Hie sehen Sie ein Bild der RKiSH-Rettungswache in Uetersen

Die RKiSH-Rettungswache in Uetersen wird durch eine Wärmepumpe beheizt. (Foto: RKiSH)

RKiSH-Rettungswache Uetersen heizt mit Wärmepumpe

Anzeige

Nach gut achtmonatiger Bauzeit wurde im September 2018 die neue Rettungswache in Uetersen übergeben. Das moderne Gebäude entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Auch ökologische Gesichtspunkte sind bewusst berücksichtigt worden. So wird eine Wärmepumpe anstelle fossiler Brennstoffe zum Heizen eingesetzt.

Die neue Rettungswache am Tornescher Weg, ein knapp 600 m2 großer Zweckbau mit Aufenthalts-, Umkleide-, Ruhe- und Besprechungsräumen sowie Lagerbereichen und Möglichkeiten zur Desinfektion für den bedarfsgerechten Betrieb der Rettungswache, entstand in kurzer Bauzeit und ist die zu der Zeit modernste Wache der RKiSH.

Nur knapp acht Monate benötigten die qualifizierten Handwerker unter Federführung der Neuhaus Wohnungsbaugesellschaft GmbH aus Pinneberg, um einen modernen und ansprechenden Zweckbau für die über 40 Mitarbeiter der Rettungswache zu realisieren.

Alle Rettungswachen der RKiSH werden mit Ökostrom betrieben, um der Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden. Zudem werden zum Beispiel keine fossilen Brennstoffe zum Heizen verwendet, da eine Wärmepumpe verbaut ist, beschreibt Wachenleiter Matthias Grubert einige technische Aspekte. Auch die gesamte Beleuchtung wurde aus Energiespargründen in LED-Technik ausgeführt.

Die große Fahrzeughalle bietet Platz für vier Rettungswagen, von denen zwei rund um die Uhr einsatzbereit sind, um den Menschen bei Notfällen medizinische Hilfe zu leisten. Der dritte RTW ist im Tagdienst besetzt. Der vierte Stellplatz steht für einen Reserve-RTW bei Fahrzeugausfällen zur Verfügung. Ebenfalls ist ein Stellplatz der Halle zur Wäsche und Desinfektion der Einsatzfahrzeuge ausgerüstet.

Steckbrief
Projektnummer:
2572
Objekt:
Rettungswache
Ort:
Uetersen
Baujahr:
2018


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Das Bild zeigt das Gemeindezentrum in Heidgraben von außen.

Heidgraben baut erste Abwasser-Wärmepumpe Schleswig-Holsteins

Im Jahr 2014 tauschte der Hausherr Otto Ruf seine alte Ölheizung durch eine moderne Alternative - eine Luft-Wärmepumpe - aus. Die Wärmepumpe arbeitet mit...

25436 Heidgraben

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Rettungswache in Pinneberg von außen.

Luft-Wärmepumpe und Gas beheizen neue Rettungswache Pinneberg-West

Die neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für...

25421 Pinneberg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt ein Bungalow.

Luftwärmepumpe im verklinkerten Massivbungalow in Pinneberg

Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie....

25421 Pinneberg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Ortsschild von Boenningstedt

Bönningstedter stellen von Öl auf Erdwärmepumpe um

Am nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei...

25474 Bönningstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Reihenhäuser in Blankenese

Blankenese: Neue Reihenhäuser heizen mit Eisspeicher

Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in...

22587 Hamburg-Blankenese

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Schwimmbad in der Elbgaustraße in Hamburg

Schwimmbad Elbgaustraße nutzt Wärmerückgewinnung mit Wärmepumpe

Das Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und...

22523 Hamburg-Eidelstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie GlobalMalt in Hamburg

GlobalMalt trocknet Braugerste mit 3,25 MW starker Luftwärmepumpe

Die GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus...

22525 Hamburg-Stellingen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Innere der barclaycard Arena in Hamburg

Wärmepumpe in Hamburger barclaycard arena spart 1.000 MWh Energie

Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um....

22525 Hamburg-Stellingen

Mehr erfahren

Stade-Riensförde: Feuerwehrhaus Zug 2 löscht mit Wärmepumpe

Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der...

21680 Stade-Riensförde

Mehr erfahren

Heidesiedlung in Stade: 40plus Mietshäuser mit Luftwärmepumpe

Zwei Mietshäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten in der Heidesiedlung Riensförde in Stade heizen sein Januar 2018 mit Luft-Wärmepumpen emissionsfrei. Neben...

