So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Gerade in älteren Mehrfamilienhäusern aus den 1960er und 1970er Jahren sind moderne Heizlösungen, die Kosten sparen und die Umwelt schonen, sehr gefragt. Ein innovatives Beispiel aus Lüneburg zeigt, wie man auch im Wohnungsbestand die Wärmeversorgung ohne fossile Energien zur Spitzenlastabdeckung realisieren kann.
Denn gerade in größeren Einheiten im Wohnungsbau ist es heute immer noch üblich, bei der Erneuerung mit einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage zusätzlich noch einen Gas-Brennwertkessel in den Keller zu stellen. Als Leistungsreserve für besonders kalte Tage oder bei hohem Warmwasserbedarf. Doch diese Art einer Hybrid-Anlage kostet Geld und Platz.
Einfacher und zukunftsfähiger ist es, auf klimaschädliche Verbrennungsprozesse komplett zu verzichten, und eine (fast) vollständig erneuerbare Wärmeversorgung mit Öko- oder PV-Strom vom eigenen Dach als Antriebsenergie für eine Wärmepumpe zu realisieren.
Für dieses Vorhaben gibt es, nicht nur aber vor allem im Gebäudebestand, drei Herausforderungen:
Gerade, wenns ums Heizen geht, also im Winter, scheint die Sonne in unseren Breiten leider genau dann wenig, wenn die größte Wärmemenge für die Beheizung von Gebäuden erforderlich ist. Die reichlich vorhandene Sonnenenergie von Frühjahr bis Herbst mitzunehmen in die Heizperiode, ist demnach eine zentrale Herausforderung bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands sowie für klimaneutrale Neubauten.
Die zweite Herausforderung: stets die optimale Umweltenergie für die Wärmepumpe auszuwählen. Denn: je höher die Quelltemperatur umso geringer der Temperaturhub zwischen Umweltenergie und Heizungsvorlauf und umso größer die Effizienz der Wärmepumpe; erkennbar an der Jahresarbeitszahl JAZ.
Die dritte Herausforderung: Die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich halten. Auch hier ist das Ziel ein möglichst niedriger Temperaturhub und damit die höhere Effizienz der Wärmepumpe.
Ein aktuelles Projekt in Lüneburg zeigt, wie die drei Themen unter einen Hut kommen. Die Voraussetzungen: Zwei nebeneinanderliegende Mehrfamilienhäuser der Sauerland Wohnungsunternehmen GmbH & Co.KG,
Keine Worst Performing Buildings aber auch keine energetischen Musterknaben. Die Aufgabe: Die beiden 19 Jahre alten Ölkessel durch effiziente Wärmepumpen zu ersetzen, bei möglichst wenigen Eingriffen in den Wohnungen und ohne Dämmung der Ziegelfassade oder des Dachs.
Die Lösung kommt von den Firmen Metternich Haustechnik in Windeck bei Bonn, dem TGA-Planungsbüro Weidemann in Bad Sassendorf und CJ Consulting Janssen, die als zertifizierter Fachbetrieb für den korrekten Einbau der Kollektoren verantwortlich zeichnen.
Die wichtigsten Komponenten der neuen Anlage: Wärmepumpen der Firma Watterkotte und Energiezäune von VAluCol, Erdwärmekollektoren von GeoCollect, ein intelligentes Quellenmanagement des Herstellers B.E.Cologne und "EcoReviva" Wärmepumpenheizkörper von der Firma JAGA.
Die erste Energiequelle ist das Erdreich hinter den beiden Gebäuden, das mit Erdwärmekollektoren erschlossen ist. Die Energiesammler aus robustem PP-R-Kunststoff haben durch ihre besondere Oberfläche eine besonders große Kontaktfläche zum umgebenden Erdreich und damit eine hohe spezifische Leistung.
In Lüneburg sind pro Gebäude 70 Stränge je 10 Kollektoren auf zwei Ebenen übereinander verlegt. Die Entzugsleistung beträgt jeweils 70 Kilowatt (kW) auf einer Fläche von lediglich etwa 31 x 17 Metern. Die Baugrube wurde 1,90 Meter tief ausgehoben.
Die zweite Wärmequelle sind 20 auf dem Gelände montierte Energiezäune in zwei Gruppen. Jeder der 3 mal 2 Meter großen Bauteile aus Aluminium hat eine Leistung von rund 4 kW. Durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit und die schwarze Lackierung nehmen sie Energie aus der Luft sowie aus diffuser und direkter Sonneneinstrahlung auf und geben sie an die Sole der Erdreichwärmepumpen ab.
„Der große Vorteil der Kombination der beiden Systeme ist, dass wir das Erdreich sowohl als Energiespeicher als auch als Energiequelle nutzen“, sagt TGA-Fachmann Malte Weidemann. Gesteuert durch das Hydraulikmodul nutzt die Wärmepumpe stets die Wärmequelle mit der höchsten Temperatur. Bei Außentemperaturen bis etwa Null Grad sind das die Energiezäune. Erst bei noch niedrigeren Temperaturen entzieht die Wärmepumpe dem Erdreich Energie.
Auch in Lüneburg herrschen die meiste Zeit deutlich höhere Außentemperaturen als die maximale Auslegungstemperatur von -12°C. Bereits im Bereich von +5°C bis + 10°C benötigen die Wärmepumpen nur einen kleineren Teil ihrer Leistung für die Beheizung der Gebäude.
Statt immer wieder Ein- und Auszuschalten speichert die Hybridanlage „überschüssige“ Energie aus den Energiezäunen im Erdboden, der sich so bei wärmerer Witterung regelmäßig regeneriert, zusätzlich zur Erwärmung im Frühling und Sommer. Der Vorteil: Während die Sonne statistisch gesehen am 21. Dezember ihre geringste Leistung auf die Erde schickt, erreicht der Erdboden erst Ende Februar / Anfang März seine niedrigste Temperatur von etwa Null Grad. Dann scheint die Sonne schon wieder häufiger und die Lufttemperaturen steigen.
„Durch die regelmäßige Speicherung von Umweltwärme im Boden erreichen wir bei hybriden Anlagen übers Jahr eine durchschnittliche Quellentemperatur von 4°C bis 5 °C“, sagt Volkmar Frotscher, Vertriebsleiter bei GeoCollect.
Diese hohen Temperaturen sind der Grund dafür, dass solche Anlagen höhere Jahresarbeitszahlen und höhere Vorlauftemperaturen erreichen, als Erdwärmepumpen mit nur einer Wärmequelle. Die Jahresarbeitszahlen von Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen in der Regel noch einmal deutlich darunter.
Eine wichtige Komponente der Anlage sind die Hydraulikmodule von B.E. Cologne. Die Module sind regelungstechnisch autark, es bedarf also keiner steuerungstechnischen Anbindung an die Wärmepumpe.
Die kompakten Einheiten sind für Heizlasten von 6 kW bis 180 kW lieferbar. Im Auslieferzustand sind die Anlagedaten bereits in der Steuerung programmiert. Die Feinjustierung erfolgt ebenso wie das integrierte Monitoring per Fernwartung.
„Die Auslegung mit zwei Energiequellen bietet zusätzliche Sicherheit, da beim Ausfall oder Beschädigung zum Beispiel des Energiezauns einfach auf die Erdwärmekollektoren umgeschaltet werden kann“, sagt Frank Euteneuer, Geschäftsführer von Metternich Haustechnik.
Die regenerative Wärmeversorgung bleibt damit sichergestellt, bevor die Mietenden überhaupt einen Abfall der Raumtemperaturen bemerken. Alternativ zu den Energiezäunen sind zum Beispiel PVT-Kollektoren oder Abwärme als Energiequelle denkbar.
Um die Vorlauftemperaturen zusätzlich zu senken, wurden die bestehenden Kompaktheizkörper durch passgenaue Gebläsekonvektoren ersetzt, die mit Vorlauftemperaturen von 35 bis 40°C ähnliche Leistungen wie die bislang montierten Flachheizkörper mit 70°C erzeugen.
Der hydraulische Abgleich geschieht über dynamische Ventile. Regelbar in drei Stufen, sind die kleinen Lüfter auf kleinster Stufe nicht zu hören. Erforderlich ist eine Steckdose in der Nähe des Heizkörpers, dank der geringen elektrischen Leistung der Lüfter von etwa 5-15 Watt ist keine eigene Sicherung nötig.
Im Lüneburger Projekt erfolgt die Stromversorgung der Heizkörper über ein Niederspannungsnetz, das ausgehend vom Heizungskeller entlang der Heizkörper verlegt wurde und von der Photovoltaikanlage auf den Dächern der Gebäude versorgt wird.
In den beiden Gebäuden in Lüneburg zirkuliert das Heizwasser bei -12°C Außentemperatur mit 45 Grad durch die Heizkörper, immer noch vergleichsweise niedrig und ausreichend, um auch bei strengem Frost eine Raumtemperatur von 20 Grad sicherzustellen.
Entsprechend effizient arbeiten die beiden Solewärmepumpen in den Gebäuden. Für die Jahresarbeitszahl der kompletten Anlage geht Malte Weidemann von einem sehr guten Wert von 4 und höher aus. Wohlgemerkt ohne zusätzliche Dämmung der Gebäudehülle und ohne Flächenheizung. Die Sanierung erfolgte in bewohntem Zustand, ein Umzugsmanagement und Ersatzwohnungen waren nicht erforderlich.
Eine eventuelle Notversorgung oder die Abdeckung von Spitzenlasten erfolgt über elektrische Heizstäbe in den Pufferspeichern. Davon sind in den Kellern insgesamt vier untergebracht, jeder mit 1.000 Liter Inhalt. Prinzipiell sind auch größere Speicher möglich. Da die verfügbare elektrische Anschlussleistung bereits ausgelastet war, musste für die beiden Wärmepumpen ein neuer Anschluss an das Verteilnetz in der Nachbarstraße eingerichtet werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3636 | |
Objekt: Zwei Mehrfamilienhäuser (Baujahr 1962) mit insgesamt 44 Wohnungen | |
Ort: Lüneburg | |
Beteiligte Unternehmen: Metternich Haustechnik (Windeck bei Bonn), TGA-Planungsbüro Weidemann (Bad Sassendorf), CJ Consulting Janssen | |
Hersteller: 2 x Watterkotte Eco Touch DS 5112.5DT Wärmepumpe von Watterkotte, Energiezäune von VAluCol, Erdwärmekollektoren von GeoCollect, intelligentes Quellenmanagement von B.E.Cologne, Wärmepumpenheizkörper JAGA EcoReviva | |
Thermisch Heizleistung: 160,00 kW | |
Baujahr: 2023 |
In Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Freiwillige Feuerwehr Bahlberg in Winsen konnte im April 2019 das neu errichtete Feuerwehrhaus beziehen. Die neue Fahrzeughalle wird klimafreundlich...
21423 Winsen (Luhe)
Mehr erfahrenIm Jahr 2010 wurde in Winsen (Luhe) ein freistehendes Viebrockhaus mit 152 m2 errichtet, welches dank einer Abluft- und Erdwärme-Wärmepumpe von Nibe...
21423 Winsen (Luhe)
Mehr erfahrenIn Tespe, 40 Kilometern von Hamburg entfernt, wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe des Typs Eco Touch...
21395 Tespe
Mehr erfahrenDie Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenDas Gebäude des ehemaligen „Thies’scher Hof“ in Geesthacht wurde saniert und zu einem Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten umgebaut. Bei den...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenDas Kreissparkassen-Center in Geesthacht beherbergt neben der Sparkasse weitere Gewerbeeinheiten wie Praxen und Büros. Alle Einheiten profitieren von...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenDas neue Gebäude der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Gülzow wurde nicht nur mit nachhaltigen Materialien gebaut, es heizt auch dank...
21483 Gülzow
Mehr erfahrenDer Geesthachter Heizungsbauer Bernd Elvert setzte bei dem Bau der neuen Firmenzentrale hohe Priorität auf ein nachhaltiges und ganzheitliches...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDas Smart Grid-Labor der HAW Hamburg in Bergedorf erforscht im Energie-Campus die intelligente Vernetzung Erneuerbarer Energien - dabei stehen dem Labor...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für...
21514 Büchen
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Freizeitbad im Hamburger Stadtteil Billstedt heizt seit neustem mit einer Gasmotor-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage. So kann...
22117 Hamburg-Billstedt
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg entstand ein Gebäude, welches durch eine Algenfassade Solarthermie nutzt und sowohl Wärme als auch Biomasse produziert....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3636 | |
Objekt: Zwei Mehrfamilienhäuser (Baujahr 1962) mit insgesamt 44 Wohnungen | |
Ort: Lüneburg | |
Beteiligte Unternehmen: Metternich Haustechnik (Windeck bei Bonn), TGA-Planungsbüro Weidemann (Bad Sassendorf), CJ Consulting Janssen | |
Hersteller: 2 x Watterkotte Eco Touch DS 5112.5DT Wärmepumpe von Watterkotte, Energiezäune von VAluCol, Erdwärmekollektoren von GeoCollect, intelligentes Quellenmanagement von B.E.Cologne, Wärmepumpenheizkörper JAGA EcoReviva | |
Thermisch Heizleistung: 160,00 kW | |
Baujahr: 2023 |