Dornstetten, gelegen im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg, bietet gute Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit etwa 2.459 Sonnenstunden pro Jahr und einer Globalstrahlung von ca. 1.100 kWh/m² jährlich können Photovoltaikanlagen auf Wohnhäusern zwischen 1.150 und 1.180 kWh pro installiertem kWp erzeugen. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit jährlich rund 11.500 bis 11.800 kWh Strom – ein bedeutender Beitrag zur eigenen Energieversorgung.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zur solaren Einstrahlung und die erwartete Leistung einer typischen 10 kWp-PV-Anlage in Dornstetten:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 2.459 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.100 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 1.150 – 1.180 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 11.500 – 11.800 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 2.484 € – 2.544 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 377,40 € – 387,20 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Basierend auf Angeboten unserer Photovoltaik-Partner in Dornstetten sowie den umliegenden Städten Freudenstadt, Glatten und Loßburg ergeben sich folgende durchschnittliche Investitionskosten:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus | 5 kWp | 12.500 € | 2.500 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Flachdach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die genannten Preise beinhalten Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher, Montagesysteme, Netzanschluss sowie sämtliche Installations- und Anmeldekosten. Sie basieren auf realen Projekten in Dornstetten, Freudenstadt, Glatten und Loßburg.
Unsere Solartechnik-Partner aus den Stadtteilen Aach, Hallwangen und Dornstetten bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung direkt vor Ort. Sie erhalten:
Mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von bis zu 11.800 kWh kann eine Photovoltaikanlage in Dornstetten jährlich rund 7.800 kg CO₂ einsparen – das entspricht etwa dem Ausstoß eines Benzinfahrzeugs auf 52.000 Kilometern. Zusätzlich reduzieren Sie Ihre Stromkosten spürbar und machen sich unabhängiger von Energieversorgern.
Nutzen Sie jetzt das volle Potenzial der Sonne – direkt über Ihrem Kopf!
Jetzt kostenlose Solaranlagen-Beratung in Dornstetten anfordern!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 13 Projekte in Dornstetten und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Stahlunternehmen Weinmann Aach AG aus Dornstetten erzeugt seit November 2011 mehr als doppelt so viel Solarstrom, wie das Unternehmen selbst benötigt. Mit der Eigenversorgung des PV-Stroms spart das Unternehmen rund 540 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein und schützt damit die Umwelt.
72280 Dornstetten
Im baden-württembergischen Tumlingen wurde im Jahr 2022 die neue Teilelagerhalle von fischerwerke GmbH & Co. KG fertiggestellt. Auf dem Dach der Halle befindet sich eine, aus 1.530 Modulen bestehende, Solaranlage. Der erzeugte Strom wird zu 100 % vor Ort verbraucht.
72178 Waldachtal
Die Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese versorgt die Familie jährlich mit ungefähr 10.400 kWh an Solarstrom. Und deckt 74% des Strombedarfs der Familie.
72160 Horb am Neckar
Schwanenmoos 24, 78733 Aichhalden
Die Familie König aus Aichhalden kann dank einer Solaranlage mit einer Nennleistung von 20 kWp und einem VARTRA-Stromspeicher mit 13 kWh den Strombezug vom Netz minimieren. Das schützt zum einen vor steigenden Kosten, zum anderen aber auch die Umwelt.
78733 Aichhalden
Junghansring 43, 72108 Rottenburg-Ergenzingen
Die Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die Energie der Sonne gleich doppelt genutzt, einmal zum direkten Trocknen des Holzes, einmal zur Stromerzeugung für den Prozess.
72181 Starzach-Bierlingen
Auf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund 8.000 m2 große Solarkraftwerk spart jährlich um die 285 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen ein und trägt damit einen großen Teil zur Energiewende bei!
71126 Gäufelden
Neuensteiner Str. 6, 77728 Oppenau
Allerheiligenstraße 21, 77883 Ottenhöfen
Max-Planck-Straße 6, 78713 Schramberg
Industriestraße 2/2, 72401 Haigerloch
In Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet. Gespeichert wird der Strom mithilfe eines Hauskraftwerkes. Durch den Einsatz der modernen Technik ist das Haus zu 74 % autark.
71083 Herrenberg
Damit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der sein ehemaliges Bauernhaus in Rottenburg mit einer PV-Anlage ausstattete. Die Module erreichen eine Gesamtleistung von 10 kW.
72108 Rottenburg am Neckar
Auf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen blau, sondern in grün erstrahlt. Die Anlage hat einen installierte Leistung von 10,4 kWp.
72108 Rottenburg am Neckar
In Renchen wurde eine im Baggersee schwimmende Solaranlage mit einer Leistung von 750 kWp installiert. Sie war bei Errichtung die größte Anlage dieser Art in Deutschland und spart jährlich 560 Tonnen an CO2 ein. Die Anlage produziert Strom für ein Kieswerk.
77855 Renchen
Die Paul Hafner GmbH aus Wellendingen realisiert mit Unterstützung der EnBW im Juli 2014 eine Solaranlage mit 351 kWp installierter Leistung. Das bedeutet zum einen sinkende Stromkosten für das Unternehmen, zum anderen wird der Ausstoß von 130 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert.
78669 Wellendingen
Im Jahr 2008 wurden auf dem Dach einer Tübinger Klinik Solarmodule mit einer Größe von ungefähr 770 m2 angebracht. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 42 kWp. Dabei ist die Anlage die zweite Solaranlage auf dem Dach der Klinik. Bereits im Jahr 2004 wurde eine Solaranlage installiert.
72076 Tübingen
Die Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in unterschiedlichem Licht. Mit ihrer stolzen Größe von 520 m2 ist sie die größte farbige PV-Anlage der Welt.
72072 Tübingen