Es wurden 15 Fachbetriebe und 28 Projekte in Kleinlangheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im bayrischen Wiesenbronn wurde das historische Synagogen-Gebäude zu einem Wohnhaus umgebaut. Dazu wurde das Gebäude zwischen den Jahren 2007 bis 2013 umfassend renoviert. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf Nachhaltigkeit gelegt, so wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verwendet.
97355 Wiesenbronn
In Lülsfeld erschloss die ÜZ Mainfranken gemeinsam mit der Kommune 13 Bauplätze mit jeweils 2 x 85 m Doppel-U-Sonden mit Erdwärme. Dank dieser Erdsonden kann eine Wärmepumpe das Wohnhaus ganzjährig mit klimafreundlicher Wärmeenergie versorgen.
97511 Lülsfeld
Die Überlandzentrale im unterfränkischen Lülsfeld nutzt die Abwärme ihres Rechenzentrums für den Betrieb einer Sole/Wasser-Wärmepumpe von NOVELAN. Bei einer Wärmequellentemperatur von 22 °C erreicht die Pumpe eine Leistung von 50 kW und versorgt 500 m2 Nutzfläche im Gebäude.
97511 Lülsfeld
Das Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz, welches die Energie umweltschonend aus dem Erdreich gewinnt. 30 Bauplätze konnten erfolgreich an die Erdwärme-Sonden angeschlossen werden.
97447 Gerolzhofen
Die regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet Mönchstockheimer Weg III in Dingolshausen mit Erdwärme. Das Nachhaltigkeitsprojekt erhielt im Jahr 2018 sogar den Bayerischen Energiepreis.
97497 Dingolshausen
Das Industriegebäude der Frankana GmbH in Gollhofen wird durch ein innovatives System aus einer Kombination von Wärmepumpe und Eisspeicher beheizt und gekühlt. Verwendet werden dabei Anlagen des Herstellers caldoa GmbH. Die Wärmepumpen haben eine Gesamtleistung von 240 kW.
97258 Gollhofen
Das OKAL Musterhaus in Estenfeld bietet ein vorausschauendes Nutzungskonzept mit fortschrittlicher Haustechnik wie Solaranlagen, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung. Die intelligente Gebäudesteuerung ermöglicht individuelle Einstellungen für Heizung, Lüftung und Beleuchtung pro Raum.
97230 Estenfeld
Ein Online- und Offline-Werbe-Dienstleister aus Eibelstadt ließ ein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet Mainpark errichten. Dabei wurde nicht nur ein Auge auf die moderne Architektur gerichtet, sondern auch auf die energetische Wärmeversorgung mittels Erdwärme-Bohrpfählen.
97246 Eibelstadt
In dem Würzburger Stadtteil Rottenbau wurde am Unteren Kirchplatz im Jahr 2011 das Evangelische Kinderhaus Abenteuerland mit 12 Krippenplätzen errichtet. Das Architekurbüro Redelbach stattete die Krippe mit eine Luft-Wärmepumpe, Photovoltaik und moderner Belüftungstechnik aus.
97084 Würzburg
Die Klinik am Greinberg in Würzburg deckt die Heizungs-Grundlast durch eine Erwärme-Wärmepumpe. Diese bezieht Erdwärme aus zehn Erdsonden mit einer Länge von jeweils 50 Metern. Zur Spitzenlastabdeckung wurde eine Gas-Brennwerttherme installiert.
97076 Würzburg
Siedlungsweg 10, 97525 Schwebheim
27,4 km von Kleinlangheim entfernt.Die Stadtreinigung Würzburg hat ihr neues Bildungszentrum im Landschaftgartenschaupark im Februar 2019 bezogen. Der ovale Neubau nutzt eine Eisspeicher-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen des Gebäudes. Der Eisspeicher hat eine Größe von 110 m3.
97082 Würzburg
Das Freibad im Auber Stadtteil Baldersheim heizt seit 2016 sein Wasser dank Wärmepumpe. Der Strom für die Wärmepumpe wird seit 2017 über eine Photovoltaikanlage hergestellt. Somit ist das Freibad komplett autark und nachhaltig in seiner Warmwasserbereitung.
97239 Aub
In Eisingen, nördlich von Pforzheim gelegen, wird das Rathaus seit 2011 über eine Erdwärmepumpe beheizt. Die Gemeinde setzte im Rahmen von anstehenden Sanierungsarbeiten auf die Umstellung auf ein umweltfreundliches und langfristig preisstabiles Energiesystem.
97249 Eisingen
Das Klinikum am Bruderwald in Bamberg wird durch ein nachhaltiges Konzept beheizt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Damit die Anlage aber möglichst effizient arbeitet, wurden neben Kälteabsorptionsmaschinen auch eine Abwärme-Wärmpumpe installiert.
96049 Bamberg
In der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und Literaturwissenschaften ist. Das Besondere des ohnehin auffälligen Glaskörpers ist die Wärmegewinnung mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300 von Viessmann.
96047 Bamberg
Das neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Zusätzlich wurden zur Wärmegewinnung 13 Erdwärmebohrungen gesetzt.
96052 Bamberg
Im Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine Brunnenwasser-Wärmepumpe beheizt. Lediglich für Spitzenlasten sind die Gebäude an das Nahwärmenetz der Uni angeschlossen.
96047 Bamberg
Der sanierte HOF8 in Schäftersheim wird mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Wärme des ehemaligen Hofbrunnens um nachhaltig Energie zu erzeugen. Außerdem wurde eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
97990 Weikersheim
Der Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die Stadtwerke das Abwasser vor Ort als Energiequelle. Die entstehende Restwärme dient dem Betrieb der installierten Wärmepumpen.
96052 Bamberg
Die Neuapostolische Kirche in Barmberg verfügt laut des zuständigen Ingenieurbüros Leiser aus Würzburg über eine sehr gute Dämmung, 3fach-Verglasung sowie oberflächennahe Geothermie. Mittels einer Wärmepumpe wird die Energie aus dem Erdreich für die Heizversorgung genutzt.
96050 Bamberg
Der Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine Geothermie-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage zum Einsatz. Das Gebäude erreicht den KfW-55-Effizienzhaus Standard.
96052 Bamberg
In der FertighausWelt Heßdorf in Bayern steht ein neues Musterhaus, das CONCEPT-M von Bien-Zenker, welches neueste Haustechnik demonstriert. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe sorgt für angenehme Temperaturen und eine „Green-Wall“ aus Pflanzen trägt zur Feuchtigkeitsregulierung der Raumluft bei.
91093 Heßdorf
In einem Neubaugebiet in Herzogenaurach wurde eine neue Kita errichtet. Das Gebäude wird als Holzmodul-Beweise gebaut und ist nach Passivhaus Standards konzipiert. Zum Einsatz kommt außerdem eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage.
91074 Herzogenaurach
Das Puma-Headquarter in Herzogenaurach wurde im Jahr 2018 um ein sechsgeschossiges Gebäude erweitert. Beheizt und gekühlt wird dieses durch einen Mix aus Luft-Wasser-Wärmepumpe (Grundlastabdeckung) und Fernwärme (Spitzenlastabdeckung).
91074 Herzogenaurach
Seit März 2017 nutzt eine neugebaute Wohnanlage am Bischofsweiher in Erlangen-Dechsendorf die Wärme der Erde, und die acht Wohneinheiten emissionsfrei mit Wärme und Kälte zu versorgen. Hierzu wurde, neben Erdsonden, auch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert.
91056 Erlangen-Dechsendorf
Das Neubauprojekt Herzo Base II in Herzogenaurach besteht aus acht Reihenhäusern welche durch zwei Geothermie-Wärmepumpen mit Erdsonden in einer Tiefe von 100 Metern beheizt werden. Der dafür benötigte Strom wird über Dach-eigene Solaranlagen erzeugt.
91074 Herzogenaurach
Waltersberg 2, 97947 Grünsfeld
47,3 km von Kleinlangheim entfernt.In dem Erlanger Ortsteil Büchenbach ist das Baugebiet 411 "Häuslinger Wegäcker Mitte" enstanden, bestehend aus Ein- und Mehrfamilienhäusern. Viele Bauherren setzten bei der Gebäudetechnik auf Wärmepumpe - die meisten von ihnen werden sogar mit Solarstrom vom eigenen Dach betrieben.
91056 Erlangen-Büchenbach
St.-Georg-Straße 12, 97762 Diebach (Hammelburg)
54,1 km von Kleinlangheim entfernt.