21684 Stade

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Gebäude des Kirchenkreises in Hamburg Niendorf

Hamburg-Niendorf: Kirchenkreis bohrt nach Erdwärme

Das Kirchenkreiszentrum in Hamburg-Niendorf heizt und kühlt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 38 Sonden in jeweils 50 Metern Tiefe mit...

22459 Hamburg-Niendorf

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Landhaus "Schwerin" von Roth in Hamburg-Lurup

Hamburg-Lurup: Landhaus wird mit Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt

Ein Einfamilienhaus in Hamburg-Lurup, einem Stadtteil von Altona, heizt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei. Bei dem Haus handelt es sich um...

22525 Hamburg-Lurup

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Wohnquartier Aspelohe in Norderstedt

Norderstedt: Wohnquartier Aspelohe setzt auf nachhaltige (Erd)Wärme

Das Wohnquartier Aspelohe in Norderstedt wurde nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch mit nachhaltiger Gebäudetechnik geplant....

22848 Norderstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Fläche auf dem Das Wohnquartier Garstedter Dreieck gebaut werden soll

Norderstedt: Garstedter Dreieck soll Energiehaus-Plus-Niveau anstreben

In 2017 begannen die Bauarbeiten eines neuen Wohnquartiers im Garstedter Dreieck in Norderstedt. Welche Heizungs-Technik verwendet werden soll, um das...

22850 Norderstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Eismeer im Hagenbecks Tierpark

Hamburger Trinkwasser kühlt Eismeer im Zoo Hagenbecks

Das Eismeer des Hagenbecks Tierpark in Hamburg nutzt die Kälte des Grundwassers. Über Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entnommen, was dann an das...

22527 Hamburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Nordport-Plaza Hotel in Hamburg-Norderstedt

Norderstedter Nordport Plaza Hotel heizt und kühlt mit Erdwärme

Das Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer...

22848 Norderstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Waermepumpe der Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg

Hamburger Seniorenwohnanlage: Wärmepumpe heizt mit Wärmenetz-Rücklauf

Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen...

22761 Hamburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Bürogebäude im Stadtteil Hamburg-Lokstedt

Lokstedter Bürogebäude: Effizient dank Mauerziegel und Luftwärmepumpe

Im Hamburger Stadtteil Lokstedt wurde im Jahr 2019 ein Bürogebäude errichtet, was fast viermal so lang wie breit ist. Die architektonische Herausforderung...

22529 Hamburg-Lokstedt

Mehr erfahren
Bau der Eisspeicher-Wärmepumpe für das Schulzentrum Nord in Norderstedt

Schulzentrum Nord erste Schule in Schleswig-Holstein mit Eisspeicher-Wärmepumpe

Im Schulzentrum Nord in Norderstedt wurde im Zuge einer Sanierung ein Eisspeicher vor dem Haupteingang in das Erdreich eingelassen, der mit Hilfe einer...

22846 Norderstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Viessmann Niederlassung in Langenhorn

Langenhorner Viessmann-Niederlassung CO2-neutral dank Wärmepumpe & Eisspeicher

Die neue Viessmann-Niederlassung in Hamburg-Langenhorn heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einem 123 m3 großen Eisspeicher...

22419 Hamburg-Langenhorn

Mehr erfahren
Das Bild zeigt die Straße in Norderstedt, in dem auch das 2-Liter-Haus steht.

Norderstedt: 2-Liter-Haus dank kontrollierter Lüftung und Erdwärmepumpe

Das „2-Liter-Haus“ der Familie Streichert in Norderstedt trägt den Namen aufgrund der Nutzung von Erdwärmepumpe in Kombination mit kontrollierter...

22844 Norderstedt

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Musterhausparks Horneburg.

Horneburger Musterhauspark zeigte modernste Wärmepumpentechnik

Das Unternehmen Viebrockhaus stellt in der niedersächsischen Gemeinde Horneburg die energieeffizientesten Einfamilienhäuser auf dem deutschen Markt aus....

21640 Horneburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Energie-Plus Haus.

Erstes Einfamilienhaus mit positiver Energiebilanz in Henstedt-Ulzburg errichtet

In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das...

24558 Henstedt-Ulzburg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Foto des Gebäudes Frieda Ottensen in Hamburg

Frieda Ottensen heizt mit Wärmepumpe und Eisspeicher

Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine...

