Wärmepumpe in Bartholomä: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Wärmepumpen in Bartholomä: Effiziente Heizlösungen auf der Schwäbischen Alb

Bartholomä im Ostalbkreis zählt zu den engagierten Gemeinden, wenn es um klimafreundliche Wärmeversorgung geht. Im Rahmen kommunaler Energieplanung wird die Nutzung regenerativer Heiztechnologien, insbesondere von Wärmepumpen, zunehmend empfohlen. Die Höhenlage und die ländlich geprägten Strukturen bieten in vielen Teilen des Gemeindegebiets gute Voraussetzungen für moderne Heizsysteme.

Welche Wärmepumpe passt zu welchem Bereich in Bartholomä und Umgebung?

Je nach Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und geologischen Gegebenheiten eignen sich Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen unterschiedlich gut. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick für Bartholomä und angrenzende Wohnbereiche:

Tabelle: Eignung der Bereiche in Bartholomä für Wärmepumpen
Ortsteile / BereicheLuft-Wasser-WärmepumpeSole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)Hinweise
Zentrum BartholomäGut geeignetBegrenzt geeignetOrtskern mit dichter Bebauung; Erdsonden nur eingeschränkt möglich.
Wohngebiet Sonnenberg, Am StiegelSehr gut geeignetSehr gut geeignetNeubaugebiete mit großzügigen Grundstücken – ideal für beide Systeme.
Richtung Irmannsweiler und NägeleshofSehr gut geeignetSehr gut geeignetGute Bodenverhältnisse für Erdsonden; ruhige Lage für Außengeräte.
Ortsteil Ziegerhof, Gehöfte und Einzelhäuser Richtung SteinheimSehr gut geeignetSehr gut geeignetWeitläufige Lagen ermöglichen tiefere Bohrungen und ungestörte Außenaufstellung.
Übergangsbereich nach Essingen, BirkenteichhöfeGut geeignetGut geeignetGelegenheit für Hybridlösungen oder Wärmepumpe plus Solarthermie.

Was kostet eine Wärmepumpe in Bartholomä?

Die folgenden Preisbeispiele beruhen auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bartholomä sowie in den benachbarten Gemeinden Essingen, Heubach und Böbingen an der Rems:

Tabelle: Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen bei Sanierung
GebäudetypHeizlastWärmepumpenleistungAnschaffungskostenMontage & ZubehörGesamtkosten
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²)12 kW14 kW17.000 €8.000 €25.000 €
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²)9 kW10 kW14.000 €6.000 €20.000 €
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²)6 kW7 kW11.000 €5.000 €16.000 €

Die Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Je nach Haus, Baujahr und Technik können die tatsächlichen Kosten variieren.

Fördermöglichkeiten

Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.

Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.

Jetzt kostenlose Ersteinschätzung, Konzept & Kostenschätzung sichern!

Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bartholomä bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:

  • Eine individuelle Beratung zu Ihrem Gebäude
  • Ein technisches Konzept für die Umsetzung
  • Eine detaillierte Kostenschätzung

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.

Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bartholomä anfordern!

Die besten Wärmepumpe-Anbieter in Bartholomä

icon

In nächster Nähe


Elektro UND GmbHBrenzquellstrasse 10
89551 Königsbronn
icon 11,0 km entfernt
Zum Experten-Profil

Kukla HaustechnikWilhelmstraße 64 - 66
89518 Heidenheim an der Brenz
icon 14,0 km entfernt
Zum Experten-Profil

Elektro Mühleis GmbHHauptstraße 61
73084 Salach
icon 18,0 km entfernt
Zum Experten-Profil
icon

Praxis-Erfahrung


Rieger Energiesysteme GmbHLerchenweg 2
73479 Ellwangen
icon 1 Referenzen
Zum Experten-Profil

Elektro UND GmbHBrenzquellstrasse 10
89551 Königsbronn
icon 0 Referenzen
Zum Experten-Profil

