Es wurden 21 Fachbetriebe und 24 Projekte in Rodach bei Coburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Bad Rodach wird ein Industriebetrieb seit einigen Jahren autark mit Solarstrom betrieben. Dazu wurden 8.881 Solarmodule mit einer installierten Gesamtleistung von 2,3 MWp montiert – ein Teil auf dem Dach des Betriebes, der Rest auf einer Freifläche.
96476 Bad Rodach
In Oberfranken ging 2020 der Solarpark Rottenbach ans Netz. Dieser liefert mit 13 MWp Leistung und 35.000 Solarmodulen nachhaltig produzierten Strom für ca. 4.500 durchschnittliche Drei-Personen-Haushalte.
96486 Lautertal
Der Solarpark Seßlach konnte im Mai 2017 feierlich eingeweiht werden und erzeugt seitdem 10 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. Das ist genügend Strom für rechnerisch 3.500 Haushalte. Außerdem wird so der Ausstoß von 5.900 Tonnen CO2 verhindert.
96145 Seßlach
Seit 2014 nutzt das Familienunternehmen - die GEISS AG - in Seßlach bereits eigenproduzierten Solarstrom. Mit der PV-Anlage auf dem Dach der Produktionshalle können 85% des Strombedarfs gedeckt werden - damit spart das Unternehmen in den nächsten 20 Jahren Stromkosten i.H.v. 230.000 Euro!
96145 Seßlach
Im Landkreis Coburg entstehen zwei Solarparks, gefördert durch das EEG und entwickelt, gebaut und betrieben von greentech und Wacker PV. Die Bedeutung des Projekts für die Region wurde beim Spatenstich von Politikern und Grundstückseigentümern betont.
96269 Großheirath
In Bayern wurden im Jahr 2019 der Solarpark Birkenfeld errichtet, welcher aus 15.500 Solarmodulen besteht. Er hat eine installierte Leistung von 5,8 MWp und versorgt damit rechnerisch 1.800 Haushalte mit Solarstrom. Außerdem wurden auch eine naturschutzfachliche Landschaftsplanung beachtet.
96126 Birkenfeld (Maroldsweisach)
Der Solarpark Neustadt-Birkig II in Neustadt bei Coburg wurde im September 2017 ans Netz angeschlossen. Er verfügt über eine installierte Leistung von 9,6 MWp und erzeugt damit eine beachtliche Strommenge von fast zehn GWh pro Jahr. Dadurch können jährlich 5.600 Tonnen CO2 eingespart werden.
96465 Neustadt-Birkig
Der Solarpark in Lichtenfels, einer Kreisstadt in Bayern, spart jährlich rund 745 Tonnen der schädlichen CO2-Emissionen ein. Neben dem umweltfreundlichen Apsekt ist auch die Vergütung dank des Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) für die nächsten 20 Jahre gesichert.
96215 Lichtenfels
Zwei neue Messehallen wurden in Queienfeld, einem kleinen Dorf in Thüringen, gebaut, dessen Strom- und Wärmeversorgung weitesgehend umweltfreundlich gestaltet ist. Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Hallen betreiben insgesamt 12 moderne Wärmepumpen mit sauberem Strom.
98631 Grabfeld-Queienfeld
In der Gemeinde Sonnefeld in der Nähe von Coburg fängt ein gigantisches Solarkraftwerk die Strahlen der Sonne ein. Auf der Dachfläche der SILAG Handel AG konnten mehr als 33.000 PV-Paneele montiert werden, die nun zahlreiche Tonnen CO2-Emissionen einsparen.
96242 Sonnefeld
In Weidhausen bei Coburg ist das Familiengeschäft Ponsel ansässig, welches sich auf die Anfertigung von Polstermöbeln spezialisiert hat. Neben einer enormen CO2-Reduktion beweist der Möbelproduzent, dass auch eine beachtliche Geldsumme von mehreren tausend Euro eingespart werden kann.
96279 Weidhausen bei Coburg
IBC SOLAR hat mit den Abschnitten Süd und Südwest zwei von insgesamt vier Teilbereichen eines Solarparks im oberfränkischen Ebensfeld fertiggestellt. Das gesamte Areal wird künftig rund 21.400 MWh Solarstrom erzeugen und den Energiebedarf von etwa 6.100 Drei-Personen-Haushalten decken.
96250 Ebensfeld
In Klosterlangheim entsteht ein neuer Solarpark mit einer Nennleistung von rund 6,2 Megawatt. Neben der umweltfreundlichen Stromversorgung in der Region profitieren Bürger:innen zudem von der Möglichkeit sich finanziell an dem Solarpark zu beteiligen und Einnahmen zu erwirtschaften.
96215 Lichtenfels-Klosterlangheim
Bamberger Str. 50, 96199 Zapfendorf
Der Solarpark Küps wurde entlang einer Bahnstrecke in Oberfranken errichtet und im September 2017 feierlich in Betrieb genommen. Die Module mit einer installierten Gesamtleistung von 3,5 MWp liefern seither Strom für rechnerisch 900 Haushalte.
96328 Küps
Der knapp 14 MW starke Solarpark "Gut Leimershof“ in Breitengüßbach (Oberfranken) gibt Anleger:innen die Möglichkeit in erneuerbare Energien zu investieren: Mit einer Mindesteinlage von 5.000€ kann ein Teil des PV-Parks erworben werden und entsprechend Rendite gewonnen werden.
96149 Breitengüßbach
Die EnBW hat in Maßbach in Unterfranken auf zehn Teilflächen nach einem Jahr Bauzeit einen insgesamt 28 Megawatt großen Solaranlagen-Park in Betrieb genommen. Seit September 2021 versorgt die MW-PV-Anlage rund 8.800 Haushalte mit Solarstrom und spart so jährlich rund 21.500 Tonnen CO2 ein.
97711 Maßbach
Für das Dach seines Industriegebäudes entwickelte der Unternehmer Ilzhöfer ein eigenes PV-System. Ziel war es, hohe Solarertäge bei geringer Last zu erreichen. Das hier montierte Aerodynamiksystem ist ein einachsiges Trackingsystem und stets im optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet.
97522 Sand am Main
Im schönen Königsee in Thüringen setzte Königsee Implantate auf ihrem Ausbildungszentrum im Ortsteil Unterschöbling auf eine 20,15 kWp starke Solaranlage. 62 Solarmodule sorgen für 21.000 kWh pro Jahr, ein Tesla PV-Stromspeicher sorgt dafür, dass auch nachts PV-Strom zur Verfügung steht.
07426 Königsee
Entlang der Autobahn 70 bei Scheßlitz und Stadelhofen wurden durch die NATURSTROM AG zwei Solarfreiflächen-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 16,1 kWp und einem jährlichem Stromertrag von 16 Millionen kWh errichtet.
96110 Scheßlitz
Das Wintersportzentrum in Oberhof nutzt künftig vermehrt erneuerbare Energien: Durch die Installation von fast 2.000 Photovoltaik-Modulen auf den Dächern der Sportstätten werden nachhaltiger Strom erzeugt und der CO2-Ausstoß reduziert.
98559 Oberhof
Mit einer eigenen PV-Anlage versorgt sich ein Allendorfer Unternehmen mit eigenem Solarstrom: Die Solaranlage ist dazu zu jeweils einem Drittel nach Osten, Süden und Westen ausgerichtet, um den Eigenverbrauch des verarbeitenden Gewerbes zu optimieren.
07426 Allendorf
Das neue Bürogebäude der Bayernwerk in Bamberg verfügt über Solarmodule an der Fassade und im Außenbereich, Wärmepumpen-Technik und einem 60.000-Liter-Langzeit-Wärme- und Kältespeicher. Der Autarkiegrad liegt bei 62,5 % und führt zu einer CO2-Einsparung von ca. 278 Tonnen pro Jahr.
96052 Bamberg
Am Magaretendamm in Bamberg musste das Dach des Zentralbaus und das Dach der benachbarten Parkgarage saniert werden. Im Zuge dessen haben die Stadtwerke Bamberg die Chance genutzt und eine 108 kWp starke Photovoltaik-Anlage auf den Dächern installiert, welche 2009 ans Netz ging.
96052 Bamberg
Die Stadtwerke Schweinfurt prüfen derzeit sämtliche Dachflächen ihrer Liegenschaften auf ihr Solarpotenzial. Als sinnvoll und technisch möglich erwies sich die Montage einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Betriebsgebäudes in der Deutschhöfer Straße.
97422 Schweinfurt
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Gustav Tauschek Straße 1, 99099 Erfurt
Am Holzacker 37, 91085 Weisendorf
Friedrich-Bergius-Ring 15, 97076 Würzburg
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena