Arnsberg im Sauerland in Nordrhein-Westfalen ist eine vielseitige Stadt mit urbanem und historischem Charme und einer vielseitigen, waldreichen Landschaft. Die verwinkelten Gassen und alte Fachwerkhäuser durchziehen das Stadtgebiet – sind aber kein Hindernis für moderne Technologien! Denn immer mehr Arnsberger in Voßwinkel, Müschede, Holzen oder Breitenbruch entscheiden sich für eine Solaranlage auf dem eigenen Hausdach.
Die Voraussetzungen stehen gut, die Solarstrahlung erlaubt grundsätzlich einen ertragreichen und wirtschaftlichen Betrieb einer Solaranlage in Arnsberg.
Monat | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Globalstrahlung | 19,19 | 33,96 | 81,31 | 124,41 | 146,60 | 155,37 | 152,92 | 128,37 | 88,71 | 55,03 | 23,10 | 15,13 |
Direktstrahlung | 14,20 | 23,10 | 47,97 | 63,45 | 80,63 | 87,01 | 85,64 | 68,04 | 53,23 | 34,12 | 17,09 | 11,50 |
Diffusstrahlung | 4,99 | 10,87 | 33,34 | 60,96 | 65,97 | 68,36 | 67,29 | 60,33 | 35,48 | 20,91 | 6,01 | 3,63 |
Auch in der Stadtverwaltung Arnsbergs spielt Photovoltaik seit Langem eine wichtige Rolle. So stand im Fokus der Klimakampagne der Bezirksregierung Arnsberg (BRA) „Klimaschutz mit BRAvour“ vor allem der Themenschwerpunkt Photovoltaik.
„Insbesondere den Kampagnenschwerpunkt Photovoltaik sehen wir auch als eines der wichtigsten Themenfelder in Bezug auf die Energieversorgung“, begrüßte Ralf Paul Bittner, seit 2018 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Arnsberg, den Solaranlagen-Zubau. Und damit liegt er ganz richtig: Denn mit Photovoltaik lässt sich klimaneutraler Strom mit der Sonneneinstrahlung vor Ort erzeugen und macht die Stadt unabhängiger von teuren Energieimporten.
Bereits 2020 waren im Arnsberger Stadtgebiet u.a. in Bruchhausen, Herdringen, Wennigloh und Niedereimer mehr als 1.000 PV-Anlagen installiert. Mit einer Gesamtleistung von rund 25.000 kWp wurde nahezu 15% des gesamten Strombedarfs aller Bürger:innen gedeckt.
Beispiel: PV-Ertrag einer 10 kW Photovoltaik-Anlage in Arnsberg nach Monaten in kWh
Für eine energie- und klimafreundlichere Zukunft muss dieser Anteil weiter ausgebaut werden. Denn neben dem Umweltaspekt bringt Photovoltaik zudem viele weitere Vorteile: Unabhängigkeit von lokalen Stromversorgern, niedrige Betriebskosten und die Wertsteigerung Ihrer eigenen Immobilie.
Zwischenzeitlich existiert mit den Energieatlas NRW ein landesweites Online-Angebot des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) – dort finden Sie auch Informationen für Ihre Dachfläche z.B. in Neheim, Hüsten oder Oeventrop. Das Solarkataster liefert umfangreiche Informationen zu den Potenzialen der erneuerbaren Energien in den Bereichen Wärme und Strom durch Nutzung der Sonnenenergie.
Über eine Adresssuche können Sie Ihre Immobilie im Solarkataster finden und das Potenzial Ihrer Dachfläche nach Ausrichtung, Eignung und Strahlungsenergie abrufen. Durch einen einfachen Klick öffnet sich zudem ein Ertragsrechner. Sind Sie an einer eigenen Solaranlage interessiert, sollten Sie sich im nächsten Schritt in jedem Fall von entsprechenden Photovoltaik-Expert:innen beraten lassen.
