Es wurden 23 Fachbetriebe und 13 Projekte in Neuburg an der Donau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Johannesstraße 5, 85049 Ingolstadt
In Echenzell bieten zwei Sonnenhaus-Neubauten im Effizienzhaus 40 Standard sowie ein Bestandsgebäude Platz für 40 Wohneinheiten. Um diese mit nachhaltiger Wärmeenergie zu versorgen, fangen Solarkollektoren auf den Dachflächen die Sonnenstrahlen ein.
85139 Echenzell
Bgm.-Tochtermann-Str. 21, 86637 Wertingen
Am Mittlerren Moos 48, 86167 Augsburg
Augsburger Str. 4, 86157 Augsburg
Leitershoferstr. 153, 86157 Augsburg
Am Laffgraben 7-9, 85778 Haimhausen
Albrecht-Dürer-Str. 2, 86343 Königsbrunn
Maisacher Str 13, 82256 Fürstenfeldbruck
Sonnenhaussiedlungen gewinnen hierzulande immer mehr an Popularität. Und so ist auch im bayerischen Moosburg ein solches Projekt in die Tat umgesetzt worden. Ein für die Bewohner gut durchdachtes Energiekonzept vereint die Nutzung von Solarthermie, Photovoltaik und Biomasse.
85368 Moosburg an der Isar
Neue Industriestraße 10, 85368 Moosburg
Lagerstrasse 90, 82178 Puchheim
Ringstr. 30b, 85459 Berglern-Mitterlern
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
Nahensteig 187, 84028 Landshut
Die Solarsiedlung Ackermannbogen in der bayerischen Landeshauptstadt München besteht aus vier verschiedenen Abschnitten, wovon einer mit Sonnenenergie versorgt wird. Ein System aus Kollektoren, Speicher und Pumpe versorgt die Bewohner zu fast 50 Prozent mit emissionsfreier Nahwärme.
80797 München
Zweibrückenstraße 685, 2. OG, 84028 Landshut
Die Fußballprofis vom SSV Jahn Regensburg können in ihrem neuen Funktionsgebäude angenehm warm und klimafreundlich duschen. Die Energie würd von einer 34,5 m2 großen Solarthermie-Anlage auf dem begrünten Gebäudedach bereitgestellt.
93051 Regensburg
Das Oskar-von-Miller-Forum in München macht Ingenieure fit für die Herausforderungen des energetisch nachhaltigen Bauens. Durch Solarwärme-Kollektoren und Photovoltaik-Module nimmt das Bildungszentrum hierbei selbst eine Vorreiterrolle ein.
80333 München
In Regensburg-Kumpfmühl steht eines der klassischen Sonnenhäuser, welches über die Hälfte der benötigten Wärme durch die Sonne gewinnen kann. Zum klimaschützenden Gesamtkonzept tragen außerdem die hochwertige Dämmung, das Speichersystem und die PV-Module zur Stromerzeugung bei.
93051 Regensburg-Kumpfmühl
Urlaub machen und dabei das Klima schonen - das Derag Livinghotel in München macht es möglich. Die solarthermische Anlage des sogenannten Green Buildings versorgt die Hotelgäste je nach Bedarf mit Heizenergie, frischer Luft oder angenehm kühlen Temperaturen im Sommer.
80469 München
Ein Münchner Nachkriegsbau lässt sich mit dem nötigen Know-How in einen energetisch nachhaltigen Gebäudekomplex verwandeln. Dank der umfangreichen Sanierung arbeiteten hier nun Solarkollektoren auf den Dächern effektiv mit weiteren zukunftsweisenden Technologien zusammen.
81669 München-Au Haidhausen
Die Firma AKOTEC hat eine LKW-Waschanlage in der bayerischen Stadt Regenburg mit einer Solarthermie-Anlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen die leistungsstarken MEGA-Kollektoren, die fortan mithilfe der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
93055 Regensburg
Bereits im Jahr 2002 entstand in Nürnberg ein Vorzeige-Projekt: Ein mehr als siebzig Jahre altes Wohngebäude wurde durch eine aufwendige Sanierung zum Passivhaus. Dabei leistete die neue Solaranlage einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des Heizwärmebedarfs.
90461 Nürnberg
Im bayerischen Markt Erlbach errichtet die NATURSTROM AG die größte solarthermische Anlage Bayerns. Auf einer Gesamtfläche von 2.400 m2 können die Sonnenkollektoren künftig bis zu 130 Abnehmer mit klimafreundlicher Wärmeenergie versorgen.
91459 Markt Erlbach
Der kleine, fast unscheinbare Ort Moosach in Oberbayern hat ein umso größeres Solarkollektorfeld errichtet. Die Bewohner können dank diesem technologischen Fortschritt rund 300.000 Liter Heizöl pro Jahr einsparen. Damit zählt Moosach künftig zu den vorbildlichen Bioenergie-Dörfern.
85665 Moosach
Für das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die installierten Kollektoren decken fortan rund die Hälfte des Bedarfs an Wärmeenergie von Haushalten und öffentlichen Einrichtungen.
74564 Crailsheim