Das neue Haustechnikkonzept mit Wärmepumpen und -speichern geht auf (Foto: Stiebel Eltron)
Seit nunmehr 90 Jahren bieten drei Baukörper mit ihren verschiedenen Höhen Platz für 21 Haushalte in Lüdenscheid.
Doch die Zeit steht hier keineswegs still: die Wohnungsgenossenschaft Lüdenscheid eG (WGL) entschied sich als Eigentümerin für die Installation einer neuen, modernen Heizanlage.
Eine Kaskade aus drei Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL 25 von STIEBEL ELTRON heizt fortan die bereits 2008 sanierten Wohnobjekte und bereitet das Warmwasser auf.
"Bei der energetischen Sanierung 2008 haben wir die Fassade, die Kellerdecke und das Dach gedämmt, die Fenster ausgetauscht und die Rollladenkästen erneuert", erinnert sich Olaf Becker, der gemeinsam mit Frank Albrecht bei der WGL für die Technik zuständig ist.
"Gleichzeitig haben wir bereits damals auf eine Luft-Wärmepumpenanlage gesetzt. In den letzten Jahren führten sich häufende technische Probleme zu erheblichen Effizienzeinbußen – ständig gab es Fehlermeldungen und Ausfälle –, sodass wir schnell Ersatz suchen mussten."
Vor diesem Hintergrund entschied sich die WGL zunächst für einen Systemwechsel von Wärmepumpe zu einer Gasheizung.
"Schon die ursprüngliche Entscheidung für eine Wärmepumpenanlage war ja Ausdruck unserer Überzeugung, dass wir wegkommen müssen von Öl und Gas in der Wärmeerzeugung. Dass wir mit der alten Anlage so viele Probleme hatten, war natürlich sehr ärgerlich. Zum Glück haben wir nahezu zeitgleich noch weitere Projekte mit Wärmepumpen ausgestattet. Hier haben wir auf STIEBEL ELTRON-Produkte gesetzt, und diese Anlagen laufen nicht nur zuverlässig und über Jahre weitestgehend störungsfrei, sie zeigen auch sehr gute Effizienzwerte. So konnten wir die Entscheider guten Gewissens überzeugen, wieder auf eine Wärmepumpenanlage zu setzen – diesmal aber auch hier mit STIEBEL ELTRON-Produkten", freut sich Frank Albrecht.
STIEBEL ELTRON-Experte Marcus Schüttler, der bereits seit vielen Jahren Ansprechpartner für die Wohnungsgenossenschaft Lüdenscheid ist, betont die unterschiedlichen Herangehensweisen der Hersteller:
"Bei der bisherigen Lösung eines anderen Herstellers waren zwei Wärmepumpen für die Beheizung zuständig, eine weitere Maschine sorgte für die Warmwasserbereitung. Möglicherweise war das mit ausschlaggebend für die Probleme, die die alte Anlage gemacht hat. Unsere Philosophie ist eine andere: Sowohl bei den schon erwähnten damals zeitgleich realisierten Projekten, bei dem WPL 18 bzw. WPL 33 arbeiten, als auch bei der jetzt hier installierten Kaskade aus drei Luft-Wasser-Wärmepumpen WPL 25 werden immer alle Geräte auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt."
Priorität hat aber insbesondere die korrekte Abstimmung aller Komponenten im Gesamtsystem. Der Technikraum im Lüdenscheider Projekt beherbergt zwei 700-Liter-Pufferspeicher (SBP 700) sowie zwei Durchlaufspeicher (SBS 801), welche weitere 800 Liter Heizungswasser bevorraten und mittels Durchflussprinzip die Trinkwassererwärmung ermöglichen.
Das so erwärmte Trinkwasser wird anschließend von einem elektrischen Wandspeicher nacherwärmt, um den hygienischen Anforderungen der Zirkulation gerecht zu werden.
"Das ist nicht nur eine äußerst effiziente Trinkwarmwasserbereitung, sondern auch hygienisch einwandfrei", betont Wärmepumpenexperte Marcus Schüttler.
"Es gab bisher auch keinerlei Beanstandungen bei der Legionellenprüfung", ergänzt Olaf Becker von der WGL.
