So finden Sie das beste Solaranlagen-Angebot
Eignen sich auch nach Norden ausgerichtete Dächer für die Solarstromerzeugung und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Die Anlage von Familie Wehle in der Nähe von Horb am Neckar (Baden-Württemberg) zeigt, dass auf einem Norddach sogar genauso viel Solarstrom wie auf einem Süddach produziert werden kann.
Familie Wehle hat 2018 ein Einfamilienhaus gebaut. Ein Satteldach wollte sie nicht, ein Flachdach war durch den Bebauungsplan ausgeschlossen. Deshalb fiel die Entscheidung auf ein Pultdach. Eine Photovoltaikanlage war so schnell nicht geplant, aber die alljährliche Stromrechnung ließ sie ihre Meinung ändern. „Mit zwei Erwachsenen und einem Kind verbrauchen wir jedes Jahr konstant circa 3.500 Kilowattstunden Strom, und trotzdem steigt die Stromrechnung jedes Jahr deutlich an.“ Dann doch lieber selbst erzeugten günstigen PV-Strom verbrauchen. Dazu kam der Wunsch, etwas für die Energiewende und den Klimaschutz zu tun. „Gerade wenn man ein kleines Kind hat, stellt man sich schon die Frage, welche Welt man hinterlassen wird“, so das Paar.
Für die Montage stand nur das Pultdach zur Verfügung, aber ob es sich mit seiner Nordausrichtung für Photovoltaik eignen würde? Pascal Bolsinger, Geschäftsführer des Fachbetriebes Adrex, Panasonic Solar Premium Installateur GOLD, beriet die Familie bei der Anlagenplanung. Bolsinger ist für Photovoltaik mit Nordausrichtung offen. „Allerdings gilt: Je flacher, desto besser.“ Bei steilen Dächern liegt die Nordseite zu lange im Schatten. Ein Neigungswinkel von 7 Grad sei die Grenze, noch flacher sollte das Dach nicht sein. Denn nur ab einer gewissen Neigung können Regen und geschmolzener Schnee abfließen, so dass ein Selbstreinigungseffekt gegeben ist. Wehles Pultdach ist 7 Grad geneigt, deshalb passte es noch.
Bolsinger riet zu einer dachparallelen Anlage mit Panasonic-Modulen HIT® mit 7,3 Kilowattpeak Spitzenleistung, so könnten seine Kunden die Eigenversorgung mit Solarstrom optimieren. Dieses Mal wollte die Familie aber gleich für den Fall vorsorgen, dass sie ein Elektroauto anschafft. Deshalb entschieden sie sich, knapp unter 10 Kilowatt PV-Leistung installieren zu lassen. Mit exakt 9,92 Kilowatt Leistung konnten sie die anteilige EEG-Umlage umgehen.
Diese künstliche Grenze besteht seit der jüngsten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nicht mehr. Seit Anfang Januar diesen Jahres dürfen bis 30 Kilowatt Leistung ohne anteilige EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Strom installiert werden, so dass der Ertrag in der Anlagenklasse nicht geschmälert wird. Adrex montierte 31 Module HIT® Kuro mit jeweils 320 Watt Leistung. Mit den schwarzen Solarzellen und Rahmen passen sie sehr gut zu den anthrazitfarbenen Dachziegeln.
Mitte Januar 2020 ging die Anlage in Betrieb. Die erste Jahresbilanz überrascht sogar den Photovoltaik-Fachmann Bolsinger. Zwischen dem 15. Januar und dem 31. Dezember 2020 erzeugte die 9,92-Kilowatt-Anlage 10.467,57 Kilowattstunden Solarstrom. Auf einem Norddach wohlgemerkt. „Wir rechnen normalerweise mit einem spezifischen Ertrag von etwa 1.000 bis 1.100 Kilowattstunden je Kilowattpeak“, sagt er. Den überdurchschnittlich hohen Ertrag führt Bolsinger auf die Heterojunction-Technologie von Panasonic zurück. Dabei werden Dünnschicht- und kristalline Solarzellen kombiniert. „Die Module arbeiten auch bei indirekter Einstrahlung und diffusem Licht immer noch sehr gut. In den warmen Sommermonaten zeigt zudem der äußerst geringe Temperaturkoeffizient der Panasonic-Module seine Wirkung.“ Die Bilanz von Familie Wehle im März 2021: „Wir hatten mit deutlich weniger gerechnet. Bis jetzt sind wir sehr zufrieden.“
Die Photovoltaik-Anlage ist an ein Stromspeichersystem mit 7,5 Kilowattstunden Speicherkapazität gekoppelt. Mit der Kombination Photovoltaik und Heimspeicher konnte die dreiköpfige Familie im ersten Betriebsjahr knapp 74 Prozent ihres Strombedarfs emissionsfrei solar decken. Da die Erzeugungskosten des PV-Stroms bei etwa 11 Cent je Kilowattstunde liegen, macht sich die Anschaffung auch auf der Stromrechnung bemerkbar. Außerdem freuen sie sich, dass sie mit dem Solarstrom jeden Tag CO2 einsparen.
Wird es also künftig viel mehr Nordanlagen geben? Einige Gründe würden dafür sprechen. Zum Beispiel, wenn das Süddach entweder schon mit einer Solarthermieanlage belegt ist. Oder wenn dort eine Photovoltaik-Anlage montiert ist, deren Strom komplett in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, die Hausbesitzer nun aber Strom für die Eigenversorgung produzieren wollen. Denkbar ist es auch, dass aus ästhetischen Gründen das Süddach und das Norddach mit Modulen belegt werden. „Es gibt noch viel Potenzial auf der Nordseite“, ermuntert Bolsinger, auch diese Option zu prüfen.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1270 | |
Objekt: Solaranlage auf Norddach | |
Ort: Horb am Neckar | |
Beteiligte Unternehmen: ADREX Photovoltaikanlagen GmbH & Co. KG (Horb am Neckar) | |
Hersteller: Panasonic Solarmodule HIT® Kuro mit jeweils 320 Watt Leistung | |
Elektrische Leistung: 10,00 kW | |
Baujahr: 2020 |
Im baden-württembergischen Tumlingen wurde im Jahr 2022 die neue Teilelagerhalle von fischerwerke GmbH & Co. KG fertiggestellt. Auf dem Dach der Halle...
72178 Waldachtal
Mehr erfahrenBei uns bekommen Sie was aufs Dach,
DC/ Montage vom Gerüstbau bis Modul Endmontage
72184 Eutingen
Profil aufrufenDas Stahlunternehmen Weinmann Aach AG aus Dornstetten erzeugt seit November 2011 mehr als doppelt so viel Solarstrom, wie das Unternehmen selbst benötigt....
72280 Dornstetten
Mehr erfahrenDie Firma Holzwurm & Co. aus dem schwäbischen Starzach-Bierlingen konnte im Jahr 2015 ihre neue Holztrocknungs-Anlage in Betrieb nehmen. Hierbei wird die...
72181 Starzach-Bierlingen
Mehr erfahrenAuf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund...
71126 Gäufelden
Mehr erfahrenDamit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenAuf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen...
72108 Rottenburg am Neckar
Mehr erfahrenKomplettprojektierung, Umsetzung, Montage und Inbetriebnahme einer PV - Anlage mit 10,64 kWp + Speicher.
Das Dach ist mit 48 Grad sehr steil, der...
71083 Herrenberg
Profil aufrufenIn Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet....
71083 Herrenberg
Mehr erfahrenDie Familie König aus Aichhalden kann dank einer Solaranlage mit einer Nennleistung von 20 kWp und einem VARTRA-Stromspeicher mit 13 kWh den Strombezug...
78733 Aichhalden
Mehr erfahrenDie Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenIm Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen...
72070 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche des Metropol-Parkhauses in Tübingen realisierte die neu gegründete Bürger-Energie Tübingen eG ihre zweite Solaranlage. Ende März 2010...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenAuf der Dachfläche einer LIDL-Filiale in Tübingen ist die erste realisierte Photovoltaikanlage der Bürger-Energie Tübingen eG entstanden. Die...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenDie Tübinger Stadtwerke ließen auf der Dachfläche des swt-Zentrallagers in Eisenhut eine Photovoltaikanlage montieren. Geleitet wurde das solare Vorhaben...
72072 Tübingen
Mehr erfahrenEin Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDie Paul Hafner GmbH aus Wellendingen realisiert mit Unterstützung der EnBW im Juli 2014 eine Solaranlage mit 351 kWp installierter Leistung. Das bedeutet...
78669 Wellendingen
Mehr erfahrenIn Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert,...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenIn Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll...
72074 Tübingen
Mehr erfahrenDas Unternehmen AS-M GmbH aus Albstadt hatte sich schon Früh für einen Stromspeicher entschieden. Da der erste Stromspeicher die Erwartung nicht erfüllen...
72461 Albstadt
Mehr erfahrenAuf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag...
72770 Reutlingen
Mehr erfahrenFlachdach 30 KWP PV mit Enphase, 2 x 16 kw Wärmepumpe
Panasonic T-CAP
72135 Dettenhausen
Profil aufrufenVerkauf und Montage:
- SE10K-RWB48 Home Hub-Wechselrichter
- SE Home Battery 13,8 kWh
Lesen Sie mehr unter: wws-energysolutions.de/pv-wechselrichter-sp...
75328 Schömberg
Profil aufrufen- Professionelle PV-Planung & Überprüfung vom Flachdach
- Ausführliche Messung sowie Machbarkeitsanalyse
- Passgenaue Auswahl der Solarmodule & des
...
71101 Schönaich
Profil aufrufen- Bereitstellung der Stromleitung
- Absicherung des Anschlusses
- Installation eines FI-Schutzschalters
- Montage der Wallbox mit Standfuß
Mehr...
71101 Schönaich
Profil aufrufenDie Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom...
72762 Reutlingen
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1270 | |
Objekt: Solaranlage auf Norddach | |
Ort: Horb am Neckar | |
Beteiligte Unternehmen: ADREX Photovoltaikanlagen GmbH & Co. KG (Horb am Neckar) | |
Hersteller: Panasonic Solarmodule HIT® Kuro mit jeweils 320 Watt Leistung | |
Elektrische Leistung: 10,00 kW | |
Baujahr: 2020 |