Wörtz Elektrotechnik Millergasse 10
89188 Merklingen
icon 0 Referenzen
Zum Experten-Profil
icon

Aus einer Hand


HBConsultAlemannenweg 6
89561 Dischingen
icon 3 Leistungen
Zum Experten-Profil

Optima-EnergiekonzepteZiegelstraße 23
73262 Reichenbach an der Fils
icon 1 Leistungen
Zum Experten-Profil

Bollinger Elektro Heizung Sanitär GmbHLängentalstraße 64
73312 Geislingen/Steige
icon 1 Leistungen
Zum Experten-Profil


Alle Experten anfragen



Anbieter und Projekte aus Bartholomä

Es wurden 22 Fachbetriebe und 21 Projekte in Bartholomä und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Beim Anzeigen der Karte werden von Google Cookies gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

In 140 Metern Tiefe werden die insgesamt 48 Erdwärmesonden versenkt, die künftig den Energiebedarf des neuen Weleda Logistikzentrums decken. (Foto: IP-Innovatives Planen GmbH)
Projekt-Nr.: 3392

Schwäbisch Gmünd: Wärmepumpen heizen und kühlen Logistikzentrum

Mit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und befeuchten die neuen Gebäude. Die Solarpaneele gewinnen dabei nicht nur Energie, sie beschatten auch gleichzeitig die Glasfronten.

  • 48 Erdwärmesonden
  • 10.000 PV-Module
  • Wärmepumpen-Heizung & -Kühlung

73529 Schwäbisch Gmünd

Mehr erfahren

Elektro UND GmbH

Brenzquellstrasse 10, 89551 Königsbronn

icon11,1 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungArchitektElektrikerBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Neubau des Fachklassentraktes am Schubart-Gymnasium in Aalen (Foto: Schubart-Gymnasium - Partnerschule für Europa)
Projekt-Nr.: 2356

Aalen: Schubart-Gymnasium wärmt Zuluft mit Erdwärme

Im Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert, sodass der Neubau nur so viel Energie benötigt, wie er selbst produziert. Als natürliche Wärmequelle kommt Erdwärme zum Einsatz.

  • Erwärmung der Zuluft
  • Nutzung von Erdwärme
  • Null-Energie-Schulgebäude

73430 Aalen

Mehr erfahren

Kukla Haustechnik

Wilhelmstraße 64 - 66, 89518 Heidenheim an der Brenz

icon14,4 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermiePhotovoltaik
Die Hoffnungshäuser in Schwäbisch Gmünd werden mit Photovoltaik-Wärmepumpen mit Ökowärme versorgt (Foto: Polarstern)
Projekt-Nr.: 1769

Schwäbisch Gmünd: CO2-freie Hoffnungshäuser dank PV-Wärmepumpen

In Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die Stiftung auf klimaneutrale Alternativen und nutzt Wärmepumpen, die mit PV-Strom betrieben werden.

  • Luftwärmepumpen
  • Solarstrom für Wärmepumpe
  • Mieterstrommodell

73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr erfahren

Elektro Mühleis GmbH

Hauptstraße 61, 73084 Salach

icon17,7 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeSolarthermieBHKWElektroheizungPhotovoltaikElektriker

Bollinger Elektro Heizung Sanitär GmbH

Längentalstraße 64, 73312 Geislingen/Steige

icon17,7 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeSolarthermieBHKWElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektrikerBrennstoffzelle

Kurfess Gebäudetechnik GmbH

Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige

icon18,6 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikEnergieberaterWohnraumlüftung

Abele Solar- und Gebäudetechnik GmbH

Brühlweg 10, 73553 Alfdorf

icon20,2 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikKlimaanlage
Projekt-Nr.: 1403

Bauinnovationszentrum K8 in Aalen heizt mit Wärmepumpe

Das Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Solarstrom. Unterstützt wird sie durch einen 685 m3 Eisspeicher und durch einen Solar-Luftabsorber.

