Es wurden 15 Fachbetriebe und 19 Projekte in Bestwig und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
Oberstraße 8, 59964 Medebach
Die Sauerland-Pyramiden in Lennestadt-Meggen heizen mit vertikalen, horizontalen und radialen Erdsonden. Lediglich die vertikalen Sonden sind an eine Wärmepumpe angeschlossen. Außerdem wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aufgestellt, welche die Erdwärme unterstützt.
57368 Lennestadt
Ein modernisierter Altbau im nordhessischen Lelbach wird durch eine ROTEX HPSU hitemp-Wärmepumpe beheizt. Diese wurde speziell für Sanierungen von Bestandsbauten entwickelt und benötigt keine Flächenheizung wie etwa eine Fußbodenheizung. Die alten Radiatoren konnten also bleiben.
34497 Korbach OT Lelbach
Die Mensa der Fachhochschule Soest heizt mit einer thermeco2-Hochtemperaturwärmepumpe vom Typ HHR 45. Diese nutzt die Abwärme aus der Lüftungs- und Kälteanlage um Wärme zu erzeugen. Die Abwärme reicht aus, um den Großteil des Wärmebedarfs zu decken.
59494 Soest
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn gesetzliche Vorgaben, denkmalerische Gründe und ästhetische Aspekte stellten die Energieexperten vor einige Herausforderungen.
59494 Soest
Das Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2 große Wohn- und Geschäftshaus wohl temperiert. Der für die Wärmepumpen benötigte Strom wird durch eine PV-Anlage erzeugt.
59755 Arnsberg-Neheim
Hinter der Kirche der Gemeinde in Lichtenfels-Goddelsheim befindet sich ein neues Pfarrhaus. Dank einer Luft/Wasser-Wärmepumpe wird das Gebäude klimafreundlich beheizt.
35104 Lichtenfels-Goddelsheim
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides hergestellt von Stiebel Eltron.
59469 Ense-Niederense
Kölner Str. 76, 57368 Lennestadt
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
Die Hauptstelle der Sparkasse in Lippstadt wurde auf Basis eines Energiekonzepts erweitert und saniert. Seither sorgen Gaswärmepumpen für die Beheizung und Kühlung der Geschäftsräume.
59555 Lippstadt
Im Oktober 2012 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Finnholz Blockhaus in Frankenberg (Eder) eingeweiht. Das Blockhaus wird selbst durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einer PV-Anlage emissionsfrei beheizt.
35066 Frankenberg
In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert. Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ erwarb das Haus im Jahr 2000 und ließ dieses mit dem Einbau einer Erdwärme-Wärmepumpe energetisch modernisieren.
34516 Vöhl
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
Das Grohe Forum - eine Veranstaltungshalle in Hemer - wird mit einer Viessmann Großwärmepumpe beheizt und gekühlt. Ermöglicht wird dies durch Erdwärmesonden mit einer Tiefe von jeweils 99 Metern. Auf diese Weise freuen sich die Gäste über durchweg angenehme Temperaturen.
58675 Hemer
Der Klima-Campus an der Realschule in Lichtenau bei Paderborn umfasst u.a. auch eine Neustrukturierung der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien. So erhielt der Campus in 2021 einen Eisspeicher, mit dem eine Wärmepumpe für eine warme Schule sorgen soll.
33165 Lichtenau
Die Eissporthalle in Iserlohn wird seit 2012 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt die Abwärme der Eismaschinen um effizient Wärme und Warmwasser bereitzustellen. Außerdem wurde in der Sportstätte ein 3.000 Liter Pufferspeicher installiert.
58636 Iserlohn
Im Mai 2019 begonnen die Abrissarbeiten auf dem Gelände des Paderborner Kreishauses. Daraufhin folgte der Bau des neuen Verwaltungsbaus, bei dem besonders Nachhaltigkeit im Vordergrund stand - Photovoltaik, Wärmepumpe und E-Ladestationen wurden dabei eingesetzt.
33102 Paderborn
Das fünfgeschossige Gebäude des Gesundheitszentrums Medico in Paderborn wird dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Glasfassade und das ansonsten verwendete Wärmedämm-Verbundsystem sind direkt miteinander kompatible, sodass keine Schwachstelle in der Dämmung entsteht.
33098 Paderborn
Die Jacoby Studios in Paderborn befinden sich zum Teil in einem Klostergebäude aus dem 17. Jahrhundert. Doch die Energieversorgung ist keineswegs veraltet - das berühmte Architektenbüro David Chipperfield entwarf ein Energiesystem mit Nutzung der beifließenden Pader mittels Wärmepumpe.
33098 Paderborn
Die Stümpelsche Mühle in Paderborn, erbaut in dem Jahr 1810, betreibt heute eine Wasser-Wärmepumpe. Mit dem Flusswasser des Paders erzeugt die Mühle Strom, der widerum die Wärmepumpe betreibt. Damit erfolgt die Wärmeerzeugung zu hundert Prozent CO2-neutral.
33098 Paderborn
In der Paderborner Innenstadt auf dem Grundstück Heerstraße 15 entstand im Jahr 2019 ein neues Verwaltungsgebäude des Erzbistums. Der dreigeschossige Neubau schafft Platz für insgesamt 54 Arbeitsplätze und wird klimafreundlich mit Erdwärme beheizt.
33098 Paderborn
Im Juli 2012 tauschte ein Einfamilienhaus-Eigentümer seine alte Öl-Heizung gegen eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe - für den Einsatz der neuen Technologie in der Wärmeerzeugung erhilet der Eigentümer sogar RWE-Klimaschutzpreis 2011.
57223 Kreuztal