Die VGH Versicherung in Lüneburg setzt bei Ihrem neuen Verwaltungsgebäude auf Erdwärm
Das lang gestreckte, viereinhalb geschossige 4.550 m2 große Verwaltungsgebäude der VGH-Regionaldirektion Lüneburg, Konrad-Zuse-Allee 4 wurde Ende 2002 bezogen. Schwerpunkt des Energiekonzeptes der VGH ist neben einer optimierten Tageslichtnutzung mit angepasstem Sonnenschutz die Nutzung der Pfahlgründung zum Heizen und Kühlen des Gebäudes mit Hilfe einer Wärmepumpe.
Insgesamt wurden 101 Gründungspfähle mit einer Länge zwischen 17 und 22 m thermisch aktiviert. Im Winter wird mittels einer Wärmepumpe dem Erdreich Wärme entzogen. Die Wärmepumpe dient tagsüber der Vorerwärmung der Zuluft von zwei Lüftungsanlagen für die Eingangshalle und den Schulungsbereich. Nachts versorgt die erdgekoppelte Wärmepumpe die Betonkernaktivierung in den Büro- und Schulungsbereichen.
Neben der Grundlastdeckung über die Erdwärme wird im Tagbetrieb der darüber hinaus gehende Wärmebedarf des Gebäudes über Fernwärme gedeckt. Versorgt werden konventionelle Konvektoren in den Büros sowie eine Fußbodenheizung im Eingangsbereich. Zusätzlich ermöglicht die Fernwärme eine Nachheizung der Zuluft der zwei Lüftungsanlagen.
Im Sommer kann die reversible Wärmepumpe als Kältemaschine genutzt werden. Die Rückkühlung erfolgt dabei über das Erdreich. Analog zum Winterbetrieb wird tagsüber die Zuluft der zwei Lüftungsanlagen mit Kälte versorgt. Nachts dient das Erdreich als Kältequelle für die Betonkernaktivierung in den Büro- und Schulungsräumen. Solange die Erdreichtemperaturen dieses zulassen, erfolgt die Kühlung der sich über den Tag erwärmten Betondecken im freien Kühlbetrieb.
Unterstützt wird die Wärmeabfuhr aus den Büros über eine freie Nachtlüftung. Hierbei wird die warme Luft aus den Räumen in den Lichthof und anschließend über Klappen im Dachbereich nach draußen geführt. Die kalte Nachtluft strömt über die Außenfenster nach.
Im Rahmen des Forschungsprojektes „geo:build - Systemoptimierung erdgekoppelter Wärme- und Kälteversorgung von Bürogebäuden – reversible Wärmepumpen und freie Kühlung“ wurde der Einsatz einer erdgekoppelten Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen des Gebäudes der VGH Lüneburg auf ihre Effizienz hin detailliert untersucht, angepasste Regelungsstrategien über die Modellbildung entwickelt und an die jeweiligen Lastsituationen angepasst.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2274 | |
Objekt: Büro-/ Verwaltungsgebäude | |
Ort: Lüneburg | |
Baujahr: 2002 |
Im Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2274 | |
Objekt: Büro-/ Verwaltungsgebäude | |
Ort: Lüneburg | |
Baujahr: 2002 |