Es wurden 15 Fachbetriebe und 37 Projekte in Horst (Holstein) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große Gebäude wird durch eine Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne den Einsatz von fossilen Energieträgern beheizt.
25548 Kellinghusen
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
In Hohenaspe beheizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Schulungs- und Ausstellungscenter sowie die Servicestatoin des schweizer Wärmepumpenherstellers CTC Giersch. Die beheizte Fläche beläuft sich auf 525 m2. Die Anlage wurde im Jahr 2020 installiert.
25582 Hohenaspe
Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie. Besonderheiten des Bungalows sind vor allem die inegrierte Wärmepumpe, sowie die angrenzende Garage für den Autoliebhaber.
25421 Pinneberg
In ihrem neuen Zweigstellensitz am Hunenkamp in Bad Bramstedt ließ die Wähler Tief- und Rohrleitungsbau GmbH eine Luft-Sole-Wasser-Wärmepumpe installieren. Diese gewinnt ihre Energie aus der Außenluft und transportiert sie über ein Wasser-Frostschutzgemisch.
24576 Bad Bramstedt
In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das Haus mehr Energie produziert, als es verbraucht. Eine Wärmepumpe und viele weitere High-Tech-Module machen's möglich!
24558 Henstedt-Ulzburg
Seit Mai 2017 wird ein Doppelhaus in Ellerbek, unweit von Hamburg, dank einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Die beiden Wohneinheiten haben jeweils 104 m2 bzw. 120 m2. Die Wärme der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird über eine Fußbodenheizung verteilt.
25474 Ellerbek
Ein im Juni 2014 errichtetes Musterhaus im schleswig-holsteinischen Ellerbek wurde mit moderner Wärmepumpentechnik ausgestattet. Das Gebäude mit seiner typischen Klinkerfassade weist daher dauerhaft niedrige Betriebskosten auf.
25474 Ellerbek
Ein Mehrfamilienhaus in Bönningstedt wird mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ WWP L 25 A klimafreundlich beheizt. Dank der waagerechten Luftführung der Wärmepumpe ist eine wandnahe Aufstellung, wie im Fall Bönningstedt, möglich.
25474 Bönningstedt
Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und Solarwärmenutzung ausgetauscht. Die Abstimmungen mit dem geologischen Landesamt ermöglichten die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
25596 Wacken
Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu errichten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein Biomethan-BHKW dienen der energetischen Versorgung.
25596 Wacken
In Norderstedt entstanden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 14 Eigentumswohnungen nach dem KfW-Standard 40. Diese heizen mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron und haben außerdem eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22846 Norderstedt
Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der Wärmepumpe wurde außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert, welche Solarstrom erzeugt.
21680 Stade-Riensförde
Das Bauunternehmen Dirk Kage präsentiert in Norderstedt sein Musterhaus "CUBE-M" mit vier großzügigen Zimmern und einer Dachterrasse. Das modern designte, 122 m2 große Gebäude zeichnet sich darüber hinaus durch seine klimafreundliche Wärmepumpe aus.
22848 Norderstedt
Das Waldschwimmbad in Burg (Dithmarschen) wird seit 2013 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Ein Lastenmanagement regelt, wann welcher Verbraucher im Waldschwimmbad Burg aktiv ist. Dies verhindert eine Überlastung des Trafos.
25712 Burg (Dithmarschen)
Das Nordport Plaza Hotel in Hamburg Norderstedt wurde in Sichtweite zum International Flughafen errichtet und wird nachhaltig mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden 45 Erdsonden mit einer Tiefe zischen 45 und 130 Metern in das Erdreich hinabgelassen.
22848 Norderstedt
Erwin Strahlmann baute 2010 für seine Reederei in Brunsbüttel ein neues Verwaltungsgebäude. Drei Heliotherm Luft-/Wasser-Wärmepumpen vom Typ HP30L-M-WEB mit einer Gesamtheizleistung von 75 kW sorgen für die gewünschten Raumtemperaturen.
25541 Brunsbüttel
Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.
22587 Hamburg-Blankenese
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um. Das ganze mit einer Heizleistung von 240 kW. So kann der Ausstoß von 24 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.
22525 Hamburg-Stellingen
Hauptstraße 78, 21745 Hemmoor
Kurz vor der Autobahnabfahrt Hamburg-Stellingen auf die A7 wurde im Jahr 2015 die "Neue Ecke Stellingen" (NESt) errichtet. Zur Beheizung der Wohneinheiten sind unter anderem zwei Blockheizkraftwerke und eine Wärmepumpe in Betrieb. Damit ist der Wärmebedarf der Bewohner gedeckt.
22525 Hamburg-Stellingen
In Sievershütten wird das Dorfhaus "Zur Mühle" seit 2013 klimafreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die Pumpe stellt die Grundversorgung des Mehrzweckgebäudes sicher; ein gleitend betriebener Gas-Brennwertkessel kommt bei Spitzenlast zum Einsatz.
24641 Sievershütten
Im Hamburger Stadtteil Lokstedt wurde im Jahr 2019 ein Bürogebäude errichtet, was fast viermal so lang wie breit ist. Die architektonische Herausforderung ist den beteiligten Architekten allerdings gelungen. Auch die Haustechnik überzeugt. In Lokstedt wird eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet.
22529 Hamburg-Lokstedt
Das Eismeer des Hagenbecks Tierpark in Hamburg nutzt die Kälte des Grundwassers. Über Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entnommen, was dann an das Beckenwasser im Eismeer abgegeben wird. Der dafür benötigte Strom wird mittels einer eigenen PV-Anlage erzeugt.
22527 Hamburg
Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen Tagen direkt in Wärme und Warmwasser um. An kalten Tagen wird eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischengeschaltet.
22761 Hamburg
Drei Niedrigenergie-Mehrfamilienhäuser in Hamburg-Fuhlsbüttel bilden den Kern eines eigenen Nahwärmenetzes. Das Hamburger Bauunternehmen Peter Ahrens entschied sich dabei für die klimaneutralen Wärmeerzeuger Solarthermie und Erdwärme, sowie der Brennwerttechnik für Spitzenlastzeiten.
22335 Hamburg-Fuhlsbüttel
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Das Konzept „Martini 44“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf wird nachhaltig durch eine Gas-Wärmepumpe beheizt. Diese wird durch einen Eisspeicher unterstützt. Hochdämmende Fassaden sorgen darüber hinaus für eine besonders effiziente Nutzung der eingesetzten Energie.
20251 Hamburg-Eppendorf
Unweit des Alsterlaufes wurde ein modernes Energieeffizienzhaus errichtet, welches seine Wärme durch Erdwärme gewinnt. Der dafür benötigte Strom wird durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugt.
22297 Hamburg-Alsterdorf
In Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und Festbrennstoffkessel eines der ersten Null-Energie-Gewächshäuser in Deutschland ist.
24537 Neumünster
Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem 106 Kubikmeter großen Eisspeicher verwendet. Zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22765 Hamburg-Ottensen
Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere Nähe zum Clubhaus aufgestellt und benötigten lediglich zwei Quadratmeter Fläche.
22763 Hamburg-Ottensen
Ein Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem BHKW, einer Abluft-Wärmepumpe und eine Gaskessel für Spitzenlasten beheizt. So werden jährlich 285 MWh Wärmebedarf gedeckt.
22765 Hamburg-Ottensen
In Hamburg-Barmbek bietet der Büroneubau Campus Hamburg künftig Arbeitsplätze für rund 1.500 Menschen. Das Gebäude mit einer Gesamtmietfläche von rund 26.000 m2 wird mittels Energieböden und Luft-Wasser-Wärmepumpen effizient und nachhaltig beheizt und gekühlt.
22309 Hamburg-Barmbek
Im Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu kommen Wärmerückgewinnung und exzellente Dämmeigenschaften, damit ist die Anlage besonders effizient.
22767 Hamburg-Altona
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
In Hamburg-Bramfeld kombiniert eine 192 Wohneinheiten große Wohnanlage ein Blockheizkraftwerk, eine Gas-Brennwerttherme und eine Wärmepumpe, um möglichst effizient zu arbeiten und keine Energie verloren gehen zu lassen.
22177 Hamburg-Bramfeld
Der Altonaer Spar- und Bauverein baut in Hamburg-Uhlenhorst 40 Wohnungen in Plusenergiebauweise. Die Wohnungen werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Unterstützend arbeitet eine Solarthermie-Anlage. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauses installiert.
22081 Hamburg-Uhlenhorst
In Hamburgs Eilbekkanal liegt seit 2009 ein Hausboot, welches mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe durch das Wasser des Kanals beheizt wird. Zum Einsatz kommt dafür eine WPS K-1 von Buderus. Verteilt wird die Wärme über eine Fußbodenheizung.
22081 Hamburg-Barmbek-Süd
Das 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im Winter wird die in den Boden eingebrachte Abwärme wieder mit einer Wärmepumpe zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs genutzt.
20457 Hamburg-Hafencity