Es wurden 22 Fachbetriebe und 20 Projekte in Eisenberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf einer brachliegenden Fläche konnte in Gera ein 1,17 MWp starke Solarpark errichtet werden. Die Energieversorger Gera GmbH hatte den aus 4.900 Modulen bestehenden Park gebaut, welcher seitdem 1.100 MWh Solarstrom pro Jahr erzeugt.
07546 Gera
Das SOS-Kinderdorf in Gera erhielt im Rahmen einer sogenannten „Strompatenschaft“ eine Photovoltaik-Anlage zur Entlastung der eigenen Energiekosten. Die meistro Energie GmbH aus Ingolstadt sammelte im Rahmen einer Spendenaktion rund 10.000 Euro, die in das sozial-ökologische Projekt investiert wurden.
07549 Gera
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Die ehemalige Hausmülldeponie Ilmnitz in Jena erzeugt seit Juli 2013 Solarstrom. Auf dem Gelände wurde der Solarpark „Am Jungberg“ errichtet. Ein Solarpark bestehend aus 8.360 Modulen mit einen Nennleistung von 2,14 MWp. So wird genug Strom für rechnerisch 1.400 Haushalte produziert.
07751 Jena
Die Asphericon GmbH aus Jena erzeugt dank einer 88 kWp starken Photovoltaik-Anlage eigenen Solarstrom. Dieser wird unter anderem dazu genutzt, die neun Ladesäulen des Unternehmen mit Strom zu versorgen. Die erwartete Amortisationszeit beträgt 5,5 Jahre.
07747 Jena
Auf einem Wohnblock in Jena-Lobeda wurde eine aus 520 Modulen bestehenden Solaranlage installiert. Der Standort eignet sich hervorragend. In einer luftigen Höhe von 32 Metern gibt es keinerlei Verschattung und die Anlage bleibt für Mieter:innen quasi unsichtbar.
07747 Jena
Im Jahr 2017 wurde auf dem Dach des Restaurants Stilbruch in Jena eine Photovoltaik-Anlage installiert. Mit einer Nennleitung von 6,72 kWp erzeugt diese Solarstrom, welcher dank des Stromspeicher zu fast 100% direkt vor Ort verbraucht werden kann.
07743 Jena
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Auf dem Dach eine Fahrzeughalle der Vehrkehrsbetriebe Jena wurde eine 200 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage liefert im Jahr 168.000 kWh Solarstrom, wodurch 15% des Gesamtstrombedarfs der Verkehrsbetriebe gedeckt werden können.
07745 Jena
Eine beeindruckende Photovoltaikanlage ist auf dem Fabrikdach der Fliegl Fahrzeugbau GmbH in Triptis bei Gera entstanden. Das Unternehmen erzeugt mit über 4.000 Solarmodulen fünf mal mehr PV-Strom, als in der Fabrik selbst benötigt wird. Von dem Rest profitieren Haushalte in der Region.
07819 Triptis
Auf dem Dach der alten Jute-Spinnerein in Weida entstand eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichen Stromertrag von 1,5 MWh. Die Anlage entstand in einem Pachtmodell. Die Einnahmen aus dem Pachtmodell trugen maßgeblich zur Finanzierung der Renovierung des alten Gebäues bei.
07570 Weida
In Freyburg wurden 450 Photovoltaik-Module auf Genossenschaftsdächern angebracht. Die 117 Megawattstunden produzierende Anlage spart jährlich 59 Tonnen CO2 ein und garantiert den Mietern einen dauerhaft günstigen Strompreis.
06632 Freyburg (Unstrut)
Heckert Solar legt bei seinem neuen Modulwerk in Langenwetzendorf viel Wert auf eine nachhaltige Produktion. Hierfür wurden rund 600 Solarmodule an der Fassade der Fertigungshalle montiert, um einen Teil des erforderlichen Stroms für die Fertigung der Modulserie NeMo® 3.0 zu generieren.
07957 Langenwetzendorf
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Auf den Dächern des Ehemaligen Klinikums in Weimar wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche seitdem den Mietern der 77 Wohn- und zehn Gewerbeeinheiten Strom in einem Mieterstrom-Modell anbietet. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 30 kWp.
99425 Weimar
Auf dem Firmengelände der Hydrema Weimar GmbH in dem Gewerbegebiet Weimar-Nord ist eine neue Solaranlage entstanden. Das Unternehmen ließ auf dem Firmendach polykristalline PV-Module installieren. Durch die Direktvermarktung des Solarstroms kann das Unternehmen attraktive Einnahmen erzielen.
99427 Weimar
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Der Vierseithof in Treben wird seit 2016 von Familie Erler renoviert. Seit September 2019 ist die Scheune des Hofes nach dem Passivhaus-Standard KfW 40 Plus umgebaut. Die Stromversorgung des Gebäudes wird zu 60% durch eine 9,86 kWp starke PV-Anlage vorgenommen.
04617 Treben
In Merseburg wird ein bestehender Immobilienkomplex von nun an mittels Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk energetisch nachhaltig versorgt. Durch den vorteilhaften Energiestandard sind die Mieter vor hohen Nebenkosten und Preissteigerungen geschützt.
06217 Merseburg
Das Volkswagen Werk Zwickau in Sachsen ist das erste Großwerk, das zu 100 % auf Elektromobilität transformiert wurde. Zusätzlich bezieht das Werk seit kurzem den Strom für die Fahrzeugherstellung aus einem nahegelegenen Solarpark und spart damit rund 2.650 Tonnen CO2 jährlich ein!
08058 Zwickau
Auf der Arwed-Rossbach-Schule befindet sich Leipzigs erste Bürgersolaranlage. Immer mehr PV-Anlagen werden auf Schuldächern errichtet, sodass das Thema Energiewende sehr früh an die Schüler:innen gebracht wird - sogar der Bürgermeister erschien zu der feierlichen Einweihung der neuen PV-Anlage!
04205 Leipzig
Auf drei Dächern eines Hofbetriebs in Remda wurden im Jahr 2019 Solaranlagen installiert. Zwei der Anlagen, welche jeweils eine installierte Leistung von 750 kWp aufweisen, erzeugen Strom für das öffentliche Netz. Die dritte Anlage mit 500 kWp Leistung erzeugt Strom für den Eigenbedarf.
07407 Rudolstadt-Remda
Auf dem Dach einer Industriehalle in Zwickau wurden über 5.000 Photovoltaik-Paneele installiert. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 403 kWp, wodurch sie jährlich 380.000 kWh an Strom produziert und 200 Tonnen Kohlendioxid einspart.
08058 Zwickau
Die Dachfläche der Leipziger Radrennbahn bot um die 9.000 m2 freie Fläche. Das städtische Amt für Sport in Leipzig entschied sich daher für die Errichtung der Solaranlage - innerhalb von nur vier Wochen wurden mehr als 1.750 Solarmodule auf der Radrennbahn platziert.
04229 Leipzig
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Hochzeitsweg 2, 08547 Plauen- Jößnitz
Schleiermacherstraße 11, 06114 Halle (Saale)