22765 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Heimspiel des FC Teutonia Ottensen

Fußball-Club in Hamburg-Ottensen heizt mit Luftwärmepumpe

Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere...

22763 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Aldi-Markt plus Wohnhaus in Hamburg Ottensen

Hamburg-Ottensen: Aldi-Markt nutzt BHKW, Power-to-Heat und Abluft-Wärmepumpen

Ein Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem...

22765 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Kulturwerk in Norderstedt

Kulturwerk am See in Norderstedt heizt mit Erdwärme

Ein saniertes Kalksandsteinwerk in Norderstedt stand fast 20 Jahre leer. Heute ist es ein nachhaltig klimatisierter Veranstaltungsort für Musik-, Theater-...

22844 Norderstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Bauarbeiten am Martini 44 in Hamburg-Eppendorf

Altes Bethanien Krankenhaus: Martini 44 nutzt Eisspeicher

Das Konzept „Martini 44“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf wird nachhaltig durch eine Gas-Wärmepumpe beheizt....

20251 Hamburg-Eppendorf

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Straßenschild der Bismarckstraße in Hamburg.

Hamburger Wohnungsbau-Genossenschaft vertraut auf Eisspeicher-Technik

Zwei Eisspeicher versorgen ein Mehrfamilienhaus in der Hamburger Bismarckstraße mit Heizwärme. Durch das Gefrieren des Wassers in den Tanks setzt sich...

20259 Hamburg-Eimsbüttel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie den Neubau in der Palmaille in Hamburg Altona

Altonaer Palmaille: Neubau nutzt Erdwärme-Wärmepumpe

Im Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu...

22767 Hamburg-Altona

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Doppelhaus

Hamburg-Alsterdorf: Bauhaus-Doppelhaus mit PV-Wärmepumpe

Unweit des Alsterlaufes wurde ein modernes Energieeffizienzhaus errichtet, welches seine Wärme durch Erdwärme gewinnt. Der dafür benötigte Strom wird...

22297 Hamburg-Alsterdorf

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Fuhlsbüttel von außen.

Wärmenetz mit Erdwärme versorgt 74 Wohneinheiten

Drei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens...

22335 Hamburg-Fuhlsbüttel

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Modehaus Stackmann in Buxtehude

Buxtehude: Modehaus Stackmann heizt und kühlt mit Erdwärmepumpen

Das Mode- und Sporthaus Stackmann in der Buxtehuder Innenstadt heizt und kühlt seit 2014 mit drei IDM Geothermie-Wärmepumpen. Hierzu wurden 65 Erdsonden...

21614 Buxtehude

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Hamburger Hafen.

Hamburger Klärwerk baut größte Abwasser-Wärmepumpe Deutschlands

Die Hamburger Umwelt- und Energiebehörde setzte sich seit Jahren für eine Gesetzesänderung im KWKG ein - nun ist es endlich soweit: Auch Großwärmepumpen,...

21129 Hamburg-Waltershof

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Bürogebäude

Campus Hamburg heizt und kühlt mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

In Hamburg-Barmbek bietet der Büroneubau Campus Hamburg künftig Arbeitsplätze für rund 1.500 Menschen. Das Gebäude mit einer Gesamtmietfläche von rund...

22309 Hamburg-Barmbek

Mehr erfahren

Hamburg: Erdwärme kühlt Gebäude Am Kaiserkai

Das 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im...

20457 Hamburg-Hafencity

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das "The George"-Hotel in Hamburg-St. Georg von außen.

Hamburger Design-Hotel The George versorgt Gäste mit Luft-Wärmepumpe

Im Hamburger Stadtteil St. Georg befindet sich das Design-Hotel „The George“, welches aufgrund der anspruchsvollen Ästhetik sofort ins Auge springt....

22087 Hamburg-St. Georg

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das KfW-Effizienzhaus 40 im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek

Erstes KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs steht in Neugraben-Fischbek

Im Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt...

21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Neugraben

Wärmepumpentechnik bewährt sich in Hamburg seit 2000

In Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein...

21147 Hamburg-Neugraben

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Hamburger Centurion Commercial Center

Hamburger Centurion Commercial Center bekommt Energie aus der Erde

Das Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von...

20457 Hamburg-Mitte

Mehr erfahren
Der Spiegel-Neubau ist das erste private Bauvorhaben, das für das „HafenCity Umweltzeichen Gold“ prae festum angemeldet und vorzertifiziert worden ist. (Foto: energie-experten.org)

Hamburg Hafencity: Wärmepumpe versorgt Spiegel-Gebäude auf der Ericusspitze

Das Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden...

20457 Hamburg Hafencity

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Wohnquartier Finkenau in Uhlenhorst

Hamburg-Uhlenhorst: Wohnquartier Finkenau heizt mit Erdwärme

Der Altonaer Spar- und Bauverein baut in Hamburg-Uhlenhorst 40 Wohnungen in Plusenergiebauweise. Die Wohnungen werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe...

22081 Hamburg-Uhlenhorst

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Windkraftanlage auf den Elbarkaden in Hamburg

Elbarkaden heizen mit Erdsonden und einer Wärmepumpe

Die Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem...

20457 Hamburg-Altstadt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie ein Hausboot

Hamburger Hausboot auf dem Eilbekkanal heizt mit Wärmepumpe

Auf Hamburgs Eilbekkanal liegt seit 2009 ein Hausboot, welches mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe durch das Wasser des Kanals beheizt wird. Zum...

22081 Hamburg-Barmbek-Süd

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Wohnanlage in Hamburg-Bramfeld

Wohnanlage Bramfeld: Wärmepumpen optimieren BHKW

In Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst...

22177 Hamburg-Bramfeld

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Hafenbahngebäude in der Hamburger Altstadt von außen.

Wärmepumpe und Photovoltaik versorgen Hamburger Hafenbahn-Büro

Die Hamburg Port Authority (HPA) errichtete in der Hamburger Altstadt das erste Bürogebäude der Stadt, welches im Passivhaus-Standard konzipiert wurde....

20457 Hamburg-Altstadt

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das FleetOffice in Hamburg-Hammerbrook von außen.

Hamburg City Süd: FLEET office nutzt Erdwärme zum Heizen und Kühlen

Das Hamburger Fleet-Office ist von dem bekannten Architekten Hai Teherani entworfen. Ihm ist gelungen, das klassische Hamburger Kontorhaus neu zu...

20097 Hamburg-Hammerbrook

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eines der "Floating Homes" am Victoriakai-Ufer in Hamburg.

Victoriakai-Ufer Hamburg: Floating Home mit Luftwärmepumpe

Am Victoriakai-Ufer in Hamburg liegen bisher sieben sogenannte „Floating Homes“: Schicke und luxuriöse Hausboote, die umweltfreundlich mit einer...

20537 Hamburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung in Hamburg-Hammerbrook.

Hamburg-Hammerbrook: Stadtreinigung duscht mit Server-Abwärme

Im Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung im Stadtteil Hammerbrook müssen täglich 68 Duschen mit Warmwasser versorgt werden. Um diese hohen...

20537 Hamburg-Hammerbrook

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die neue Rettungswache in Kellinghusen

Wärmepumpen-Einsatz in der neuen Rettungswache in Kellinghusen

Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große...

25548 Kellinghusen

Mehr erfahren
Der Einfamilienhaus-Neubau in Harsefeld wird über eine PVT-Kollektor-Anlage auf dem Dach und einer Wärmepumpe im Erdgeschoss beheizt und gekühlt. (Foto: Fraunhofer ISE)

Einfamilienhaus: PVT-Wärmepumpe statt Luft- oder Erdwärme

Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren,...

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Die "Smart City" in Harsefeld wird u.a. mit modernster Wärmepumpentechnik versorgt. (Grafik: Viebrockhaus)

Smart City in Harsefeld: KfW-Effizienzhäuser 40 Plus mit Wärmepumpen und PV

In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus...

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Doppelhaushälften in Hamburg-Bergstedt

Hamburg-Bergstedt: Energieeffiziente Doppelhäuser mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Im Jahr 2011 wurde 18 Doppelhaushalten im Hamburger Stadtteil Bergstadt fertiggestellt. Alle 18 werden nachhaltig durch Luft-Wasser-Wärmepumpen mit...

22395 Hamburg-Bergstedt

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das IBA Dock in Hamburg-Rothenburgsort

Schwimmendes IBA DOCK heizt mit Elbwasser

Das Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der...

20539 Hamburg-Rothenburgsort

Mehr erfahren
Grafische Darstellung eines Ausschnitts des Grünen Loops

Oberbillwerder: Wärmepumpen sollen Hamburgs 105. Stadtteil beheizen

In Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als...

21035 Hamburg-Oberbillwerder

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
2572
Objekt:
Rettungswache
Ort:
Uetersen
Baujahr:
2018
Anzeige

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet