Es wurden 21 Fachbetriebe und 20 Projekte in Bachhagel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den angeschlossenen etwa 50 Einfamilien- und Doppelhäusern decken dezentrale Wärmepumpen dann einen Heizwärmebedarf von insgesamt ca. 380 kW.
89420 Höchstädt a. d. Donau
Das Waldbad Günzburg hat im Jahr 2000 eine Luft-Wärmepumpe installiert, um das Badewasser auf konstanten 23° Celsius halten zu können und so die Badesaison zu verlängern. Die Investitionskosten für die Wärmepumpe betrugen 200.000 Euro.
89312 Günzburg
Seit dem Umzug im April 2016 heizt das Amtsgericht Günzburg mit Gas-Luft-Wärmepumpe. Hier wird Luftwärme durch einen gasbetrieben Kompressor verdichtet und damit auf die für den Heizbetrieb notwendige Temperatur erwärmt. Abgegeben wird die Wärme über Betonkernaktivierung.
89312 Günzburg
Ein Haus aus 1973 in Riesbürg wird durch eine moderne Wärmepumpe von Rotex beheizt. Die alte Ölheizung wurde gegen diese ausgetauscht. Da die alten Heizkörper aber erhalten blieben, fiel die Wahl auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit einer Vorlauftemperatur von 80° Celsius, auch an kalten Tagen.
73469 Riesbürg
Das Bauinnovationszentrum K8 in Aalen wird dank drei Wärmepumpen von Viessmann (Vitocal 300-G) nachhaltig beheizt. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Solarstrom. Unterstützt wird sie durch einen 685 m3 Eisspeicher und durch einen Solar-Luftabsorber.
73432 Aalen-Waldhausen
Im Jahr 2013 wurde das neue Rathaus in der Marktgemeinde Bissingen bezogen. Dieses heizt dank einer Gasmotor-Wärmepumpe besonders effizient. Die Wärmepumpe wird durch eine Gas-Brennwerttherme zur Spitzenlastabdeckung unterstützt.
86657 Bissingen
Das OKAL Musterhaus in Günzburg bietet einen Einblick in modernes Wohnen mit einer Energieversorgung durch Wärmepumpe und Photovoltaikanlage. Mit dem Gebäudesteuerungssystem myGEKKO 2.0 lassen sich Heizung, Beleuchtung und Jalousien individuell steuern.
89312 Günzburg
Die in Bopfingen ansässige Albert Rechtenbacher GmbH hat ihre Kunststofflackierstraße energetisch modernisiert. Der Experte für Oberflächenveredelung und Oberflächenbehandlung ließ hierfür eine Abluftreinigungsanlage auf Basis ihrer eigenen Wärmepumpentechnologie installieren.
73441 Bopfingen
Bgm.-Tochtermann-Str. 21, 86637 Wertingen
Im Jahr 2019 wurde das Schubart-Gymnasium in Aalen um einen Fachklassentrakt erweitert. Der neue Gebäudeteil ist als Null-Energie-Gebäude konzipiert, sodass der Neubau nur so viel Energie benötigt, wie er selbst produziert. Als natürliche Wärmequelle kommt Erdwärme zum Einsatz.
73430 Aalen
Manfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe und erhielt dafür sogar den Umweltpreis vom Kreis Alb-Donau. Interessierte sind herzlich willkommen sich das Energiehaus selbst anzuschauen!
89198 Westerstetten
Bei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt - entsprechend entschied man sich für eine Bosch Wärmepumpe Compress 7000i AW in Kombination mit einem Gas-Brennwertgerät.
86609 Donauwörth-Riedlingen
Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs in Neu-Ulm erhielten einige Reihenhäuser von 1938 eine umfassende Sanierung. Unter anderem wurde das Heizsystem erneuert und auf Luft- und Abwärmepumpen umgestellt, die auch die Warmwasserbereitung sicher stellen.
89231 Neu-Ulm
Im Zuge eines Effizienzhaus Plus Wettbewerbs im Altbau erhielten mehrere Mehrfamilienhäuser von 1938 in Neu-Ulm eine umfassende Sanierung und Modernisierung. Die Umrüstung des Heizsystems mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe zählte unter anderem zu den Schritten der Sanierung.
89231 Neu-Ulm
Gewerbepark Ost 41, 86690 Mertingen
Die Glacis-Bastion, einem Neubau am Rande der Neu-Ulmer Innenstadt, wird dank einer Grundwasser-Wärmepumpe und sogenannten Saug- und Schluckbrunnen mit nachhaltiger Wärme versorgt. Das Gebäude erfüllt den KfW-Effizienzhaus-40-Standard.
89231 Neu-Ulm
Der neue EurA-Erweiterungsbau in Ellwangen wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 fertiggestellt und heizt dank einer Geothermie-Wärmepumpe nachhaltig. Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt darüber hinaus den für die Wärmepumpe benötigten Strom.
73479 Ellwangen (Jagst)
Im „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer Luft-Wärmepumpe mit anteiligen Photovoltaik-Strom erwies sich dabei als die insgesamt günstigste Heizungs-Anlage.
89077 Ulm
Die im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich aus zwei Erdsonden mit einer Tiefe von 70 und 100 Metern und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
89075 Ulm-Eselsberg
Die Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden- und Deckenheizung. Die Heizleistung der Wärmepumpe beträgt 40 kW. Im Sommer kann sich auch zur passiven Kühlung eingesetzt werden.
89077 Ulm-Söflingen
Bei dem Bau der neuen Kundenzentrale der VR-Bank in Weißenhorn wurde nicht nur ein architektonisches Meisterwerk realisiert, sondern auch ein innovatives Heizsystem. Die Geschäftsstelle bezieht die Wärme - und Kälteenergie mit einer Wärmepumpe aus dem Grundwasser - und das zu hundert Prozent CO2-neutral.
89264 Weißenhorn
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
Mit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und befeuchten die neuen Gebäude. Die Solarpaneele gewinnen dabei nicht nur Energie, sie beschatten auch gleichzeitig die Glasfronten.
73529 Schwäbisch Gmünd
Grabenstraße 42, 73333 Gingen an der Fils
Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen