Es wurden 17 Fachbetriebe und 11 Projekte in Itzehoe und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Wechtern 7a, 21732 Krummendeich
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
Im Hamburger Stadtteil Niendorf hat die Baugenossenschaft FLUWOG-NORDMARK eG auf der Front eines achtgeschossigen Mehrfamilienhauses 72 Solarkollektoren installiert. Ein innovatives Projekt, welches 2009 mit dem Hamburger Solarpreis ausgezeichnet wurde.
22455 Hamburg-Niendorf
Das Hamburger Wohnquartier „Stellinger Linse“ mit seinen rund 1.500 Wohneinheiten wird in Zukunft zu einem Großteil mit einer Solaranlage versorgt. Dies beschert den Bewohnern nachhaltige und kostengünstige Wärmeenergie.
22525 Hamburg-Stellingen
Sophie-Rahel-Jansen-Straße 89, 22609 Hamburg-Nienstedten
Der Wohnhof Braamwisch im Hamburger Norden bildet das positive Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit aus Forschung und Wirtschaft ab. Das kluge Zusammenspiel von Solarenergie, Heizzentrale, Dämmung und Speicher erfüllt den Wärmebedarf der Bewohner zu 50 Prozent.
22175 Hamburg-Bramfeld
Die Gartenstadt in Hamburg-Farmsen steht unter Denkmalschutz und trägt dennoch fleißig zur Energiewende bei. Möglich ist dies durch die Errichtung einer Solarthermieanlage, die in ihren technischen Komponenten über die Jahre hinweg kontinuierlich verbessert wurde.
22159 Hamburg-Farmsen
In der Hamburger HafenCity entstand im Jahr 2006 das Haus 4 - ein nachhaltiges Gebäude für Wohnen und Gewerbe. Um den hohen ökologischen Ansprüchen des Quartiersmanagements gerecht zu werden, setzten die Architekten auf eine Warmwasser-Versorgung mittels Solarthermie.
20457 Hamburg-HafenCity
Am Norderkaiufer in Hamburg-Hammerbrook wird wohl kaum jemand achtlos an dem Hausboot des Architekten Daniel Wickersheim vorbeigehen. Sein "Schwan" beeindruckt sowohl mit seiner Bauweise als auch dem Einsatz einer Holzpelletheizung mit Solarthermie-Anlage.
20097 Hamburg-Hammerbrook
Sonnenenergie erzeugt Wärme, die wiederum die Zuluft konditioniert. Ein Verfahren, dank dessen für das eigentliche Heizen weniger Wärme benötigt wird. Dieses geschickte und nachhaltige Prinzip macht sich die Rudolf Steiner Schule im Hamburger Stadtteil Wandsbek zunutze.
22159 Hamburg-Wandsbek
Der alte Flakbunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist zu einem Bauwerk mit nachhaltigem Energiekonzept geworden. Neben dem Einsatz von Photovoltaik und Biomethan produziert die solarthermische Anlage Wärmeenergie für rund 1.500 Haushalte.
21107 Hamburg
Das Vorzeigeprojekt BIQ im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg ist bekannt für seine nachhaltige Bioenergiefassade. Die Sonnenstrahlen liefern dem Wohnhaus Heizwärme und Warmwasser und regen zugleich die Produktion von Mikroalgen, einem hochwertigen biogenen Rohstoff, an.
21109 Hamburg
In Hamburg-Wilhelmsburg entstand ein Gebäude, welches durch eine Algenfassade Solarthermie nutzt und sowohl Wärme als auch Biomasse produziert. Unterstützt wird der sogenannte Bioreaktor zusätzlich von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Um das OstseeResort Olpenitz mit Energie zu versorgen, entschieden sich die Bauherren für ein System aus drei verschiedenen Komponenten: Solarthermie, Gas-Brennwertgerät und Wärmepumpe. Das Gebäude soll nicht länger nur von der Natur umgeben, sondern auch selbst ökologisch sein.
24376 Kappeln