Unsere Energie-Expert:innen in Arnsberg stehen Ihnen für eine umfangreiche Beratung gerne zur Verfügung – das Angebot ist vollständig unverbindlich und kostenlos!
Es wurden 24 Fachbetriebe und 10 Projekte in Arnsberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Seit Frühjahr 2017 versorgt eine Photovoltaikanlage die Erhard Peuker GmbH in Arnsberg mit klimafreundlicher Sonnenenergie. Die Firma Innogy unterstützte das Unternehmen während des Prozesses und entwickelte ein maßgeschneidertes Angebot.
59757 Arnsberg
Das Wasserwerk Echthausen nutzt seit 2012 Photovoltaik-Anlagen auf seinen Dächern. Zudem wurde 2020 eine 375 kWp PV-Anlage installiert und in der Wasserschutzzone 2 entstand eine 745 kWp PV-Freiflächenanlage, die ab 2023 etwa 700.000 kWh/a für die Trinkwasserproduktion generiert.
58739 Wickede (Ruhr)
Das Aldegrever-Gymnasium in Soest setzt auf erneuerbare Energien und versorgt sich selbst mit Strom durch Solarmodule auf dem eigenen Schuldach. Mit Unterstützung der Stadt Soest und den lokalen Stadtwerken konnte das klimafreundliche Projekt realisiert werden.
59494 Soest
Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt der Carl Kühn KG am Herzen: Bereits 2013 errichtete das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern seiner Produktionshallen und gewinnt dadurch rund 150 kWh umweltfreundlichen Strom im Jahr.
58640 Iserlohn
Die Spedition Lutter betreibt im nordrhein-westfälischen Bönen eine Solaranlage und versorgt den laufenden Betrieb mit selbsterzeugten Ökostrom. Um die Versorgung auch in den frühen Morgen- und Nachstunden zu gewährleisten, setzt das Unternehmen zusätzlich auf einen Batteriespeicher.
59199 Bönen
Die Spedition Lutter in Bönen ist dank Solaranlage und Stromspeicher unabhängig vom Stromnetz. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 80 kWp deckt dank des Tesvolt Speichers mit 50 kWh Kapazität den gesamten Strombedarf des Unternehmens.
59199 Bönen
Die Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wollte aktiv an der Energiewende teilnehmen und entschied sich daher für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der Firmenzentrale. Bis zu 37% des Eigenbedarfs kann damit gedeckt werden, welches jeden Tag sämtliche CO2-Emissionen einspart.
59425 Unna
Auf dem Dach der freien Waldorfschule in Hamm wurde im Jahr 2009 eine 26 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt im Jahr 23.000 kWh Solarstrom, welche gegen EEG-Vergütutng in das öffentlich Netz eingespeist werden.
59077 Hamm
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
25,6 km von Arnsberg entfernt.Der Hangar des Luftsportclubs in Hamm wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet, die von nun an klimafreundlichen Strom produziert. Auf einer Gesamtfläche von 3.200 m2 erreichen die Solarmodule eine Leistung von 542 kWp. Der generierte Sonnenstrom wird in das Netz der Stadtwerke eingespeist.
59065 Hamm
Der Gewerbehof Havel in Hamm wird zum Solarstrom-Produzenten. Möglich gemacht wird dies durch eine 4.400 Paneele große Solaranlage, welche Anfang Mai 2013 ans Netz ging. Die Anlage hat einen Stromertrag von 900.000 kWh und kann damit rechnerisch 250 Haushalte mit Storm versorgen.
59075 Hamm
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
32,1 km von Arnsberg entfernt.Zeche Westfalen 7, 59229 Ahlen
32,7 km von Arnsberg entfernt.Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
34,2 km von Arnsberg entfernt.An der Goymark 19, 44263 Dortmund
33,9 km von Arnsberg entfernt.Kölner Str. 76, 57368 Lennestadt
35,9 km von Arnsberg entfernt.Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
39,0 km von Arnsberg entfernt.Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
39,6 km von Arnsberg entfernt.