Es wurden 16 Fachbetriebe und 14 Projekte in Bad Grund (Harz) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mittelstraße 17, 37412 Hörden
15,9 km von Bad Grund (Harz) entfernt.Unterdorf 16, 37199 Wulften
16,5 km von Bad Grund (Harz) entfernt.Auf einer ehemaligen Ackerfläche in Katlenburg ist ein 1,8 Hektar großer Solarpark entstanden. Seit Oktober 2018 produzieren hier zahlreiche Solarpaneele umweltfreundlichen Solarstrom für die Region und sparen damit schädliche CO2-Emissionen ein.
37191 Katlenburg-Lindau
Das Private Institut für Energieversorgung hat auf einem kontaminierten Gelände des ehemaligen Kaliwerks Hermann II in Königsdahlum eine 750 kWp starke Freiflächen-Solaranlage errichtet und im März 2020 den Zuschlag für die 2. Ausbaustufe erhalten, die die Leistung auf 2,1 MWp erhöhen wird.
31167 Bockenem
Die Pairan GmbH aus Göttingen installierte den gigantischen 3-MWp-Solarpark Hevensen bei Hardegsen in einer Rekordzeit von nur zehn Tagen. 12.800 Photovoltaik-Module, 266 Wechselrichter und 50 Kilometer Kabel verlegten die Profis in einer absoluten Rekordzeit!
37181 Hardegsen
Die Hochschule Harz in Wernigerode nutzt seit November 2011 Photovoltaik zur klimafreundlichen Stromerzeugung. Auf dem Süddach der "Papierfabrik" befinden sich zahlreiche Solarmodule, die das Thema "Erneuerbare Energien" ganz nah an die Schüler:innen bringen.
38855 Wernigerode
Auf der Sparkassen-Arena in Göttingen befindet sich eine der größten Photovoltaik-Aufdachanlagen im Göttinger Stadtgebiet. Finanziert wurde die Investition für den Klimaschutz von den Göttinger Stadtwerken sowie der Eigentümerin der Sparkassen-Arena, der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH.
37081 Göttingen
Wilhelm-Lamprecht-Strasse 3, 37079 Göttingen
36,6 km von Bad Grund (Harz) entfernt.Auf einem Areal von 6.430 m2 Größe der ehemaligen Deponie Diebesstieg in Salzgitter wurden 4.000 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine gemeinsame installierte Leistung von 990 kWp und produziert 940.500 kWh pro Jahr, welche ins Netz eingespeist werden.
38229 Salzgitter
Die IGS Geismar in Göttingen hat bereits ihre zweite Solaranlage in Betrieb genommen. Ein Teil des gewonnnen Schulpreises in Höhe von 35.000€ floss in die neue Photovoltaik-Anlage, die auf dem benachbartem Dach des Neuen Rathauses Platz fand.
37083 Göttingen
Carl von Ossietzky Straße 5, 38228 Salzgitter
37,8 km von Bad Grund (Harz) entfernt.Die Harzer Gemeinde Wernigerode weihte Ende 2012 das Solarstromkraftwerk auf dem Dach des Rathauses ein. Trotz der eher schattigen Gegend im Harz, zeigt die Gemeinde mit der Photovoltaikanlage das Engagement im Klimaschutz und wird dafür mit sauberem Solarstrom belohnt.
38855 Wernigerode
In Wernigerode werden die Mieter in der Kopernikusstraße 1 – 11 und Albert-Schweitzer-Straße 2 – 20 seit Ende 2021 mit eigenem, günstigen PV-Strom versorgt. Planung und Installation übernahm Solarimo aus Berlin, die auch die Mieterstromversorgung organisieren.
38855 Wernigerode
Die Tischlerei Budries aus Salzgitter erzeugt seit 2016 eigenen Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 29,64 kWp. 44% des erzeugten Stroms werden direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht. Der Rest wird in das öffentlich Stromnetz eingespeist.
38229 Salzgitter
Die Sporthalle Ochtersum in Hildesheim wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet. Diese hat eine installierte Leistung von 112 kWp und erzeugt somit jährlich ungefähr 100.000 kWh an sauberem Solarstrom. Gegenüber konventionellen Energieträgern wird so der Ausstoß von 1.150 Tonnen an CO2 verhindert.
31139 Hildesheim
An der Fassade des Hildesheimer Wasserkraftwerks Johanniswehr wird zusätzlich auch Solarstrom erzeugt. Eine 8,8 kWp starke Solaranlage erzeugt Strom, der die Erzeugung aus Wasserkraft nachhaltig ergänzt. Die Anlage ist nach Süden ausgerichtet.
31139 Hildesheim
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
42,5 km von Bad Grund (Harz) entfernt.In Hildesheim hat sich die Firma Schwanz mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf ihrer Dachfläche ausgestattet. Seit 2014 decken die Solarmodule rund 22 Prozent des Strombedarfs - den restlichen Ökostrom bezieht der Hersteller von Leiterplatten durch die EVI SOLARMEILE.
31137 Hildesheim
Die Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel hat ihre Reihe an erneuerbaren Energien durch eine 5 kWp starke Photovoltaik-Anlage erweitert. Diese wurde im Jahr 2001 durch SOWIWAS installiert. Seit dem Jahr 1995 arbeite die Hochschule mit verschiedensten erneuerbaren Technologien.
38302 Wolfenbüttel
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
48,3 km von Bad Grund (Harz) entfernt.