  • Drei Wärmepumpen
  • 685 m3 Eisspeicher
  • PV-Anlage und Solar-Luftabsorber

73432 Aalen-Waldhausen

Mehr erfahren

Sebastian Schweiss e. K. Licht - Elektro - Kommunikation - Solar

Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen

icon22,1 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker

Vaihinger GmbH Licht und Technik

Holzheimer Stra, 73037 Göppingen

icon22,6 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungBHKWElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Ihren Neubau in Eschenbach bei Göppingen heizt Familie Preussler mit einer Luftwärmepumpe (Außeneinheit siehe links im Bild) und einer Solarthermie-Anlage von Junkers (Foto: Junkers)
Projekt-Nr.: 1366

Neubau in Eschenbach wird mit Wärmepumpe beheizt

Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe, betrieben mit hauseigenem Solarstrom, beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.

  • Wärmepumpe mit Solarstrom
  • Einfamilienhaus-Neubau
  • Supraeco SAO-2 von Junkers

73107 Eschenbach

Mehr erfahren
Auch das Kleinwindrad ist Teil des Energiekonzepts in dem Energiehaus von Manfred Lehner (Foto: Manfred Lehner)
Projekt-Nr.: 2413

Energiehaus in Weststetten nutzt Sonne, Wind und Wärmepumpe

Manfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe und erhielt dafür sogar den Umweltpreis vom Kreis Alb-Donau. Interessierte sind herzlich willkommen sich das Energiehaus selbst anzuschauen!

  • preisgekröntes Energiehaus
  • Brauchwasser-Wärmepumpe
  • Heizen und Kühlen

89198 Westerstetten

Mehr erfahren

Rieger Energiesysteme GmbH

Lerchenweg 2, 73479 Ellwangen

icon27,1 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikHeizungsoptimierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen

Gebäudeenergieberatung Fuchs

Erfurter Straße 22, 73479 Ellwangen

icon27,5 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Dank der Deckensegel mit den naturbo therm30 Heiz-/Kühlplaten konnten die Stuckverzierungen erhalten werden, ohne auf die wohltuende Wirkung der Strahlungswärme verzichten zu müssen. (Foto: © naturbo)
Projekt-Nr.: 3831

Welzheim: Gründerzeitvilla mit Wärmepumpe saniert

In einer denkmalgeschützten Villa in Welzheim ersetzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die alte Gasheizung. Kombiniert mit naturbo Wand- und Deckenheizungen sorgt sie energieeffizient für Strahlungswärme und Kühlung – im Effizienzhaus 70 EE.

  • Luftwärmepumpe
  • Lehm-Deckenheizung
  • Effizienzhaus 70 EE

73642 Welzheim

Mehr erfahren
Der EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wird durch eine Geothermie-Wärmepumpe beheizt (Foto: Architekturbüro Hariolf Brenner)
Projekt-Nr.: 1842

Ellwangen: EurA-Erweiterungsbau mit Erdwärme-Wärmepumpe

Der neue EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 fertiggestellt und heizt dank einer Geothermie-Wärmepumpe nachhaltig. Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt darüber hinaus den für die Wärmepumpe benötigten Strom.

  • Geothermie-Wärmepumpe
  • „Nahezu-Null-Energie“-Bauweise
  • Photovoltaik-Anlage

73479 Ellwangen (Jagst)

Mehr erfahren

Elektro Ertle

Wannenmacher Str. 8, 89160 Dornstadt

icon29,4 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikElektriker

HBConsult

Alemannenweg 6, 89561 Dischingen

icon29,0 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermiePelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikEnergieberaterBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Wörtz Elektrotechnik

Millergasse 10, 89188 Merklingen

icon30,2 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeBHKWElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektrikerBrennstoffzelle

Kaldekerken Wörtz Elektrotechnik e. K.

Achstraße 23, 89129 Langenau

icon30,6 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker
Projekt-Nr.: 2844

Bopfingen: Industrielle Abluftreinigung durch Wärmepumpe

Die in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und Oberflächenbehandlung ließ hierfür eine Abluftreinigungsanlage auf Basis ihrer eigenen Wärmepumpentechnologie installieren.

