Es wurden 17 Fachbetriebe und 28 Projekte in Wulften und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Duderstadt steht das Haus „Klingenburgweg VIER“, welches aufgrund der Platzverhältnisse eine Breite von 4,26 Metern und eine Länge von 24 Metern aufweist. Das Gebäue fällt aber nicht nur durch die besondere Form auf, auch die Gebäudetechnik kann sich sehen lassen.
37115 Duderstadt
Seit dem Jahr 2019 können Mieter:innen in Göttingen-Weende die beiden Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 60 Wohneinheiten beziehen. Beheizt werden die Wohnungen über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdwärme. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung.
37077 Göttingen-Weende
Zwischen der Göttinger Innenstadt und dem Naherholungsgebiet Kiessee in der Südstadt wurde ein neues Wohnquartier mit Mietwohnungen im gehobnem Preissegment errichtet. Beheizt werden die Wohnungen durch eine Kombination aus Gas-Wärmepumpe und -Spitzenlastkessel.
37073 Göttingen-Südstadt
In Göttingen-Elliehausen beheizt die Rosenhagen Heizungsbau GmbH ihre neue Werk- und Lagerhalle mit Regenwasser. Das System senkt sowohl die Heiz- als auch die Abwasserkosten, da das Regenwasser nicht in die Kanalisation abgeführt werden muss.
37079 Göttingen-Elliehausen
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Bei Sanierungsmaßnahmen der Geschwister-Scholl-Schule in Einbeck wurde im Jahr 2014 eine Gasmotor-Wärmepumpe installiert, um die Betriebskosten der Schule zu halbieren und den CO2-Ausstoß um 203 Tonnen pro Jahr zu mindern. Der alte Gaskessel bleibt Backup-Lösung.
37574 Einbeck
Das Unternehmen leitec beheizt und kühlt ihr Firmengebäude in Heilbad Heiligenstadt mittels einer Wärmepumpen-Eisspeicher-Kombination nachhaltig. Zum Einsatz kommen zwei Vitocal 300-G Sole-Wasser-Wärmepumpen in Master-Slave-Kombination.
37308 Heilbad Heiligenstadt
Die Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für die klimafreundliche Wärmegewinnung in der Burg. Wärmepumpen wandeln die gewonnene Energie in nutzbare Heizwärme um.
37327 Leinefelde-Worbis
Der Firmensitz der HLF Heizungs-Sanitär GmbH im niedersächsischen Goslar heizt dank einer Luft-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage nachhaltig. Die Solaranlage erzeugt den für die Wärmepumpe benötigen Strom. Die erzeugte Wärme wird über Fußbodenheizungen abgegeben.
38644 Goslar
Das Freibad in Vienenburg, einem Stadtteil von Goslar, heizt das Wasser für das Sprung- und Sportbecken, das Erlebnisbecken für Nichtschwimmer, das Kinder-Planschbecken und die Großrutsche nachhaltig mithilfe einer Wärmepumpe.
38690 Goslar
Die Liebfrauenkirche in Wernigerode wird seit dem Jahr 2022 als Konzerthaus Liebfrauen genutzt. Seither wird das Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode über Gasbrennwertgeräte mit Wärmepumpe mit Wärme versorgt.
38855 Wernigerode
Im Raabe-Museum in Eschershausen, welches im Jahr 1825 erbaut wurde, wird seit 2011 mit einer nachhaltigen Erdwärme-Wärmepumpe von Stiebel Eltron geheizt. Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 20 kW und verteilt die Wärme über Niedertemperaturheizkörper.
37632 Eschershausen
Seit dem Frühjahr 2013 nutzt das Hörsaalgebäude der Ostfalia-Hochschule in Salzgitter-Calbecht Erdwärme. Hierfür wurden 15 Doppel-U-Sonden in den Boden hinab gelassen. Die so geförderte Wärme wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe umgewandelt und genutzt um das Gebäude zu heizen und zu kühlen.
38229 Salzgitter-Calbecht
An den Berufsbildenden Schulen in Holzminden sorgt eine Wärmepumpe für warmes Duschwasser in der Sporthalle. Eine Photovoltaikanlage auf dem Haupteingang der BBS unterstützt die Wärmepumpe zudem bei der Stromversorgung. So werden 10 % Gas und 50 t CO2 pro Jahr eingespart.
37603 Holzminden
Allersheimer Str. 5b, 37603 Holzminden
Das Schulungs- und Kommunikationszentrum von Stiebel Eltron in Holzminden wird durch eine nachhaltige und effiziente Grundwasserwärmepumpe mit Heizenergie versorgt. Unterstützend kommen großzügige Puffer- und Wärmespeicher zum Einsatz.
37603 Holzminden
Die neugebaute Kita in der Bahnhofstraße in Holzminden heizt nicht nur dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung effizient, sondern überzeugt auch durch Passivhaus-Eigenschaften wie die wärmebrückenfreie Gebäudehülle.
37603 Holzminden
Auf dem Gelände einer alten Molkerei in Holzminden wurde ein Mehrfamilienhaus errichtet, welches den alten Grundwasserbrunnen nutzt, um die Wohneinheiten durch eine Grundwasserwärmepumpe mit klimafreundlicher Energie zu versorgen.
37603 Holzminden
Um die Wandmalereien und die Orgel in der Höxteraner St. Johannes Baptist Kirche zu schonen, haben sich der Kirchenvorstand, der Architekt und das Erzbistum Paderborn bei der Sanierung der Kirche für eine Fußbodenheizung entschieden.
37671 Höxter-Lüchtringen
Das Evi Energiesparhaus in Hildesheim ist neben moderner Wärmepumpen-Technik zudem mit einer Solaranlage und zwei Windturbinen ausgestattet. Die Evi Energieversorgung wollte mit dem Bau des Passivhauses zeigen, dass energieeffiziente Eigenheime auch kostengünstig gebaut werden können.
31139 Hildesheim-Ochtersum
Neuer Markt 14, 38895 Derenburg
In Salzgitter eröffnete REWE 2020 einen Supermarkt nach dem Green Building-Konzept. Hier werden beste Dämmung, nachhaltige Materialien und regenerative Energieerzeugung kombiniert. Die Heizenergie wird von einer Wärmepumpe bereitgestellt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Das Umweltamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Hierbei erfolgte auch eine Erneuerung der Haustechnik. So wurde die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese bezieht ihre Wärme aus Erdsonden in 100 Metern Tiefe und Erdkollektoren mit 4.000 Meter Rohrleitung.
99706 Sondershausen
Das moderne Wohnprojekt "Gemeinschaftliche Wohnen im Michaelisviertel“ in Hildesheim wertet seit 2011 das Wohnquartier auf und wirkt dem dort herrschenden Trend von alten Eigentümer- und Mieterstrukturen der Wohngebäude aus den 50er Jahren entgegen.
31134 Hildesheim
Der Neubau der IGS Kaufungen wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit Heizenergie versorgt. So will die Schule zum einen Kosten, zum anderen auch CO2-Emissionen sparen. Nach eine Probebohrung wird erwartet das letztere um 60% sinken.
34260 Kaufungen
Seit dem Jahr 2009 wird ein Wohnhaus in Beverungen mittel Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Die Anlage hat eine Heizleistung vin 15 kW und bezieht Ihren Strom von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses. Damit ist die Haustechnik ein Vorzeige-Objekt in Sachen Nachhaltigkeit.
37688 Beverungen
Das ECO2HAUS in Hildesheim dient als Ausstellungsgebäude für modernste Haustechnik der Firma Hempelmann Haustechnik. Das Hildesheimer Ökohaus selbst verfügt über eine Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage, die unter anderem für einen CO2-neutralen Energieverbrauch sorgen.
31135 Hildesheim
Das Verwaltungsgebäude der Abwasserentsorgung Salzgitter (ASG) wurde mit einer besonderen Technologie ausgestattet: Die Wärme einer über das Gelände verlaufenden Schmutzwasserleitung wird anhand einer Wärmepumpe zurückgewonnen und für die Beheizung der Räumlichkeiten genutzt.
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Ein Mehrfamilienhaus der GWG in Kassel wurde 2023 mit 4 Luftwärmepumpen ausgestattet Die Wärmepumpen erzielen einen Deckungsanteil von über 65%. Die Raumheizung wird hauptsächlich von den Wärmepumpen bereitgestellt, während ein Gaskessel als Ergänzung dient.
34127 Kassel
Der Erweiterungsbau aus dem Jahr 2006 der Carl-Schomburg-Schule in Kassel wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe und 116 thermisch aktivierten Energiepfählen mit einer Tiefe von bis zu 12 Metern beheizt und gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußbodenheizung.
34125 Kassel
Im Neubaugebiet "Vellmar-Nord" entstehen auf etwa 150 Baugrundstücken rund 500 Wohneinheiten, die mit Erdwärme beheizt werden sollen. Um festzustellen, wieviel Erdwärme den Wärmepumpen zur Verfügung steht, wurde das Gebiet mit einer 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonde geothermisch untersucht.
34246 Vellmar