Es wurden 23 Fachbetriebe und 28 Projekte in Frankenberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf der Fläche der ehemaligen Deponie Wittgensdorf ist ein 1,13 MWp Solarstromkraftwerk entstanden. Die Chemnitzer Stadtwerke geben der Fläche damit einen neuen, sinnvollen Nutzen und erzeugen klimafreundlichen Ökostrom für 400 bis 600 Haushalte in der Region.
09131 Chemnitz
Die Naturschutzstation in dem Stadtteil Chemnitz-Adelsberg schützt gleich doppelt die Umwelt, denn seit April 2009 findet auf der Dachfläche der Naturschutzstation zudem die solare Stromproduktion statt. Auch eine solarthermische Anlage wird von dem Chemnitzer Umweltamt am gleichen Standort betrieben.
09127 Chemnitz
Eine PV-Anlage auf dem Gelände des ehemaligen Heizkraftwerks II in Chemnitz erzeugt dank 1,3 MWp Leistung aus monokristallinen Modulen von Solarwatt Strom für rechnerisch 500 Haushalte. Seit August 2011 ist die ungefähr zwei Fußballfelder große Anlage am Netz.
09114 Chemnitz
Mittlere Dorfstrasse 23, 09648 Kriebstein
14,2 km von Frankenberg entfernt.Das Parkhaus "Roter Turm" in Chemnitz wurde mit 35 monokristallinen Solarmodulen an den Fassaden ausgestattet. Die hier jährlich erzeugten 45.000 kWh klimafreundlichen Sonnenstrom dienen dem öffentlichen Netz. Mit der Anlage reduziert die Stadt ihren CO2-Ausstoß um 37 Tonnen.
09111 Chemnitz
Die WINNER-Kampagne hat in Chemnitz ein neues Mieterstrom- bzw. Carsharing-Projekt realisiert. Auf dem Dach eines Hauses der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG wurde eine Solaranlage installiert. Der Strom wird den Mieter angeboten und gleichzeitig für die Carsharing-Flotte verwendet.
09116 Chemnitz
Das neue Start-Up Gebäude Chemnitzer Technopark erzeugt klimafreundlichen Solarstrom mit einer eigenen Photovoltaikanlage. Bei dem Projekt kamen verschiedene Solarmodultypen zum Einsatz, denn die PV-Anlage dient zusätzlich zu Forschungszwecken.
09126 Chemnitz
Auf einer ehemaligen Altlastenfläche eines Chemiehandels in Chemnitz ist eine flächengroße Solaranlage entstanden. Das Areal kann aufgrund der früheren Nutzung von Chemikalien nicht bebaut werden, sollte aber trotzdem einen neuen Sinn erfüllen - entsprechend kam die Idee des Solarstromkraftwerks auf.
09120 Chemnitz
Die Freiberger Jahnsporthalle aus dem Baujahr 1862 erhielt im Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2013 eine Photovoltaikanlage auf die Dachfläche. Dank der Umbauarbeiten hat sich die Sportstätte zu einer modernen und energieeffizienten Freizeiteinrichtung verwandelt.
09599 Freiberg
Bei der Modernisierung der Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna wurde auf dem Flachdach eine 110 m2 große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 18 kWp installiert. Sie versorgt den gesamten Gebäude-Komplex mit u.a. einer Luft-Wärmepumpe und LED-Beleuchtung mit Strom.
09212 Limbach-Oberfrohna
In dem Gewerbegebiet in Heynitz-Lehden ist auf dem Lagerhallendach der Sommer GbR im Juni 2010 eine weitere Solaranlage ans Netz gegangen. Dank der sehr vielversprechenden Erträgen sollte sich die Investition der privaten Eigentümer:innen bereits nach 13 Jahren amortisiert haben.
01683 Nossen
Scharfensteiner Str. 54, 09432 Großolbersdorf
24,9 km von Frankenberg entfernt.Alte Straße, 09385 Erlbach-Kirchberg
27,8 km von Frankenberg entfernt.Herolder Str. 1, 09427 Ehrenfriedersdorf
29,7 km von Frankenberg entfernt.Annaberger Str. 16, 09427 Ehrenfriedersdorf
32,4 km von Frankenberg entfernt.Freiberger Strasse 38, 09526 Olbernhau
33,1 km von Frankenberg entfernt.Hirschleithe 9, 09518 Großrückerswalde
34,2 km von Frankenberg entfernt.Dresdner Straße 137, 09619 Sayda / ST Friedebach
34,2 km von Frankenberg entfernt.Zwönitzer Gasse 38, 08297 Zwönitz
36,3 km von Frankenberg entfernt.Zechenweg 5 b, 09456 Annaberg-Buchholz
38,8 km von Frankenberg entfernt.Kesselsdorfer Straße 216, 01169 Dresden
39,6 km von Frankenberg entfernt.In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so saniert, dass es sich zu 70% mit Solarenergie selbst versorgt. Besonders innovativ: Die Solarpaneele wurden an der Fassade als Sonnenschutz installiert. So sind die Solarmodule optimal ausgerichtet und schützen die Wohnungen im Sommer vor Überhitzung.
01662 Meißen
Das Volkswagen Werk Zwickau in Sachsen ist das erste Großwerk, das zu 100 % auf Elektromobilität transformiert wurde. Zusätzlich bezieht das Werk seit kurzem den Strom für die Fahrzeugherstellung aus einem nahegelegenen Solarpark und spart damit rund 2.650 Tonnen CO2 jährlich ein!
08058 Zwickau
Das Stadion des FC Erzgebirge Aue erzeugt zukünftig sauberen Solarstrom dank 2.238 Solarmodulen der Firma Q.PEAK, welche auf dem Dach des Fußballstadions installiert wurden. Dort werden demnächst jährlich 700.000 kWh an Strom produziert.
08280 Aue-Bad Schlema
Die UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH hat auf ihrem Werkdach in Sehmatal eine Solaranlage mit 264 kWp errichten lassen. 652 Q. PEAK DUO - 405 Wp Solarmodule von Qcells erzeugen rund 250.000 kWh PV-Strom pro Jahr und sparen jährlich 118 Tonnen CO2 ein.
09465 Sehmatal
Auf Dächern der Dresdener Feldschlößchen-Brauerei wurden insgesamt 4.400 kristalline Solarmodule installiert. Zusammen haben diese eine installierte Leistung von 1.024 kWp und erzeugen 961,4 MWh Solarstrom pro Jahr. Damit könnten 240 Haushalte mit Storm versorgt werden.
01189 Dresden
Die Server der Inline Suchmaschine Ecosia sind seit 2018 klimaneutral. Grund hierfür ist der Erwerb von zwei Solaranlagen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 531 kWp. Gebaut wurden die Anlagen von Enviria, da Ecosia selbst keine geeignete Dachfläche hatte.
37281 Aue
Die Teigwaren Riesa GmbH hat für die betriebliche Stromversorgung eine Photovoltaikanlage auf ihrem Fabrikdach installieren lassen. Verbaut wurden 1.334 Q.PRO Solarmodule des Herstellers Q CELLS. Die Montage erfolgte durch das Unternehmen ESO Anlagenbau GmbH.
01591 Riesa
Auf dem Gelände des Heizwerkes Zwickau-Süd wurden Solaranlagen installiert. Eine davon ist eine Aufdachanalge, die andere eine Freiflächenanlage. Die Aufdachanlage hat eine Nennleistung von 208 kWp. Die Freiflächenanlage eine Leistung von 155 kWp.
08066 Zwickau
Auf dem Dach einer Industriehalle in Zwickau wurden über 5.000 Photovoltaik-Paneele installiert. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 403 kWp, wodurch sie jährlich 380.000 kWh an Strom produziert und 200 Tonnen Kohlendioxid einspart.
08058 Zwickau
Der Vierseithof in Treben wird seit 2016 von Familie Erler renoviert. Seit September 2019 ist die Scheune des Hofes nach dem Passivhaus-Standard KfW 40 Plus umgebaut. Die Stromversorgung des Gebäudes wird zu 60% durch eine 9,86 kWp starke PV-Anlage vorgenommen.
04617 Treben
Das Pumpspeicherwerk Markersbach von Vattenfall wird in Jahr 2020 dank 11.000 PV-Modulen zum Solarstrom-Produzenten. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 4,3 MWp und erzeugt so rechnerisch Strom für ungefähr 1.500 Haushalte.
08352 Raschau-Markersbach
Seit 2006 steht in Zwickau eine 3,4 MWp starke Photovoltaik-Anlage. Auf einer Gesamtfläche von etwa 42.000 m2 reihen sich 34.560 Module - sowohl kristalline Varianten als auch Dünnschichtmodule - aneinander und versorgen dabei rund 1.000 Haushalte mit Sonnenstrom.
08056 Zwickau
Auf dem Dach des International Congress Centers (ICC) in Dresden wurde eine Solaranlage errichtet, welche aus der Luft gesehen den Namen der Stadt zeigt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 137 kWp und erzeugt im Jahr 125.000 kWh Solarstrom.
01067 Dresden
Der 111 Jahre alte Theaterkahn in Dresden hat trotz Beschränkungen seiner Dachlast eine klimafreundliche Photovoltaikanlage erhalten. Diese besteht aus ultradünnen Flex-Modulen von SunMan, welche sich direkt auf das Dach kleben lassen.
01067 Dresden
Auf dem Dach des Betriebshof Trachenberge der Dresdener Verkehrsbetriebe wurde eine aus 1.000 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Die Anlage hat eine Nennleistung von 300 kWp und erzeugt Strom für die Verkehrsbetriebe selbst.
01129 Dresden
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales befindet sich in der Landeshauptstadt Dresden und trägt seit Januar 2009 Solarmodule auf der Dachfläche. Damit erzeugt das Regierungsgebäude nachhaltigen Strom und generiert zudem Einnahmen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz.
01097 Dresden
Auf einem weiteren Dach einer Grundschule in Dresden wurde eine Solaranlage bestehend aus 129 Modulen realisiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 40 kWp und erzeugt im Jahr 37.900 kWh Solarstrom. So wird der Ausstoß von 19 Tonnen CO2 verhindert.
601129 Dresden
Das Dresdner St. Benno-Gymnasium bringt das Thema Solarenergie ganz nah an die Schüler:innen: Eine Photovoltaikanlage, bestehend aus mehreren Teilanlagen, verteilt sich auf dem Schulgelände und erzeugt klimafreundlichen Strom. Zudem gibt ein Display Auskunft über die aktuellen Erträge und Leistungen.
01069 Dresden