So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Der Kö-Bogen in Düsseldorf wird durch eine Grundwasser-Wärmepumoe beheizt (Foto: Krischer Fotografie)
Mit der Fertigstellung des Kö-Bogens im Winter 2013 erhält die Stadt Düsseldorf eine neue Mitte. Der Kö-Bogen hat sich als internationale Architekturikone im Herzen der Landeshauptstadt Düsseldorf schon jetzt überregional einen Markennamen gemacht.
Der KöBogen ist ein sechs-geschossiges Geschäftshaus mit Einzelhandelsgeschäften und Büros. Bestehend aus zwei Baukörpern, die durch eine Brücke verbunden sind, stellt der KöBogen eine Verbindung der Königsallee mit dem Hofgarten dar. Durch Verlagerung des Verkehrs entsteht zwischen Kö-Bogen, Berliner Allee und Schadowstraße ein völlig neuer fußgängerfreundlicher Stadtraum, in dem der Kö-Bogen als Dominante und zugleich Gelenkpunkt wirkt.
Für die Realisierung des außergewöhnlichen Projekts wurde der berühmte Architekt Daniel Libeskind aus den USA engagiert. Die ikonischen Fassadeneinschnitte, die sogenannten „Cuts“, die auf der Nord- und Westseite des Gebäudes fünf schräge Einschnitte in der Fassade bilden, und begrünten Mikro-Kosmen hat der Star-Architekt Libeskind in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekt Sebastian Fürst aus Düsseldorf, einzigartig und nur für den Kö-Bogen entwickelt.
Den Wettbewerb zum Energiekonzept im Jahre 2009 gewannen die Winter Ingenieure und übernahmen im Anschluss die Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Dabei ist vor Allem der entwickelte Hydrothermiespeicher zur Wärme- und Kälteversorgung hervorzuheben. Dabei wird mittels eines Schlitzwandtrogs, dessen Wände bis in die nahezu wasserundurchlässige tertiäre Bodenschicht reichen, das Grundwasser zum Heizen und Kühlen des LEED (Platin) zertifizierten Düsseldorfer Kö-Bogens als Pendelspeicher genutzt.
Durch die Verwendung des 16° C warmen Düsseldorfer Grundwassers als Energielieferant für die Wärmepumpe im Heizbetrieb wird der „Energiespeicher“ bis auf ca. 5° C abgekühlt und somit ein nutzbares Temperaturgefälle für die Versorgung der Kühldecken in den Bürobereichen im Sommerbetrieb erzeugt. Die Anlage ersetzt jährlich ca. 450.000 kWh konventionell erzeugte Kälteenergie und liefert mit den Wärmepumpen sogar ca. 850.000 kWh Heizenergie.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1435 | |
Objekt: Geschäftshaus mit Einzelhandelsgeschäften und Büros | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH |
Schon seit 2006 nutzt eine Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Hierfür wurden 1800 Meter Erdsonde verlegt und eine...
40227 Düsseldorf-Friedrichstadt
Mehr erfahrenDas Düsseldorfer Stadttor, ein Bürokomplex in Unterbilk, kühlt durch Geothermie ohne Wärmepumpe nachhaltig. Hierzu wird das Grundwasser genutzt, welches...
40219 Düsseldorf-Unterbilk
Mehr erfahrenDas Hyatt Regency in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen mit jeweils 1.120 kW Kühlleistung in 1.320 kW Heizleistung. Unterstützt werden...
40221 Düsseldorf-Hafen
Mehr erfahrenIm Jahr 2008 fand die Grundsteinlegung des neuen LKA-Gebäudes in Düsseldorf statt. Die 60.000 m2 Bruttogeschossfläche werden mittels einer...
40221 Düsseldorf
Mehr erfahrenWärmepumpe Buderus Logaplus-Paket WP-SP1 WLW-6 SP AR, WLW166-10 T190, Zubehör, Neubau , EFH
40253 Düsseldorf
Profil aufrufenIn dem Düsseldorfer Medienhafen reihen sich zahlreiche architektonisch hervorragende Projekte - eines davon ist der SIGN! Landmark Tower, der von innen...
40221 Düsseldorf
Mehr erfahrenIn einer historischen Waagenhalle in Düsseldorf-Eller entstand im Jahr 2012 der Firmensitz der Elektro Kai Hoffmann GmbH, erbaut nach dem...
40229 Düsseldorf-Eller
Mehr erfahrenDie Bahners & Schmitz GmbH hat bei der Renovierung eines Düsseldorfer Bürohauses eine Mietfahrradstation mit Duschbereich eingerichtet, um das Mietobjekt...
40470 Düsseldorf
Mehr erfahrenIn Düsseldorf-Eller wurde ein Einfamilienhaus energetisch saniert. Dabei haben sich die Eigentümer für eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine...
40299 Düsseldorf-Eller
Mehr erfahrenDie Lore-Lorentz-Schule in Düsseldorf ist die erste Passivhaus-Schule der Landeshauptstadt. Gut dämmende Gebäudehülle und eine Lüftungsanlage mit...
40229 Düsseldorf
Mehr erfahrenLuft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-4 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau Oktober 2022. EFH, 115 qm, Baujahr 1962, Fußbodenheizung und WDVS...
40589 Düsseldorf
Profil aufrufenIm Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen...
40468 Düsseldorf
Mehr erfahrenLuft-Wasser Wärmepumpe von BOSCH Gas-BW-Paket BOPA ST GCH 58-002, GC5800iW 24 P 23, HR200, Hybridset
für Warmwasser und Heizung. Einbau Mai 2023.
...41468 Neuss
Profil aufrufenLuft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-4 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau April 2023. EFH ca. 120qm, Heizkörper
40627 Düsseldorf
Profil aufrufenDie Anadolu Camii Moschee in Neuss-Norf wird mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die 350 Vereins-Mitglieder...
41469 Neuss
Mehr erfahrenDie kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare...
40472 Düsseldorf
Mehr erfahrenDas neue Clubheim de SVG Neuss-Weissenberg auf der Neusser Furth heizt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Warmwasser wird durch eine...
41462 Neuss-Furth
Mehr erfahrenIn Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum...
40882 Ratingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1435 | |
Objekt: Geschäftshaus mit Einzelhandelsgeschäften und Büros | |
Ort: Düsseldorf | |
Beteiligte Unternehmen: WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH | |
Baujahr: 2013 | |
Quelle: WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH |