Das neue Gebäude auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Tübingen spart durch Solarfassade jährlich rund 30 Tonnen CO2 ein (Foto: AVANCIS GmbH)
Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs in Tübingen wurde ein neues energieeffizientes Gewerbe- und Bürohochhaus in einzigartiger Holz-Hybrid-Bauweise gebaut. Der sieben-geschossige Gewerbeneubau „Westspitze“ ist das Aushängeschild im neuen Stadtquartier des Alten Güterbahnhofs, denn das Energieeffizienzgebäude ist komplett mit PV-Modulen an den Fassaden verkleidet. Über 600 bronzefarbene Solarfassadenmodule von AVANCIS generieren Strom mit einem jährlich prognostizierten Ertrag von über 50 MWh. Somit werden durch den Einsatz von Solarstrom fast 30 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Das neue Hochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise wurde von den Architekten ackermann + raff und unter der Bauleitung von pro.b Architekten in Tübingen realisiert. Durch die Anforderungen an das Energieeffizienzhaus war die Entscheidung über den Einsatz einer Solarfassade an allen vier Außenfassaden der Westspitze von Anfang an gesetzt. Die AVANCIS Solarmodule auf Basis der Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Verbindung (CIGS-Module) sind zudem „Made in Germany“.
„Für die Deckung des Primärenergiebedarfs über Solarenergie suchten wir nicht nur leistungsstarke PV-Module, sondern unser Hauptaugenmerk lag vor allem auf der Ästhetik und einfachen Verbauung der Solarfassadenmodule. Weder die Zellstruktur, noch die Befestigung der Fassadenmodule durfte sichtbar sein, da diese ja den Stil und die Farbe der gesamten Außenfassade des Gebäudes ausmachen“, so Andreas Stahl, Geschäftsführer der pro.b GmbH & Co. KG.
Betreiber der PV-Anlage von der Westspitze sind die Stadtwerke Tübingen, die einen klaren Weg zur Energiewende beschreiten. Bis zum Jahr 2024 soll der Bedarf im Tübinger Stromnetz zu 75 Prozent aus erneuerbarer Stromerzeugung gedeckt werden.
„In der Photovoltaik liegt ein erhebliches Potential, um mit noch viel mehr erzeugter Sonnenenergie auf und an Gebäuden die Energiewende vor Ort voranzubringen. Neue technische Möglichkeiten, wie die Fassaden-PV-Anlage an der Westspitze, sind nicht nur interessante Prestigeprojekte, sondern können einen echten Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Stadt beitragen“, so Hanno Brühl, Bereichsleiter Energie und Innovationen der Stadtwerke Tübingen.
„Dass wir bei diesem imposanten und wegweisenden Bauprojekt dabei sein durften, freut uns natürlich sehr und macht uns auch ein wenig stolz“, ergänzt Dr. Lutz Tautenhahn, Head of Sales & Consulting bei AVANCIS. „Mit den Anforderungen an die gesetzlichen Energieeffizienzkriterien versuchen wir Architekten, Bauträgern und Investoren das bestmögliche solare Bauprodukt an die Hand zu geben. Entscheidend sind ein durchdachtes Produktdesign, Ästhetik und eine nahtlose Integration in die Gebäudehülle. Solarfassaden spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle, denn anders als passive Verkleidungen, leisten stromerzeugende Fassadenelemente einen aktiven Beitrag zum Energiebedarf und verändern so nachhaltig den CO2-Fußabdruck von Gebäuden.“
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1230 | |
Objekt: Fassaden-Solaranlage | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: ackermann + raff (Architekten), pro.b Architekten (Bauleitung) | |
Hersteller: CIGS-Module für Solarfassaden von AVANCIS | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 50.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: avancis.de |
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenEin Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDamit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenDie Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenAuf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund...
71126 Gäufelden
Mehr erfahrenDie Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die...
72181 Starzach-Bierlingen
Mehr erfahrenAn dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs....
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenStuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage...
70629 Stuttgart
Mehr erfahrenSowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des neuen Institutsgebäudes des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurden...
70563 Stuttgart
Mehr erfahrenIm Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische...
70567 Stuttgart-Möhringen
Mehr erfahrenEin ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das...
70599 Stuttgart
Mehr erfahrenEine großflächige PV-Anlage mit 15 kWp Leistung versorgt das Netto-Plusenergiegebäude in Leonberg (Stuttgarter Umland) mit Sonnenenergie. Die jährliche...
71229 Leonberg-Warmbronn
Mehr erfahrenDie Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese...
72160 Horb am Neckar
Mehr erfahrenAuf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10...
70619 Stuttgart
Mehr erfahrenAuf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp...
70597 Stuttgart
Mehr erfahrenDie Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage...
70193 Stuttgart
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1230 | |
Objekt: Fassaden-Solaranlage | |
Ort: Tübingen | |
Beteiligte Unternehmen: ackermann + raff (Architekten), pro.b Architekten (Bauleitung) | |
Hersteller: CIGS-Module für Solarfassaden von AVANCIS | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 50.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 30,00 | |
Baujahr: 2020 | |
Quelle: avancis.de |