Die Gemeinde Adelmannsfelden im Ostalbkreis engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Energiezukunft.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen ist in Adelmannsfelden stark von der Lage und Grundstücksgröße abhängig. In den zentraleren Bereichen ist der Platz oft begrenzt, während die ländlich gelegenen Ortsteile und Weiler optimale Voraussetzungen für die Erdwärmenutzung bieten.
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Ortsmitte, Hohlhof | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Kleinere Grundstücke und engere Bebauung erschweren Tiefenbohrungen; Luft-Wärmepumpen oft einfacher realisierbar. |
Vorderwald, Mittelwald, Bühler | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Weitläufige Grundstücke mit guter Zugänglichkeit für Erdsonden oder Flächenkollektoren. |
Einzelhöfe und Weiler (z.B. Eckarrot, Klingenhof) | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Geringe Bebauungsdichte und ausreichend Fläche – ideal für alle Wärmepumpensysteme. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in den vergangenen Jahren in Adelmannsfelden sowie in den angrenzenden Städten und Gemeinden Aalen, Ellwangen und Abtsgmünd.
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Kosten (inkl. Montage) |
---|---|---|---|
Sehr alt/ungedämmt (ca. 150 m²) | 12–14 kW | 12–14 kW | ca. 27.000 € |
Alt/teilsaniert (ca. 130 m²) | 9–11 kW | 9–11 kW | ca. 23.000 € |
Baujahr ab 1990/gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6–8 kW | 6–8 kW | ca. 19.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die EAM GmbH in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Adelmannsfelden bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Adelmannsfelden anfordern!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 17 Projekte in Adelmannsfelden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Erfurter Straße 22, 73479 Ellwangen
Der neue EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 fertiggestellt und heizt dank einer Geothermie-Wärmepumpe nachhaltig. Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt darüber hinaus den für die Wärmepumpe benötigten Strom.
73479 Ellwangen (Jagst)
Im Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert, sodass der Neubau nur so viel Energie benötigt, wie er selbst produziert. Als natürliche Wärmequelle kommt Erdwärme zum Einsatz.
73430 Aalen
Mit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und befeuchten die neuen Gebäude. Die Solarpaneele gewinnen dabei nicht nur Energie, sie beschatten auch gleichzeitig die Glasfronten.
73529 Schwäbisch Gmünd
In Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die Stiftung auf klimaneutrale Alternativen und nutzt Wärmepumpen, die mit PV-Strom betrieben werden.
73525 Schwäbisch Gmünd
Das Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Solarstrom. Unterstützt wird sie durch einen 685 m3 Eisspeicher und durch einen Solar-Luftabsorber.
73432 Aalen-Waldhausen
Im Siebenmorgen 15, 74523 Schwäbisch Hall
Die neue Lagerhalle der Zucker Edelstahlschmiede GmbH in Wolpertshausen wird seit Fertigstellung im Jahr 2017 mit drei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen von Hitachi beheizt. Die Anlagen sind ein monovalentes System mit 32 kW Heizleistung.
74549 Wolpertshausen
Das Bauunternehmen Leonhard Weiss erweitert den eigenen Standort in Satteldorf mit einem großzügigen Erweiterungsbau. Das mit der BIM-Methode geplante Gebäude gewinnt die Heiz- und Kühlenergie aus dem Erdreich mithilfe einer klimafreundlichen Erdwärmepumpe.
74589 Satteldorf
In einer denkmalgeschützten Villa in Welzheim ersetzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die alte Gasheizung. Kombiniert mit naturbo Wand- und Deckenheizungen sorgt sie energieeffizient für Strahlungswärme und Kühlung – im Effizienzhaus 70 EE.
73642 Welzheim
Die in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und Oberflächenbehandlung ließ hierfür eine Abluftreinigungsanlage auf Basis ihrer eigenen Wärmepumpentechnologie installieren.
73441 Bopfingen
Heslachhof 6, 71549 Auenwald
Wilhelmstraße 64 - 66, 89518 Heidenheim an der Brenz
Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten Heizkörper aber erhalten blieben, fiel die Wahl auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit einer Vorlauftemperatur von 80° Celsius, auch an kalten Tagen.
73469 Riesbürg
Holzheimer Stra, 73037 Göppingen
Die Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf entschieden sich für die Nutzung von Geothermie mittels Aktivierung von 120 der insgesamt 296 eingesetzten Gründungspfählen.
73614 Schorndorf
Ludwigsburger Straße 20, 71522 Backnang
Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen
Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine Agrothermie-Kollektorenfläche errichtet, welche das kalte Nahwärmenetz der Gemeinde speist.
71543 Wüstenrot
Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe, betrieben mit hauseigenem Solarstrom, beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.
73107 Eschenbach
Die Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie einer großen Fahrzeughalle wird mit einer Luftwasserwärmepumpe sowie Wärmerückgewinnung energetisch versorgt.
71364 Winnenden
In Reichenbach an der Fils entstand ein Neubau-Wohnquartier, welches durch ein kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie versorgt wird. In jedem der 41 Wohnhäuser wurde neben einer Wärmepumpe auch eine Solaranlage mit Stromspeicher installiert.
73262 Reichenbach an der Fils
Dieses Einfamilienhaus in Eichwald heizt bereits seit dem Jahr 2004 mittels Erdwärme. Obwohl die Technolgoie und die zwei vorgenommen Bohrungen damals sehr teuer waren, rechnet sich das Vorhaben nach Aussage des Hausherren.
73773 Aichwald
Manfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe und erhielt dafür sogar den Umweltpreis vom Kreis Alb-Donau. Interessierte sind herzlich willkommen sich das Energiehaus selbst anzuschauen!
89198 Westerstetten