Luftbild des neuen SC-Stadions in Freiburg Mitte 2021 - noch ohne Photovoltaikanlage (Foto: badenova AG & Co. KG)
Das neue SC-Stadion in Freiburg im Breisgau ist nicht nur architektonisch eine Augenweide. Auch haustechnisch wird das Stadion auf dem allerneuesten und vor Allem klimafreundlichen Stand gebaut: Das neue Stadion des SC Freiburg wird solar, digital und elektromobil. Bei allen drei Themen fungiert die badenova als kompetenter Umsetzer und Dienstleister.
Größtes Projekt und zukunftsweisend in der energetischen Stadioninfrastruktur ist das Solarkraftwerk auf dem Dach des Stadions. Mit einer Spitzenleistung von 2.400 Kilowattpeak (kWp) - 2,4 Megawatt - wird das Dach ca. 2,3 Millionen kWh Strom pro Jahr erzeugen und somit den derzeit prognostizierten Jahresstrombedarf des Stadions CO2-frei decken können. Die damit weltgrößte PV-Anlage auf einem Stadion-Dach soll ab Mai 2022 von der badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS gebaut werden.
Auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratmetern kommen auf dem Dach des Europa Park Stadions des SC Freiburg über 6.000 Hochleistungsmodule von Meyer Burger aus nachhaltiger, deutscher Produktion zum Einsatz. Die PV-Module liefern auf der gleichen Fläche deutlich mehr Energieertrag als herkömmliche Solarmodule. Meyer Burger konnte sich mit einem attraktiven Bündel von Produktvorteilen gegen asiatische Hersteller von Standard-Solarmodulen durchsetzen.
“Um sowohl den hohen Nachhaltigkeitsansprüchen der Stadt Freiburg und des Sportclubs als auch unserem eigenen Anspruch nachzukommen, setzen wir bewusst auf Hochleistungs-Module, die in Deutschland hergestellt werden“, so badenova-Vorstand Heinz-Werner Hölscher.
Ein weniger sichtbarer aber im Sinne des Klimaschutzes mindestens ebenso wirksamer Baustein der energetischen Stadioninfrastruktur ist die Wärmeversorgung aus Industrieabwärme. Durch den Bau einer Wärmeleitung vom Cerdia-Gelände bis zum Stadion ist es möglich geworden, nicht nur große Abnehmer wie die Messe Freiburg und das Fraunhofer IPM entlang dieser Leitung mit Abwärme aus der Cerdia-Produktion zu versorgen, sondern auch das Stadion.
Dort werden über drei separate Übergabestationen zum einen der Wärmebedarf des Stadiongebäudes gedeckt, zum anderen aber auch die Wärme für die Beheizung des Stadionrasens und der Trainings-Rasenplätze geliefert. Damit wird auch der komplette Wärmeverbrauch des Stadions aus CO2-freien Quellen gedeckt.
Zusätzlich rüsten badenova und ihre Netztochter bnNETZE das Stadion auch mit der nötigen Infrastruktur für den wachsenden Bedarf an E-Mobilität aus. Auf dem Besucherparkplatz entstanden im ersten Schritt zehn Ladepunkte mit jeweils 22 kW Ladeleistung. Das System ist so konzipiert, dass bei wachsendem Bedarf jederzeit die Kapazitäten um weitere Ladepunkte vergrößert werden können.
Als Digitalpartner des SC Freiburg steuert die badenova Tochter badenIT einen wesentlichen Beitrag zur Digitalinfrastruktur des neuen Stadions bei. Das umfasst mehrere Bausteine. Ein Baustein ist die Internetarchitektur des Stadions, durch Bereitstellung einer 10GInternetanbindung für W-Lan, Streaming- und Komfortangeboten für die Stadionbesucher, mit der Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit durch Absicherung über die badenIT eigenen regionalen Rechenzentren.
Um Verkehrsspitzen während der Spieltage abzufangen, besteht die Option zum Bandbreitenausbau bis zu 40Gbit/s. Ein weiterer Baustein betrifft die redundante Vernetzung des neuen Stadions und des Schwarzwald-Stadions mit eigenem Glasfasernetz, so dass der Zugriff auf zentrale IT-Systeme und Internet überall möglich ist.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 108 | |
Objekt: Fußballstadion | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: badenova WÄRMEPLUS | |
Hersteller: Meyer Burger | |
Elektrische Leistung: 2.400,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 15.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 2.300.000,00 kWh | |
Baujahr: 2021 |
Das "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg gilt als europaweit größtes öffentliches Netto-Nullenergiegebäude. Ermöglicht wird dieser Status durch...
79106 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenDie Schwarzwaldmilch versorgt ihre Firmenzentrale in Freiburg im Breisgräu mit eigenproduzierten Solarstrom. Eine aus 1.474 Modulen bestehende...
79115 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenMit ihrer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Kleehäuser in Freiburg-Vauban setzen die Bewohner ein wichtiges Zeichen gegen den Klimawandel. Das...
79100 Freiburg-Vauban
Mehr erfahrenAuf den Tribünendächern des Fußballstadions des SC Freiburg an der Schwarzwaldstraße – früher „Dreisamstadion“ –sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt...
79117 Freiburg im Breisgau
Mehr erfahrenAm Standort Bad Krozingen hat das Unternehmen S:FLEX GmbH eine Möglichkeit gefunden die Flurförderfahrzeuge des Unternehmens möglichst effizient und...
79189 Bad Krozingen
Mehr erfahrenDie Spezialisten des Energie- und Umweltdienstleisters „badenova“ realisierten die Errichtung einer gigantischen Photovoltaikanlage auf dem...
79189 Bad Krozingen
Mehr erfahrenFreiamt versorgt Haushalte, Elektroautos und Wärmepumpen mit Solarstrom. Das Projekt "flexQgrid" sorgt dafür, den PV-Strom optimal ins Stromnetz zu...
79348 Freiamt
Mehr erfahrenAuf dem Gelände der Eltroplan Engineering GmbH in Endingen am Kaiserstuhl errichtet das Unternehmen gemeinsam mit focusEnergie einen der größten...
79346 Endingen am Kaiserstuhl
Mehr erfahrenIm Baden-Württembergischen Hohberg wurde im Januar 2017 eine PV-Anlage auf dem Dach des Gesundheitszentrums fertiggestellt. Die Anlage hat einen...
77749 Hohberg
Mehr erfahrenIn Offenburg hat das Bauunternehmen Perfect Living die Seniorenresidenz "Orangerie" errichtet, welche mit nachhaltiger Energie versorgt wird. Eine...
77656 Offenburg-Albersbösch
Mehr erfahrenDie Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese...
72160 Horb am Neckar
Mehr erfahrenIn Rheinmünster wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Hundeschwimmbads errichtet. Die PV-Anlage besteht aus 320 Solarmodulen und drei...
77836 Rheinmünster
Mehr erfahrenDas Unternehmen AS-M GmbH aus Albstadt hatte sich schon Früh für einen Stromspeicher entschieden. Da der erste Stromspeicher die Erwartung nicht erfüllen...
72461 Albstadt
Mehr erfahrenIn einem Gewerbegebiet erzeugt die Erdgast Südwest GmbH mit einer PV-Freiflächenanlage grünen Solarstrom. Zukünftig soll der produzierte Ökostrom per...
72479 Straßberg
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 entstand in Engelswies, einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, ein sogenanntes Sonnenhaus. Dieses nutzt die Kraft der Sonne um mindestens...
72514 Engelswies
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 108 | |
Objekt: Fußballstadion | |
Ort: Freiburg im Breisgau | |
Beteiligte Unternehmen: badenova WÄRMEPLUS | |
Hersteller: Meyer Burger | |
Elektrische Leistung: 2.400,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 15.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 2.300.000,00 kWh | |
Baujahr: 2021 |