  • 1.243.000 kWh/a Energieeinsparung
  • Reduktion des Gasverbrauchs um 95 %
  • Jahresarbeitszahl 7 bis 10

73441 Bopfingen

Mehr erfahren

P&P Energieberatung

Friedhofstraße 47, 73614 Schorndorf

icon32,6 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeFensterDämmungEnergieberaterFördermittelberatung

Rempe Architekten

Lenkstr. 2, 73635 Rudersberg

icon32,8 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen

Planungsbüro Stefan Zufahl

Brauneweg 10, 89275 Elchingen

icon33,4 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeFensterDämmungEnergieberaterFördermittelberatung
120 der insgesamt 295 Gründungspfähle wurden für die Nutzung von Geothermie aktiviert (Foto: Fritz Planung)
Projekt-Nr.: 1786

Geothermie mittels Gründungspfähle im Freizeitbad Schorndorf

Die Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf entschieden sich für die Nutzung von Geothermie mittels Aktivierung von 120 der insgesamt 296 eingesetzten Gründungspfählen.

  • Geothermie/Erdwärme
  • 120 aktivierte Gründungspfähle
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

73614 Schorndorf

Mehr erfahren

Alexander Zima Elektromeister

Blumenstrasse, 73669 Lichtenwald

icon35,2 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker
Projekt-Nr.: 2622

PV-Spezialist in Berghülen nutzt Modul-Abwärme als Heizung

Als Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente Energieversorgung erfolgt durch eine Indach-Solaranlage in Verbindung mit einem SolarEis-System der isocal HeizKühlsysteme GmbH.

  • SolarEis-Speicher
  • SolarEis-Speicher
  • Indach-PV-Module

89180 Berghülen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1510

Riesbürg: moderne Wärmepumpe heizt Haus aus 1973

Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten Heizkörper aber erhalten blieben, fiel die Wahl auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit einer Vorlauftemperatur von 80° Celsius, auch an kalten Tagen.

  • Wärmepumpe
  • Haus aus 1973
  • Klassische Heizkörper

73469 Riesbürg

Mehr erfahren

Elektro Rissel Inhaber Peter Wick

Steinbeisstrasse 10, 73269 Hochdorf

icon36,5 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker

Michael Rehm Elektro GmbH & Co. KG

Obere Gasse 12, 72589 Westerheim

icon35,8 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker
Die Funktionsweise des kalten Nahwärmenetzes (Grafik: NATURSTROM AG)
Projekt-Nr.: 1938

Reichenbach an der Fils: 41 Wärmepumpe für Neubau-Wohnquartier

In Reichenbach an der Fils entstand ein Neubau-Wohnquartier, welches durch ein kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie versorgt wird. In jedem der 41 Wohnhäuser wurde neben einer Wärmepumpe auch eine Solaranlage mit Stromspeicher installiert.

  • Kaltes Nahwärmenetz
  • 41 Wärmepumpen
  • Photovoltaik-Anlagen

73262 Reichenbach an der Fils

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2176

Ulmer Passiv-Reihenhäuser heizen mit zwei Erdsonden

Die im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich aus zwei Erdsonden mit einer Tiefe von 70 und 100 Metern und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Nahwärmenetz
  • Zwei Erdsonden in 70 und 100 Metern Tiefe

89075 Ulm-Eselsberg

Mehr erfahren

Optima-Energiekonzepte

Ziegelstraße 23, 73262 Reichenbach an der Fils

icon37,9 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpeSolarthermieElektroheizungPhotovoltaikHeizungsoptimierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen

Brühl Gebäudeenergieberatung

Rüdenerstr. 62, 73733 Eßlingen am Neckar

icon37,7 km von Bartholomä entfernt.
WärmepumpePhotovoltaikDachDämmungEnergieberaterArchitekt
Projekt-Nr.: 2494

Neu-Ulm: Luft- und Abwärmepumpen versorgen Reihenhäuser

Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das Heizsystem erneuert und auf Luft- und Abwärmepumpen umgestellt, die auch die Warmwasserbereitung sicher stellen. 

  • Reihenhäuser von 1938
  • Sanierung des Heizsystems
  • Solarstrom für Wärmepumpe

89231 Neu-Ulm

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2493

Sanierung mit Wärmepumpe im 30er Jahre Altbau in Neu-Ulm

Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und Modernisierung. Die Umrüstung des Heizsystems mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zählte unter anderem zu den Schritten der Sanierung. 

  • 1938er Mehrfamilienhaus
  • Sanierung Heizsystem
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

89231 Neu-Ulm

Mehr erfahren
Die Wärmepumpe kann heizen und kühlen (Foto: Wieland-Werke AG)
Projekt-Nr.: 2195

Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen nutzt Wärmepumpe

Die Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden- und Deckenheizung. Die Heizleistung der Wärmepumpe beträgt 40 kW. Im Sommer kann sich auch zur passiven Kühlung eingesetzt werden.

  • Grundwasser-Wärmepumpe
  • Heizen und Kühlen
  • Fußboden- und Deckenheizung

89077 Ulm-Söflingen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2337

Waldbad Günzburg beheizt Wasser mit Luft-Wärmepumpe

Das Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die Badesaison zu verlängern. Die Investitionskosten für die Wärmepumpe betrugen 200.000 Euro.

  • Luft-Wärmepumpe für Waldbad
  • 200.000 Euro Investitionskosten
  • Konstante Wassertemperatur von 23° Celsius

89312 Günzburg

Mehr erfahren
Der Einsatz von einer Luft-Wärmepumpe mit anteiligen Photovoltaik-Strom erwies sich als die insgesamt günstigste Heizungs-Anlage (Foto: Hochschule Ulm)
Projekt-Nr.: 2173

„Projekthaus Ulm“: Luft-Wärmepumpe als günstigste Heizanlage

Im „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer Luft-Wärmepumpe mit anteiligen Photovoltaik-Strom erwies sich dabei als die insgesamt günstigste Heizungs-Anlage.

  • Luft-Wärmepumpe
  • Photovoltaik-Anlage
  • Über Zeitraum von 20 Jahren simuliert

89077 Ulm

Mehr erfahren
Die Glaces-Bastion heizt mit einer Grundwasser-Wärmepumpe (Foto: Eberhardt Immobilienbau GmbH)
Projekt-Nr.: 2185

Neu-Ulmer Glacis-Bastion heizt mit Grundwasser-Wärmepumpe

Die Glacis-Bastion, einem Neubau am Rande der Neu-Ulmer Innenstadt, wird dank einer Grundwasser-Wärmepumpe und sogenannten Saug- und Schluckbrunnen mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Gebäude erfüllt den KfW-Effizienzhaus-40-Standard.

  • Grundwasser-Wärmepumpe
  • 29 Wohneinheiten plus Gewerbeeinheiten
  • KfW-Effizienzhaus-40

89231 Neu-Ulm

Mehr erfahren
Eine Gas-Luft-Wärmepumpe beheizt das Anstreicht in Günzburg seit der Umbauarbeiten (Foto: erdgas schwaben gmbh)
Projekt-Nr.: 1881

Günzburger Amtsgericht heizt mit Gas-Luft-Wärmepumpe

Seit dem Umzug im April 2016 heizt das Amtsgericht Günzburg mit Gas-Luft-Wärmepumpe. Hier wird Luftwärme durch einen gasbetrieben Kompressor verdichtet und damit auf die für den Heizbetrieb notwendige Temperatur erwärmt. Abgegeben wird die Wärme über Betonkernaktivierung.

  • Gas-Luft-Wärmepumpe
  • Betonkernaktivierung
  • Passivhaus-Standard erfüllt

89312 Günzburg

Mehr erfahren

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet