher zumeist umgesetzten „warmen Netz“ nicht möglich gewesen.

Im Winter stammt immerhin die Hälfte der Energie aus regenerativen Quellen. Eine davon ist Grundwasser, das in geringer Tiefe vorhanden ist. In der Heizzentrale steht die thermeco2 Hochtemperaturwärmepumpe mit einer Leistung von 440 kW. Sie entzieht dem Grundwasser Wärmeenergie und stellt damit in der winterlichen Heizperiode Vorlauftemperaturen bis 80 Grad bereit. Das Besondere dieser Technologie: Die Anlage arbeitet mit dem klimaneutralen Kältemittel CO2.

In den Sommermonaten reicht Sonnenenergie, um die Netztemperatur auf 20 bis 25 Grad zu halten. Für den Warmwasserbedarf der Haushalte, etwa zum Duschen, ist das allerdings nicht genug. Deshalb sind die Übergabestationen in den Häusern mit je einer kleinen Wärmepumpe und einem Pufferspeicher ausgestattet. Den Strom für die thermeco2 Maschine und die Pumpen in den Haushalten liefern ein Blockheizkraftwerk (BHKW) und Photovoltaik-Anlagen.

Heizzentrale, Wärmenetz und Verbraucher sind in einem intelligenten System miteinander verbunden – inklusive Stromversorgung der Verbraucherstationen. Ein Steuerkabel gibt Informationen über Temperatur der Pufferspeicher, Verbrauch und andere Daten an die Heizzentrale weiter. Dadurch können die Pufferspeicher in den Häusern bedarfsgerecht geladen werden.

Die kleinen Wärmepumpen laufen in Dollnstein also nur, wenn heißes Wasser gebraucht wird. Um die Abwärme des BHKW und die vorhandenen Solaranlagen voll ausnutzen zu können, gibt es einen Hochtemperaturpufferspeicher mit 27.000 Litern und einen etwas kleineren Niedertemperaturspeicher.

Insgesamt 1,3 Millionen Euro investierte die Gemeinde Dollnstein. Der wirtschaftliche Betrieb des Netzes wurde gleich zu Anfang sichergestellt, da der dafür notwendige Mindestverbrauch von jährlich einer Million Kilowattstunden durch die hohe Anschlussquote übertroffen wurde.

Das Dollnsteiner Nahwärmenetz wurde deshalb auch vom Bayerischen Umweltnetzwerk KUMAS „als ökologisches Leitprojekt 2015“ ausgezeichnet. Jurybegründung: „Überzeugender Vorbildcharakter für die kommunale Wärmeversorgung in Deutschland.“ Das Projekt erhielt im März 2015 auf dem Bayerischen Energietag zudem den Energiepreis 2015.

Steckbrief
Projektnummer:
1441
Objekt:
Kaltes Nahwärmenetz
Ort:
Dollnstein
Beteiligte Unternehmen:
ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH
Hersteller:
Dürr thermea GmbH
Elektrische Leistung:
990,00 kW
Baujahr:
2015


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Einbringung der 1,3 MW starken Wärmepumpe (Foto: Stadtwerke Neuburg an der Donau)

Wärmepumpe macht aus Glasfabrik-Abwärme Nahwärme

In Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur...

86633 Neuburg an der Donau

Mehr erfahren

Gaimersheimer Kindergarten St. Michael heizt mit Erdwärmepumpe

Der St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit...

85080 Gaimersheim

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das GVZ in Ingolstadt

GVZ Ingolstadt heizt und kühlt mit Solar- und Geothermie

Das GVZ II stellt eine Erweiterung des Ingolstädter GVZ dar. Aufgrund der stetig hohen Nachfrage nach Büro- und Hallenflächen wurde im April 2010 mit dem...

85057 Ingolstadt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das OfficeCenter in Ingolstadt

OfficeCenter Ingolstadt: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Baukörperaktivierung

Das neu errichtet OfficeCenter in Ingolstadt wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Flächenkollektor nachhaltig mit Erdwärme...

85053 Ingolstadt

Mehr erfahren

Donauwörth: Mehrfamilienhaus heizt mit Wärmepumpe und Gas-Brennwert

Bei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt -...

86609 Donauwörth-Riedlingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das OKAL Musterhaus in Ingolstadt

OKAL-Stadtvilla mit eigener Elektro-Ladestation in Ingolstadt

Die OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt...

85053 Ingolstadt

Mehr erfahren

Erdwärme-Heizung für die Bibliothek in Manching

Die 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt....

85077 Manching

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Wärmepumpe der Movieworld in Gunzenhausen

Gunzenhausen: Gas-Wärmepumpe feiert Kino-Premiere

Im Jahr 2016 wurde das Movieworld Kino in Gunzenhausen um zwei Kinosäle erweitert. Diese bieten Platz für jeweils 75 Personen. Beheizt werden die neuen...

91710 Gunzenhausen

Mehr erfahren

Marktgemeinde Bissingen versorgt neues Rathaus mit Gas-Wärmepumpe

Im Jahr 2013 wurde das neue Rathaus in der Marktgemeinde Bissingen bezogen. Dieses heizt dank einer Gasmotor-Wärmepumpe besonders effizient. Die...

86657 Bissingen

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Wärmepumpe mit einer Holzverkleidung.

Roth: Wärmepumpe und PV machen Einfamilienhaus unabhängig

Im Jahr 2012 entschied sich eine Familie aus Roth für die Installation einer Luftwärmepumpe anstatt der alten Ölheizung aus dem Jahr 1986. In Kombination...

91154 Roth

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Industriegebaeude in Berching

Spritzguss-Betrieb in Berching in der Oberpfalz nutzt KWKK System

Die Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei...

92334 Berching

Mehr erfahren
Luftaufnahme des Höchstädter Baugebiets Unterfeld (Foto: Lechwerke AG)

Höchstädt a. d. Donau: Neubaugebiet Unterfeld heizt mit Grundwasser-Wärme

In Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den...

89420 Höchstädt a. d. Donau

Mehr erfahren

Ein Fünftel weniger Betriebskosten dank moderner Wärmepumpe

Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten...

73469 Riesbürg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Einfamilienhaus

Wohnhaus aus Infraleichtbeton heizt mit Luftwärmepumpe

Der Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet....

85276 Pfaffenhofen an der Ilm

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
1441
Objekt:
Kaltes Nahwärmenetz
Ort:
Dollnstein
Beteiligte Unternehmen:
ratiotherm Heizung + Solartechnik GmbH
Hersteller:
Dürr thermea GmbH
Elektrische Leistung:
990,00 kW
Baujahr:
2015

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet