Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf mit rund 650.000 Einwohner:innen. Damit ist sie nach Köln die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes und die siebtgrößte Stadt in ganz Deutschland. Die Metropolregion Rhein-Ruhr gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands.
Durch ihre Größe ist sich die Landeshauptstadt Düsseldorf ihrer Verantwortung bewusst und bereits seit vielen Jahren im Klimaschutz aktiv. Im Jahr 2019 hat sich die Stadt darüber hinaus das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden.
Im Durchschnitt entfallen über zwei Drittel des Energieverbrauchs eines Privathaushaltes auf das Heizen. Entsprechend groß ist das Einsparpotenzial mit alternativen, umweltschonenden Heizmethoden.
Wärmepumpen erfreuen sich vor allem im Neubaubereich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. In den letzten Jahren hat sich aber auch gezeigt, dass Wärmepumpen in sanierten Bestandsgebäuden wirtschaftlich eingesetzt werden können.
Wärmepumpen entziehen der Umwelt Wärme und bringen sie mithilfe von elektrischer Energie auf ein höheres Temperaturniveau. Als Energiequelle dienen Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser.
Bestimmte Wärmepumpen können auch zur Kühlung von Gebäuden an heißen Sommertagen eingesetzt werden.
Wärmepumpen wandeln die Umweltwärme unter Einsatz von Antriebsenergie (Strom oder Gas) in nutzbare Wärme um. Der benötigte elektrische Strom kann einerseits „aus der Steckdose“ bezogen oder aber auch mit einer Photovoltaikanlage selbst produziert und genutzt werden - hierdurch wird das System noch ökologischer und schafft Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten.
In jedem Fall sind erfahrene Planer:innen und ein kompetenter Handwerksbetrieb der Grundbaustein für einen langfristigen, leistungsfähigen Einsatz einer Wärmepumpe.
Auf unserem Portal können Sie kostenlos und unverbindlich Angebote einholen und den ersten Kontakt zu unseren Energieexpert:innen herstellen.
Es wurden 22 Fachbetriebe und 16 Projekte in Düsseldorf und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Bilker Allee 8, 40219 Düsseldorf
In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.
40468 Düsseldorf-Unterrath
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
Am Trippelsberg 45, 40589 Düsseldorf
Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.
40472 Düsseldorf
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
In Neuss wurde im Jahr 2018 eine Doppelhaushälfte mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe, einem 400 Liter Pufferspeicher und einem 300 Liter Warmwasserspeicher ausgestattet. Verteilt wird die Energie über eine Fußbodenheizung.
41470 Neuss
Das Anfang 2019 eingeweihte Vinzenzhaus, ein Senioren- und Pflegeheim in Kaarst, wird über eine Wärmepumpe mit Energie versorgt. Dafür nutzt sie die rund 12 °C warme Erdwärme, um sie mit einem strombetriebenen Kompressor auf das gewünschte Temperaturniveau zu bringen.
41564 Kaarst
Dorfstraße 105, 47259 Duisburg
An der Kläranlage in Duisburg-Huckingen installieren die Stadtwerke Duisburg im Zuge eines iKWK-Projekts eine Groß-Wärmepumpe, die die Abwärme des Kläranlagen-Abwassers mit einem Delta von rund 5° C nutzt, um damit das Fernwärmenetz zu unterstützen.
47259 Duisburg-Huckingen
Im Jahr 2021 wurde das alte Wasserwerk im Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich wiedereröffnet. Dieses wurde saniert und wird fortan mit einer Erdwärmepumpe beheizt. Hinzu kommen Photovoltaikanlagen, welche sowohl den Strom für die Wärmepumpe, als auch für E-Ladestationen liefern.
47877 Willich
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Petersilienstraße 17, 38640 Goslar
In Willich hat Familie Brauckmann eine 120 Jahre alte Scheune saniert und in Ihr neues Zuhause verwandelt. Hierzu wurden unter anderem eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, ein modernes Lüftungssystem und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Scheune installiert.
47877 Willich
In Krefeld wurde im Jahr 2018 das Palmenhaus in ein Haus-in-Haus Gebäude umgebaut und dabei auch die Haustechnik des neu entstandenen Gebäudes überarbeitet. Entschieden hat man sich für eine Erwärme-Wärmepumpe welche sowohl zum heizen als auch zum kühlen verwendet werden kann.
47804 Krefeld
Bei dem Bismarck-Palais in Solingen handelt es sich um zwei Zwillingshäuser, erbaut von dem Beamten-Wohnungsbauverein Solingen, welcher bereits bei vielen weiteren Projekten auf den Einsatz von Erdwärme als Wärmequelle für Wärmepumpen setzte.
42659 Solingen
In Neersen am Niederrhein haben im Sommer 2022 die Bauarbeiten für das neue Wohnquartier „Am schwarzen Pfuhl“ begonnen. Die Haustechnik des neuen Quartiers wird eine Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und BHKW sein. Der benötigte Strom für diese kommt von der eigenen Solaranlage.
47877 Neersen
Die neue Seestadt in Mönchengladbach besteht aus modernen Büroflächen, Gastronomie, günstigem Wohnraum und einer nachhaltigen Energieversorgung. Unter anderem gewinnen die installierten Wärmepumpen die benötigte Wärme aus dem Abwasser.
41065 Mönchengladbach
Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.
45149 Essen-West
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2 neutral betrieben wird. Eine Solarthermieanlage und Wasser-Wärmepumpen im Zusammenspiel mit einer 2.100 m2 großen Photovoltaikanlage machen’s möglich!
50739 Köln
In Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an Wärme und Warmwasser abdecken, die Gasheizung ist lediglich zur Spitzenlastabdeckung gedacht.
50737 Köln-Weidenpesch
In Kempen-Tönisberg hat sich ein Reihenhaus in einer ehemaligen Bergbausiedlung für eine nachhaltige alpha innotec Wärmepumpe entschieden. Diese beheizt nun die ca. 125 m2 Wohnfläche des Hauses für weniger als 700 Euro pro Jahr. Außerdem kühlt sie an warmen Tagen das Haus.
47906 Kempen-Tönisberg