Die Großstadt Neuss liegt am linken Niederrhein auf der gegenüberliegenden Rheinseite von Düsseldorf. Mit rund 150.000 Einwohner:innen (Stand: 2019) bildet Neuss die größte kreisangehörige Stadt Deutschlands. Darüber hinaus zählt Neuss zu den ältesten Städten Deutschlands und feierte bereits im Jahr 1984 ihre 2000-Jahr-Feier.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits jetzt auch in Neuss deutlich spürbar. Sowohl beim Klimaschutz als auch im Bereich der Klimaanpassung kann jeder durch sein tägliches Handeln einen Beitrag leisten.
Im Südwesten der Stadt Neuss im Stadtteil Holzheim entsteht derzeit eine von hundert Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen - das Landesprogramm „100 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen“ fördert den Bau von Energieeffizienzhäusern und damit den Ausbau Erneuerbarer Energien anstelle der Nutzung fossiler Ressourcen.
Für die Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes sind viele Faktoren relevant: Baumaterialen, Dämmung, Stromversorgung, Heizsystem und vieles mehr. Bei der Wahl des Heizsystemskommt an erster Stelle eine Wärmepumpe in Frage.
Wärmepumpen erzeugen mit der Umgebungsluft oder auch unter Nutzung des Grundwassers oder der Erdwärme nutzbare Heizwärme für Gebäude. Dabei werden keine fossile Ressourcen genutzt und keine schädlichen CO2-Emissionen erzeugt.
Vor allem in Neubauten bietet es sich an, verschiedene klimafreundliche Methoden miteinander zu verknüpfen - beispielsweise Wärmepumpe mit Photovoltaik. Eine Wärmepumpe wird nämlich mit Strom betrieben, rund 27 bis 42 kWh pro m2 Wohnfläche werden dabei benötigt. Kommt dieser Strom von einer hauseigenen Photovoltaikanlage, erfolgt die Wärmeversorgung zu 100 % klimaneutral.
Klimabewusste Hauseigentümer:innen erfreuen sich immer mehr an einem energieautarkem Eigenheim. „Energieautarkie“ bedeutet, dass ein Gebäude unabhängig von externen Energielieferungen ist und sich vollständig selbst mit Energie versorgt.
Darüber hinaus schont dies nicht nur die Umwelt, sondern auch das eigene Portemonnaie. Die Energiepreise steigen bzw. schwanken seit geraumer Zeit enorm und stellen Hauseigentümer:innen vor neuen Herausforderungen. Wer hingegen auf eine eigene Energieversorgung setzt, macht sich unabhängig von lokalen Anbietern und geht auch durch die kalte Jahreszeit sorgenfrei.
Möchten Sie auch die energetische Unabhängigkeit genießen? Dann holen Sie sich jetzt Ihr eigenes kostenloses Angebot bei unseren Klima-Expert:innen ein!
4 Referenzen
Probstmühle 1b, 53909 Zülpich
Es wurden 16 Fachbetriebe und 20 Projekte in Neuss und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Zwei Gebäudezeilen aus den 1950er Jahren in der Neusser Furth wurden im Dezember 2012 komplett kernsaniert und sogar um zwei Gebäude ergänzt. Für die Heiz- und Warmwasserbereitung entschied die Neusser Bauverein AG sich für eine Erdwärmeheizung und Solarkollektoren.
41462 Neuss-Furth
Das neue Clubheim de SVG Neuss-Weissenberg auf der Neusser Furth heizt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Warmwasser wird durch eine Gas-Brennwerttherme bereitgestellt. Die bivalente Anlage wurde in einem Contracting-Finanzierungsmodell umgesetzt.
41462 Neuss-Furth
In dem Düsseldorfer Medienhafen reihen sich zahlreiche architektonisch hervorragende Projekte - eines davon ist der SIGN! Landmark Tower, der von innen ebenso besonders gestaltet ist wie von außen. Das Hochhaus nutzt das Düsseldorfer Grundwasser für die Beheizung und Klimatisierung.
40221 Düsseldorf
Im Jahr 2008 fand die Grundsteinlegung des neuen LKA-Gebäudes in Düsseldorf statt. Die 60.000 m2 Bruttogeschossfläche werden mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpe bezieht Wärme aus 30 Erdsonden mit einer Tiefe von je 99 Metern.
40221 Düsseldorf
Das Hyatt Regency in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen mit jeweils 1.120 kW Kühlleistung in 1.320 kW Heizleistung. Unterstützt werden die Wärmepumpen durch zwei Kältemaschinen mit jeweils 400 kW und einen Anschluss an das Fernwärmenetz.
40221 Düsseldorf-Hafen
Das Düsseldorfer Stadttor, ein Bürokomplex in Unterbilk, kühlt durch Geothermie ohne Wärmepumpe nachhaltig. Hierzu wird das Grundwasser genutzt, welches in Düsseldorf mit einer Tiefe von maximal acht Metern sehr zugänglich ist. Beheizt wird das Gebäude über Fernwärme.
40219 Düsseldorf-Unterbilk
Die Anadolu Camii Moschee in Neuss-Norf wird mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die 350 Vereins-Mitglieder profitieren seit dem von einer erheblichen Kosteneinsparung - eine jährliche Einsparung von rund 6.700€ kommt dabei zusammen!
41469 Neuss
OKAL Haus eröffnete 2011 in Kaarst ein neues Musterhaus, das mit ansprechender Gestaltung überzeugt. Es ist mit modernster Heiztechnologie, einschließlich einer kombinierten kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet.
41564 Kaarst
Der Kö-Bogen in Düsseldorf wurde im Winter 2013 fertiggestellt. Das Gebäude gibt sich nicht nur optisch naturverbunden, sondern nutzt auch moderne und nachhaltige Haustechnik. Eine Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Hydrothermiespeicher heizt und kühlt das Gebäude.
40212 Düsseldorf
Das Bauunternehmen Korbmacher GmbH & Co. KG stattete das neue Wohngebiet „Die Stadtinsel“ in Kaarst vollständig mit Erdwärme-Wärmepumpen aus. Über 5.000 m2 Wohnfläche werden dadurch klimaneutral mit Wärme- und Warmwasserbereitung versorgt. Gas-Brennwerttechnik steht zur Spitzenlastabdeckung bereit.
41564 Kaarst
Schon seit 2006 nutzt eine Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Hierfür wurden 1800 Meter Erdsonde verlegt und eine Wärmepumpe von Waterkotte (Typ DS5194.3) verwendet. Außerdem wurden sechs Wärmespeicher mit jeweils 950 Litern installiert.
40227 Düsseldorf-Friedrichstadt
Das Anfang 2019 eingeweihte Vinzenzhaus, ein Senioren- und Pflegeheim in Kaarst, wird über eine Wärmepumpe mit Energie versorgt. Dafür nutzt sie die rund 12 °C warme Erdwärme, um sie mit einem strombetriebenen Kompressor auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen.
41564 Kaarst
In Neuss wurde im Jahr 2018 eine Doppelhaushälfte mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe, einem 400 Liter Pufferspeicher und einem 300 Liter Warmwasserspeicher ausgestattet. Verteilt wird die Energie über eine Fußbodenheizung.
41470 Neuss
In einer historischen Waagenhalle in Düsseldorf-Eller entstand im Jahr 2012 der Firmensitz der Elektro Kai Hoffmann GmbH, erbaut nach dem Haus-im-Haus-Prinzip. Das zweistöckige Büro inklusive Showroom wird klimafreundlich mit einer NIBE Luftwärmepumpe beheizt.
40229 Düsseldorf-Eller
Ein zum Wohnhaus umgebautes 20 Meter hohes Getreidesilo in Rosellen bei Neuss wird mit einer Hausec-Wärmepumpe in Kombination mit einer 40 Meter tiefen Erdsonde beheizt. Abgegeben wird die Wärme über Betonkernaktivierung. Die Wärmepumpe kann auch zur Kühlung eingesetzt werden.
41470 Neuss
In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.
40468 Düsseldorf-Unterrath
Im Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzt. Außerdem wurden zwei Warmwasser- und ein Kaltwasserpufferspeicher installiert.
40468 Düsseldorf
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
Unterrather Straße 71, 40468 Düsseldorf
In Düsseldorf-Eller wurde ein Einfamilienhaus energetisch saniert. Dabei haben sich die Eigentümer für eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage entschieden. Für die Wärmepumpe wurden zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 70 Metern vorgenommen.
40299 Düsseldorf-Eller
Die Bahners & Schmitz GmbH hat bei der Renovierung eines Düsseldorfer Bürohauses eine Mietfahrradstation mit Duschbereich eingerichtet, um das Mietobjekt attraktiver zu machen. Das Duschwasser dafür liefert eine effiziente Trinkwasserwärmepumpe (Typ: x-change fresh) von Kermi.
40470 Düsseldorf
Die Lore-Lorentz-Schule in Düsseldorf ist die erste Passivhaus-Schule der Landeshauptstadt. Gut dämmende Gebäudehülle und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für einen minimalen Energiebedarf. Der Restbedarf wird über eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig gedeckt.
40229 Düsseldorf
Am Trippelsberg 45, 40589 Düsseldorf