So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Die Kita Bullerbü in Schönberg wird mit einer innovativen „Eisspeicher-Heizung“ versorgt (Foto: Ansgar Speer)
In dem 2015 neu errichteten Gebäude der ASB-Kita Bullerbü in Schönberg wurde ein nahezu immissionsfreies Heizsystem installiert, eine sogenannte „Eisspeicher-Heizung“. Mit einer Kombination aus Eisspeicher und Wärmepumpe verbindet die Anlage im Wesentlichen zwei Ziele. Zum einen liegt das Potential dieser Anlage in der grundsätzlichen Form der fast immissionsfreien Energiegewinnung, zum anderen kann auch eingespeister Strom aus Wind und Sonne genutzt werden.
Da diese Wärmepumpenheizung mit Eisspeicher im ASB-Kindergarten Schönberg für die AktivRegion Modellcharakter hat, wurde die sonst übliche Förderquote um fünf Prozent auf 60 Prozent erhöht. Daher bekam der Arbeiter-Samariter-Bund zu den 69.148 Euro Gesamtkosten für die Eisspeicher-Wärmepumpe Fördermittel in Höhe von 27.891,98 Euro aus EU-Mitteln und 6.973,00 Euro aus Landes-Mitteln.
Das neue Konzept der Eisspeicherheizung kombiniert Erd- und Luftwärme und kann zusätzlich solare Einstrahlung als Wärmequelle nutzen. Der Eisspeicher stellt somit die erforderliche Energie aus verschiedenen Primärquellen zur Verfügung. Hierbei dient er als Zwischenspeicher für die zur Verfügung stehende Energie. Das Eisspeichersystem besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
Je nach Leistung der Wärmepumpe werden ein bis zwei Eisspeicher mit einem Wasservolumen von je 10 m3 in das Erdreich eingebracht und mit Wasser gefüllt. Im Eisspeicherbehälter wird dem Wasser durch so genannte Entzugswärmetauscher die Wärme entzogen und der Wärmepumpe zugeführt. Durch den Entzug der Wärmeenergie aus dem Wasser auf 0 Grad Celsius kommt es zu einem Vereisungsprozess innerhalb des Eisspeichers, der einen weiteren Energiegewinn bringt, die von der Wärmepumpe genutzt werden kann. Hinzu kommt die Energie aus den ergänzenden Energiequellen (Solar/Luftabsorber). Auch diese Energie wird der Wärmepumpe zugeführt. Zudem nutzt der Eisspeicher die Erdwärme.
Sobald die Speicherwassertemperatur unter das Temperaturniveau des umgebenden Erdreichs sinkt, nimmt der Speicher Wärme auf. Durch die Kombination dieser unterschiedlichen natürlichen Erdquellen entsteht ein sehr effektives, umweltfreundliches und kostengünstiges Heizsystem.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2362 | |
Objekt: Kindertagesstätte | |
Ort: Schönberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekt Ansgar Speer | |
Baujahr: 2016 |
Das Lübecker Wohnquartier "Lauerhofer Feld" an der Schlutuper Straße im Stadtteil St. Gertrud wird mit Erdwärme umweltfreundlich versorgt. Das kalte...
23566 Lübeck
Mehr erfahrenEin Mehrgenerationen Wohnprojekt des Lübecker Bauverein in der Ratzeburger Allee besteht aus 220 Wohneinheiten, welche durch drei Gas-Wärmepumpen versorgt...
23562 Lübeck-St. Jürgen
Mehr erfahrenSeit Frühjahr 2014 wird das IKEA-Möbelhaus in Lübeck-Kücknitz nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Hierfür wurden insgesamt 205 Erdsonden in...
23569 Lübeck-Kücknitz
Mehr erfahrenDie beiden Unternehmen ALDI Nord und Viessmann kooperieren gemeinsam für den Klimaschutz: Das neu entwickelte nachhaltige Energiesystem "Esycool Green"...
23562 Lübeck
Mehr erfahrenDie evangelische Vicelinkirche Ratekau in Schleswig-Holstein war einsturzgefährdet und wurde daher von 2008 bis 2011 grundsaniert. Im Zuge dessen erhielt...
23626 Ratekau
Mehr erfahrenDas Ratzeburger Wohnprojekt „Alte Meierei“ bietet öko- und familienfreundlichen, als auch barrierefreien Wohnraum für Jung und Alt. Die Heizversorgung in...
23909 Ratzeburg
Mehr erfahrenDie 110 Jahre alte Kanalbrücke über dem Elbe-Lübeck-Kanal in Berkenthin wurde erneuert und verfügt seitdem über eine ganz besonderes Highlight: Unter der...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenDie im Jahr 2017 eröffnete Sparkassen-Filiale neben dem Markant-Markt in Berkenthin wird klimafreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die...
23919 Berkenthin
Mehr erfahrenIn Behlendorf wurde das alte Bauernhaus von Günther Grass mit einer nachhaltigen Erdwärmepumpe, einem 300 Liter Pufferspeicher und einem 400 Liter...
23919 Behlendorf
Mehr erfahrenVor allem in der industriellen Produktion entsteht häufig Abwärme, die in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Nord Drivesystems in Gadebusch...
19205 Gadebusch
Mehr erfahrenIn Pelzerhaken an der Ostsee erstrahlt das Gebäude Eichenhain mit seinen 40 Ferienwohnungen für Strandurlauber. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine eigene...
23730 Pelzerhaken
Mehr erfahrenDie Stadtwerke Neustadt nutzen eine Meerwasser-Wärmepumpe zur klimafreundlichen Wärmeversorgung des Hafenquartiers. Die Anlage liefert bis zu 700 kW...
23730 Neustadt in Holstein
Mehr erfahrenDie Stadt Zarrentin am Schaalsee erhielt im Jahr 2020 einen Neubau in Holzbauweise für ihre Verwaltungsangelegenheiten. Das Gebäude mit dem Titel...
19246 Zarrentin am Schaalsee
Mehr erfahrenNach Abwägung sämtlicher Vor- und Nachteile erhielt die St. Marien-Kirche zu Gudow im März 2018 eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Temperierung und...
23899 Gudow
Mehr erfahrenIm Jahr 2013 wurden in Schwerin drei Mehrfamilienhäuser aus den 1920er Jahren saniert. Seitdem werden diese nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpe...
19057 Schwerin
Mehr erfahrenDas „Europahaus“ in der Gemeinde Dümmer in Mecklenburg-Vorpommern dient als Begegnungsstätte von zahlreichen Wandergesellen aus ganz Europa. Diese...
19073 Dümmer
Mehr erfahrenDie Kirche St. Georg in Kirch Stück, einem Ortsteil von Klein Trebbow, wurde 2012 saniert und renoviert, inklusive Einbau einer Heizungsanlage mit...
19069 Klein Trebbow-Kirch Stück
Mehr erfahrenSeit Anfang 2019 kann die „Sonnenkoppel“, ein Neubaugebiet in Eutin, bebaut werden. Einige der dort errichtet Häuser sind vom Planer Nordiska und werden...
23701 Eutin
Mehr erfahrenIn Schwerin-Lankow soll im Jahr 2023 die erste Tiefengeothermieanlage der Stadt ihren Betrieb aufnehmen. Entscheidende Bestandteile der Anlage sind die...
19057 Schwerin-Lankow
Mehr erfahrenIn dem Town & Country Musterhaus Flair 134 in Klein Rönnau lässt sich der Betrieb einer Luft-Wärmepumpe live bestaunen. Das Musterhaus verfügt zudem über...
23795 Klein Rönnau
Mehr erfahrenDie Ärztekammer Schleswig-Holstein aus 1975 in Bad Segeberg wurde im Jahr 2017 grundsaniert und ist seit Oktober desselben Jahres wieder in Betrieb. Bei...
23795 Bad Segeberg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2362 | |
Objekt: Kindertagesstätte | |
Ort: Schönberg | |
Beteiligte Unternehmen: Architekt Ansgar Speer | |
Baujahr: 2016 |