So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Ein schneller Ausstieg aus der Atomenergie und eine Reduzierung fossiler Brennstoffe ist ohne die verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe nicht denkbar. Biomasse ist die einzige erneuerbare Energiequelle, die fast überall und rund um die Uhr verfügbar ist. Gleichzeitig besitzen Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen ein hohes Potenzial für den Klima- und Ressourcenschutz.
"Wollen wir die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung erreichen, wird Energie aus Biomasse einen wesentlichen Beitrag leisten müssen", sagte die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei der Einweihung des neuen Gebäudes der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) in Gülzow (Mecklenburg-Vorpommern).
So wurde das Haus in Holzrahmenbauweise errichtet. Für den Ausbau wurden zahlreiche Naturbaustoffe eingesetzt, die ein gesundes Arbeitsklima schaffen, später leicht zu entsorgen sind und gleichzeitig als CO2-Speicher zum Klimaschutz beitragen. Außerdem wurde mit Hilfe einer konsequenten Wärmedämmung der Energieverbrauch so weit wie möglich reduziert. Dabei kommen überwiegend Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zum Einsatz.
Der geringe Rest-Energiebedarf für die Heizung wird dann über eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung und eine Wärmepumpe gedeckt, die neben Erdwärme die in der Löschwasserzisterne gespeicherte Abwärme des Computerservers nutzt. Langfristig verursacht das Gebäude weniger Betriebskosten als ein konventioneller Bau. Zusätzlich sind auf dem Dach Photovoltaikmodule installiert, die einen jährlichen Energieertrag von rund 2.500 kWh erbringen. Schließlich wird Sonnenenergie passiv über große Fensterflächen und die thermische Speichermasse einer zwei Geschosse hohen Stampflehmwand genutzt.
Insgesamt unterschreitet das Gebäude so die Vorgaben der aktuellen Energie-Einspar-Verordnung von 2009 um 50 Prozent. Wird die bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert, ist der Neubau ein klimaneutrales Haus, das im Jahresdurchschnitt genauso viel Energie erzeugt wie es selbst zur Beheizung verbraucht.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1742 | |
Objekt: Neubau eines Verwaltungsgebäude | |
Ort: Gülzow | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |
Die Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg (Elbe) hat sich im Jahr 2019 dazu entschieden, eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Tribüne zu errichten. Die...
21481 Lauenburg/Elbe
Mehr erfahrenEin Familienunternehmen aus Büchen, die Kulina Zerspanungstechnik & Maschinenbau, nutzt die entstehende Abwärme der Geräte in der Produktionsstätte für...
21514 Büchen
Mehr erfahrenDer Landwirt Hans-Heinrich Brandt und seine Familie betreiben in Büchen eine erfolgreiche Produktion von Grassamen und haben jüngst zwei neue Gebäude im...
21514 Büchen
Mehr erfahrenIn Tespe, 40 Kilometern von Hamburg entfernt, wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe des Typs Eco Touch...
21395 Tespe
Mehr erfahrenEin Massivhaus-Anbieter aus Schwarzenbek hat im November 2011 sein neues Landhaus 124 vorgestellt. Das Einfamilienhaus nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe...
21493 Schwarzenbek
Mehr erfahrenDas Gebäude des ehemaligen „Thies’scher Hof“ in Geesthacht wurde saniert und zu einem Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten umgebaut. Bei den...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenDas Kreissparkassen-Center in Geesthacht beherbergt neben der Sparkasse weitere Gewerbeeinheiten wie Praxen und Büros. Alle Einheiten profitieren von...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenDer Geesthachter Heizungsbauer Bernd Elvert setzte bei dem Bau der neuen Firmenzentrale hohe Priorität auf ein nachhaltiges und ganzheitliches...
21502 Geesthacht
Mehr erfahrenNach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurde das Verwaltungsgebäude der VGH Versicherung mit einer nachhaltigen Wärmepumpe ausgestattet. Hierfür wurden 101 Gründungspfähle thermisch...
21337 Lüneburg
Mehr erfahrenIm Lüneburger Baugebiet „Am Wienebütteler Weg“ soll ein kaltes Nahwärmenetz errichtet werden, um damit Wärmepumpen in den rund 360 Wohneinheiten zu...
21339 Lüneburg
Mehr erfahrenDie umfassend modernisierte Energiezentrale Bergedorf-West in Hamburg wird ab 2025 ein neues, 2.600 Wohnungen umfassendes, Quartier mit Wärmeenergie...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDas Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenDas Smart Grid-Labor der HAW Hamburg in Bergedorf erforscht im Energie-Campus die intelligente Vernetzung Erneuerbarer Energien - dabei stehen dem Labor...
21029 Hamburg-Bergedorf
Mehr erfahrenIm Jahr 2010 wurde in Winsen (Luhe) ein freistehendes Viebrockhaus mit 152 m2 errichtet, welches dank einer Abluft- und Erdwärme-Wärmepumpe von Nibe...
21423 Winsen (Luhe)
Mehr erfahrenIn Lüneburg wurden die alten Ölkessel in zwei Mehrfamilienhäusern durch Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren und Energiezäunen als Wärmequellen ersetzt....
21335 Lüneburg
Mehr erfahrenDie Freiwillige Feuerwehr Bahlberg in Winsen konnte im April 2019 das neu errichtete Feuerwehrhaus beziehen. Die neue Fahrzeughalle wird klimafreundlich...
21423 Winsen (Luhe)
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenIn Braak senkt eine neue GeoSave-Anlage die Kohlendioxid-Emissionen eines Büro- und Verwaltungsgebäudes um 100 t. Die größte Grundwasser-Geothermieanlage...
22145 Braak
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1742 | |
Objekt: Neubau eines Verwaltungsgebäude | |
Ort: Gülzow | |
Baujahr: 2011 | |
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) |