Blick auf den Solarpark Willingrade bei Groß Kummerfeld während der Bauarbeiten (Foto: GP JOULE)
Der Solarpark in Willingrade, einem Ortsteil von Groß Kummerfeld im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein, entstand seit Ende 2021 südlich der B205 und oberhalb der Bahnlinie Neumünster – Bad Oldesloe. Baubeginn war am 05. Oktober. Am 08. März 2022 wurde die knapp 6 Hektar große und 5 Megawatt starke Solaranlage in Betrieb genommen.
Begonnen hatten die Bauarbeiten im Oktober des vergangenen Jahres. Zwischenzeitliche Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Modulherstellers konnten aufgeholt und der Park planmäßig fertiggestellt werden. Seit März 2022 sind auf der knapp sechs Hektar großen Anlage 10.200 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 5 Megawatt montiert und liefern klimaneutralen Sonnenstrom. Rechnerisch rund 1.250 Haushalte können mit den zu erwartenden 5.000 Megawattstunden pro Jahr versorgt werden.
Auch Groß Kummerfeld profitiert von der Photovoltaikanlage im Gemeindegebiet, denn sie erhält die Gewerbesteuern des Parks. Darüber hinaus gibt es für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich am Solarpark zu beteiligen.
Auf ganzer Linie für das Projekt verantwortlich ist die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Firma GP JOULE mit Hauptsitz in Nordfriesland. An die 10.200 Solarmodule gilt es zu montieren. Dazu waren schon etliche Vorarbeiten nötig.
„Wir betreuen das Photovoltaik-Projekt schon seit dem ersten Schritt, der Flächensicherung“, so Lina Petersen, projektverantwortliche Projektiererin bei GP JOULE. „Auch die weitere Planung, wie das Genehmigungsverfahren, die Anlagengestaltung und die enge Abstimmung mit der Kommune lag in unseren Händen.“
Seit Oktober 2021 erfolgt die Baudurchführung, von der Vorbereitung des Bodens über die Montage der Unterkonstruktion und Module, bis zum Netzanschluss und der Inbetriebnahme. Auch für die anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung ist GP JOULE verantwortlich.
„Wir sehen es als klaren Vorteil für die Qualität einer Anlage, wenn alle Kompetenzen dauerhaft in einem Haus gebündelt sind“, so Petersen. So wisse man schon während der Planung und des Baus, worauf es später einmal für die bestmögliche Rendite einer Anlage ankommt.
Solarmodule haben eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren. Während dieser Zeit wirkt die technische Betriebsführung von GP JOULE mit einem engmaschigen Monitoring einem Leistungsabfall entgegen. Für die Zeit danach gebe es verschiedene Möglichkeiten. Auch ein Rückbau wäre problemlos möglich.
„Modulhersteller sind verpflichtet, Solarpaneele zurückzunehmen und zu recyceln. Die Kosten dafür sind bereits im Projektvolumen integriert und damit schon weit vor Ende der Laufzeit amortisiert“, so Petersen.
Darüber hinaus gebe es gute Möglichkeiten des Weiterbetriebs, zum Beispiel ein Repowering, eine Direktstromvermarktung oder die Verbindung zu Speichertechnologien wie die Wasserstoff-Elektrolyse. Hier greife wieder der Vorteil der kurzen Wege.
„Unsere Fachleute der PV- und Wasserstoff-Projektierung können direkt mit den Kollegen des technischen Service und der kaufmännischen Betriebsführung zusammenarbeiten.“ Zum gegebenen Zeitpunkt finde man so gemeinsam die besten Lösungen für den Park. „Und für die Anteilseigner“, ergänzt Lina Petersen.
Für Bürgerinnen und Bürger wird es nach der Inbetriebnahme die Möglichkeit geben, sich mit einem sogenannten Nachrangdarlehen am Solarpark zu beteiligen. Ein Nachrangdarlehen ist ein Kredit, der erst nach anderen Krediten bedient wird und dafür höhere Zinsen erhält. Im kommenden Frühjahr soll es dazu eine Informationsveranstaltung in Willingrade geben.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2897 | |
Objekt: Freiflächen-Solaranlage | |
Ort: Groß Kummerfeld | |
Beteiligte Unternehmen: GP JOULE | |
Elektrische Leistung: 5.000,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 60.000,00 m2 | |
Baujahr: 2021 |
In Kaltenkirchen wurden 432 PV-Paneele auf dem Dach einer Parkpalette angebracht. Da die EnergieGewinner eG die 99,36 kWp starke Photovoltaik-Anlage im...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenIn Kaltenkrichen wurde eine Solaranlage auf dem Dach der Grundschule Flottkamp installiert. Die 268 Solarmodule und drei Wechselrichter haben eine...
24568 Kaltenkirchen
Mehr erfahrenIm „Quartier 452“, ein Neubauprojekt mit KfW 55-Wohngebäuden in Norderstedt, wurden 7 Schindler 3300 Solaraufzüge installiert, die Solarstrom aus...
22850 Norderstedt
Mehr erfahrenIm Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach...
25335 Elmshorn
Mehr erfahrenLübecks Musik- und Kongresshalle steht unter Denkmalschutz - trotzdem konnten auf dem Dach der Halle unauffällige PV-Module installiert werden, die die...
23554 Lübeck
Mehr erfahrenDie Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch...
22175 Hamburg-Bramfeld
Mehr erfahren24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
...25421 Pinneberg
Profil aufrufenIm „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine...
22143 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und...
22529 Hamburg
Mehr erfahrenIn den neu errichteten Ferienwohnungen "Eichenhain" in Pelzerhaken an der Ostsee kommen Strandurlauber auf ihre Kosten: Neben dem Meerblick und der...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenAuf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine...
22525 Hamburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der...
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenBloß dreieinhalb Monate nahm der Bau des neuen Solaparks Groß Schlamin in Schashagen in Anspruch. Seit Herbst 2021 können die Bewohner der Gemeinde...
23730 Schashagen
Mehr erfahrenIn Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenNicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein....
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenDas Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert...
22765 Hamburg
Mehr erfahrenIn der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von...
20457 Hamburg
Mehr erfahrenIn Büttel in Schleswig-Holstein liefert der 2022 fertiggestellte Solarpark mit 119.000 PV-Modulen und einer Solarleistung von 39 MWp erstmals...
25572 Büttel
Mehr erfahrenAuf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun...
21129 Hamburg
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der...
22113 Hamburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2897 | |
Objekt: Freiflächen-Solaranlage | |
Ort: Groß Kummerfeld | |
Beteiligte Unternehmen: GP JOULE | |
Elektrische Leistung: 5.000,00 kW | |
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage: 60.000,00 m2 | |
Baujahr: 2021 |