Bei all ihren Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern in Lüdenscheid setzt die Wohnungsgenossenschaft auf ein regelmäßiges Monitoring.
"Daraus ergibt sich eine Effizienz-Reihenfolge der Anlagen, auch wenn wir natürlich wissen, dass die Objekte ganz unterschiedlich sind und deswegen eine Vergleichbarkeit nur bedingt möglich ist", erklärt Frank Albrecht.
Ein gewisses Bild ermitteln die Daten aber trotzdem: "Und diese Erkenntnisse haben natürlich auch dazu beigetragen, hier wieder auf STIEBEL ELTRON zu setzen."
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3275 | |
Objekt: Wohnkomplex | |
Ort: Lüdenscheid | |
Beteiligte Unternehmen: Wohnungsgenossenschaft Lüdenscheid eG (WGL), Fischer GmbH & Co. KG | |
Hersteller: STIEBEL ELTRON | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Referenz Herbst 2022 |
Im 2014 fertiggestellten Labor der FH Südwestfalen in Lüdenscheid werden Studierenden und Praktikant:innen praktisch ausgebildet. Im Fokus stehen...
58507 Lüdenscheid
Mehr erfahrenDer Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenDas Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von...
58095 Hagen
Mehr erfahrenDie Eissporthalle in Iserlohn wird seit 2012 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme der Eismaschinen um effizient Wärme und Warmwasser...
58636 Iserlohn
Mehr erfahrenEin ehemaliges Ferienhaus in Meinerzhagen-Windebruch wurde umfassend saniert: Dabei konnte die alte Elekrto-Nachtspeicherheizung durch eine...
58540 Meinerzhagen-Windebruch
Mehr erfahrenIn Bergneustadt wurden vier Doppelhaushälften mit hervorragender Energiebilanz gebaut. Die Nullenergiehäuser heizen mit Wärmepumpen von Stiebel Eltron....
51702 Burgneustadt-Pernze
Mehr erfahrenIm Jahr 2012 wurde in Hückeswagen ein Einfamilienhaus mit jährlichem Primärenergieüberschuss fertiggestellt. Erreicht wird die Energiebilanz durch die...
42499 Hückeswagen
Mehr erfahrenIn der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem...
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Mehr erfahrenDie 2T Kletter- und Boulderhalle in Lindlar ist bei Einsteigern sowie erfahrenen Kletterern beliebt. Auch Klimaaktivisten kommen hier auf ihre Kosten,...
51789 Lindlar
Mehr erfahrenIn Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt....
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenIm Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12...
44263 Dortmund-Hörde
Mehr erfahrenDie neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils...
44263 Dortmund
Mehr erfahrenDas Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können...
58455 Witten-Ost
Mehr erfahrenDie neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die...
44269 Dortmund
Mehr erfahrenBei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem...
59439 Holzwickede
Mehr erfahrenIm Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe,...
58455 Witten-Heven
Mehr erfahrenDas Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der...
44137 Dortmund-Mitte
Mehr erfahrenDas Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2...
59755 Arnsberg-Neheim
Mehr erfahrenDie Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen...
44801 Bochum
Mehr erfahrenDas Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine...
44803 Bochum-Laer
Mehr erfahrenIm Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt...
44894 Bochum-Werne
Mehr erfahrenIm Juli 2012 tauschte ein Einfamilienhaus-Eigentümer seine alte Öl-Heizung gegen eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe - für den Einsatz der...
57223 Kreuztal
Mehr erfahrenBei dem Bismarck-Palais in Solingen handelt es sich um zwei Zwillingshäuser, erbaut von dem Beamten-Wohnungsbauverein Solingen, welcher bereits bei vielen...
42659 Solingen
Mehr erfahrenFür den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine...
59469 Ense-Niederense
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3275 | |
Objekt: Wohnkomplex | |
Ort: Lüdenscheid | |
Beteiligte Unternehmen: Wohnungsgenossenschaft Lüdenscheid eG (WGL), Fischer GmbH & Co. KG | |
Hersteller: STIEBEL ELTRON | |
Baujahr: 2022 | |
Quelle: Referenz Herbst 2022 |