So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Die Spedition Lutter aus dem Ruhrgebiet hat einen innovativen Weg gefunden, ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig die firmeneigenen Energiekosten zu senken. Durch den Einsatz einer Solaranlage und eines leistungsstarken Stromspeichers konnte die Spedition aus Bönen im Kreis Unna ihre CO2-Bilanz verbessern und sich nahezu energieautark machen. Zur Herausforderung wurde dabei insbesondere die Energieversorgung während Lastspitzen.
Als großer Logistikdienstleister nimmt die Spedition mit 52 Mitarbeitenden im Herzen des Ruhrgebietes eine wichtige Rolle ein. Tagtäglich werden große Mengen an Waren durch ganz Deutschland transportiert, effizient und zeitnah. Doch während des täglichen Betriebs werden beträchtliche Mengen an CO2 ausgestoßen. Das hat die Geschäftsführer Martin und Thomas Gerold schon frühzeitig dazu veranlasst, über Maßnahmen zum Klimaschutz nachzudenken.
Die CO2-Bilanz des Unternehmens sollte sich nachdrücklich verbessern. Um diesem Ziel näher zu kommen, haben die Geschäftsführer in eine 80 kWp-Solaranlage investiert und schrittweise Elektrofahrzeuge in ihre Flotte aufgenommen. Aktuell verfügt die Spedition über zwölf Elektrogabelstapler und vier Elektrokräne.
Bei der Planung wurde auf eine möglichst effiziente Nutzung der Solarenergie wertgelegt und die Solarmodule in Ost-West-Richtung aufgeständert. Dadurch kann das Unternehmen nun über den Tag verteilt eine gleichmäßige Energieversorgung erzielen. Leider reichte der erzeugte Strom vom Firmendach aber noch nicht aus, um die Stromlastspitzen beim Laden der Elektrofahrzeuge abzudecken. Den Geschäftsführern war aber sehr daran gelegen, keinen Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen. Energieversorger verlangen für die Vorhaltung größerer Strommengen hohe Kosten. Zudem strebte die Spedition an, einen Großteil des erzeugten Stroms vom eigenen Dach selbst zu nutzen. Eine naheliegende Lösung war die Implementierung eines Stromspeichers.
Bei der Auswahl eines geeigneten Stromspeichers galt es, mehrere Anforderungen zu berücksichtigen. Eine hohe Haltbarkeit war von großer Bedeutung, um den langfristigen Betrieb und die getätigte Investition abzusichern. Darüber hinaus war eine ausreichend hohe Leistung erforderlich, um die Lastspitzen beim Laden der Elektrofahrzeuge zu bewältigen. Zudem sollte der Stromspeicher problemlos nachgerüstet werden können, um eine Ersatzstrom-Funktion zu ermöglichen.
„Die Auswahl des richtigen Stromspeichers war nicht leicht, weil es viele Anbieter auf dem Markt gibt. Ich habe mich für einen Speicher der Firma TESVOLT entschieden, weil seine Kapazität auch noch nach Jahren problemlos erweitert werden kann“, so Martin Gerold, Geschäftsführer Spedition Lutter.
Um die gestellten Anforderungen zu erfüllen, wurde von Solar E-Technik Hamm neben der Photovoltaikanlage auch ein 48 kWh-Batteriespeicher von TESVOLT installiert. Dieser speichert nun überschüssige Sonnenenergie und versorgt damit in den Nacht- und frühen Morgenstunden die Server, die EDV der Spedition sowie die LKW-Werkstatt und zwei LKW-Waschanlagen mit sauberem Strom. Zusätzlich ist der Batteriespeicher in der Lage, die auftretenden Stromlastspitzen zu bewältigen.
Die Implementierung des Batteriespeichers bringt wirtschaftliche Vorteile für das Logistikunternehmen mit sich. Innerhalb von nur acht Jahren amortisiert sich die Investition durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem ermöglicht die Kombination aus Solaranlage und Batteriespeicher eine hohe Autarkie an sonnigen Sommertagen, da die Spedition nahezu 100 Prozent ihres Strombedarfs selbst decken kann.
Vorteilhaft ist das auch insbesondere finanziell: Die Spedition bekäme weniger Einspeisevergütung, wenn sie den überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen würde, als sie für den Strombezug aus dem Netz bezahlen müsste. Das Laden der Elektrofahrzeuge mit sauberem Strom aus der eigenen Solaranlage hat sich zudem als überzeugendes Verkaufsargument gegenüber den Kunden bewährt.
Für eine erhöhte Ausfallsicherheit wird der Batteriespeicher zukünftig erweitert, um auch bei einem Stromnetzausfall Ersatzstrom liefern zu können. Dadurch entfallen hohe Ausfallkosten. Besonders begeistert ist die Geschäftsführung über die hohe Leistungsfähigkeit des Batteriespeichers. Dank des Batteriemanagementsystems können die TESVOLT-Speicher ihre Energie komplett zur Verfügung stellen und sind in der Lage, leistungsstarke Maschinen zu betreiben, auch wenn die Solaranlage nicht genügend Leistung liefert.
System: | On-Grid |
Energie: | 48 kWh |
Leistung: | 18 kW |
Speichertyp: | TS 48 V |
Zelle: | Lithium NMC prismatisch (Samsung SDI) |
Wirkungsgrad (Batterie): | bis zu 98% |
Zyklen: | 6.000 - 8.000 (0,5C- bis 1C bei 23° C +/–5° C mit 100% Entladetiefe) |
Installateur: | Solar E-Technik Hamm GmbH |
Auftraggeber: | Lutter Spedition GmbH & Co. KG |
Gewerbe: | Logistik + Handel, Mobilität + Verkehr |
Besonderheit: | Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung |
Region, Land: | Ruhrgebiet/Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3522 | |
Objekt: Spedition | |
Ort: Bönen | |
Beteiligte Unternehmen: Solar E-Technik Hamm GmbH | |
Hersteller: Tesvolt Lithium NMC prismatisch (Samsung SDI) | |
Elektrische Leistung: 80,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 48,00 kWh | |
Baujahr: 2022 |
Die Spedition Lutter betreibt im nordrhein-westfälischen Bönen eine Solaranlage und versorgt den laufenden Betrieb mit selbsterzeugten Ökostrom. Um die...
59199 Bönen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der freien Waldorfschule in Hamm wurde im Jahr 2009 eine 26 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt im Jahr 23.000 kWh Solarstrom,...
59077 Hamm
Mehr erfahrenDie Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wollte aktiv an der Energiewende teilnehmen und entschied sich daher für die Errichtung einer...
59425 Unna
Mehr erfahrenDer Gewerbehof Havel in Hamm wird zum Solarstrom-Produzenten. Möglich gemacht wird dies durch eine 4.400 Paneele große Solaranlage, welche Anfang Mai 2013...
59075 Hamm
Mehr erfahrenDer Hangar des Luftsportclubs in Hamm wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet, die von nun an klimafreundlichen Strom produziert. Auf einer Gesamtfläche...
59065 Hamm
Mehr erfahrenDas Wasserwerk Echthausen nutzt seit 2012 Photovoltaik-Anlagen auf seinen Dächern. Zudem wurde 2020 eine 375 kWp PV-Anlage installiert und in der...
58739 Wickede (Ruhr)
Mehr erfahrenPhotovoltaik inkl.Montage umd Stromkasten
59368 Werne
Profil aufrufenErneuerbare Energie auf einer ehemaligen Deponie: Der Solarpark in Dortmund-Grevel versorgt 950 Haushalte mit sauberem Solarstrom und leistet einen...
44329 Dortmund
Mehr erfahrenSeit 2014 wird auf dem Dach der TEDi-Zentrale in Dortmund-Brackel Solarstrom erzeugt. Eine knapp zwei Fußballfelder große Solaranlage mit einer...
44309 Dortmund
Mehr erfahrenDas „Lippe Bad“ in Lünen wird nicht nur dank eines BHKW nachhaltig beheizt. Dank zweier Photovoltaik-Anlagen in Verbindung mit dem BHKW wird das Hallenbad...
44534 Lünen
Mehr erfahrenAnspruchsvolle Projekte im Industriestandard für den Privatbereich. Dafür ist IBPC GmbH bekannt.
21kWh mit4 Strings und 3 Ausrichtungen im Hochvolt Anlage...
58708 Menden
Profil aufrufenDie Europa-Schule in Dortmund trägt seit Dezember 2002 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt bringt die Solaranlage vor...
44143 Dortmund
Mehr erfahrenUmweltschutz und Nachhaltigkeit liegt der Carl Kühn KG am Herzen: Bereits 2013 errichtete das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern seiner...
58640 Iserlohn
Mehr erfahrenNachdem der Verein Alter und Soziales e.V. aus Ahlen bei einer Ausschreibung eine Solaranlage gewonnen hatte, diese aber nicht selber installieren konnte,...
59227 Ahlen
Mehr erfahrenZwei Photovoltaik-Anlagen versorgen seit 2022 das Ausbildungszentrum der Polizei in Selm mit rd. 150.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Die Solaranlagen mit 170...
59379 Selm
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg in Dortmund sorgt eine 100 m2 große Photovoltaikanlage für rd....
44135 Dortmund
Mehr erfahrenDiese Einfamilienhaus-Photovoltaikanlage besticht auf den ersten Blick.
Diese passt sich harmonisch an das Dach an.
59379 Selm
Profil aufrufenDas Projekt "WiLaSol" bringt sauberen Strom durch eine PV-Anlage auf dem Wissenschaftsladen in Dortmund. Mit Solarmodulen des Herstellers Evergreen und...
44145 Dortmund
Mehr erfahrenDie Johann-Conrad-Schlaun Gesamtschule in Nordkirchen ist seit September 2010 Solarstrom-Produzent. Eine Bürgerinitiative installierte 1.200 Module auf...
59394 Nordkirchen
Mehr erfahrenSeit Frühjahr 2017 versorgt eine Photovoltaikanlage die Erhard Peuker GmbH in Arnsberg mit klimafreundlicher Sonnenenergie. Die Firma Innogy unterstützte...
59757 Arnsberg
Mehr erfahrenDas Schulzentrum Hörde in Dortmund hat ein Solarkraftwerk errichtet, das den Strommix im Stadtgebiet grüner gestaltet. Es handelt sich um das erste...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenDas Aldegrever-Gymnasium in Soest setzt auf erneuerbare Energien und versorgt sich selbst mit Strom durch Solarmodule auf dem eigenen Schuldach. Mit...
59494 Soest
Mehr erfahrenDer Gartenmarkt Hellweg in Dortmund-Hacheney erzeugt dank einer 2.000 m2 großen Aufdach-Solaranlage Strom. Die Anlage hat eine Nennleistung von 306 kWp...
44265 Dortmund
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine Solarstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Unionviertel errichtet. Der gewonnene Solarstrom trägt zu einem grüneren...
44147 Dortmund
Mehr erfahrenDer Signal-Iduna-Park in Dortmund, Spielstätte des BVB 09, ist seit Solarstrom-Produzent. Auf dem Dach des Stadions wurden insgesamt 9.000 Module mit...
44139 Dortmund
Mehr erfahrenDer Milchhof des Landwirts Matthias Kampert in Lüdingshausen ist seit über 100 Jahren in Familienhand. Nun nahm der Landwirt die Stromversorgung des Hofs...
59348 Lüdinghausen
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Feuerwache Ost in Hagen-Hohenlimburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 50 kWp installiert. Die Anlage wurde im März 2012...
58119 Hagen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3522 | |
Objekt: Spedition | |
Ort: Bönen | |
Beteiligte Unternehmen: Solar E-Technik Hamm GmbH | |
Hersteller: Tesvolt Lithium NMC prismatisch (Samsung SDI) | |
Elektrische Leistung: 80,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 48,00 kWh | |
Baujahr: 2022 |