Münsterweg 7, 25436 Moorrege
Kronskamp 131, 22880 Wedel
Es wurden 20 Fachbetriebe und 20 Projekte in Uetersen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Der Abwasserzweckverband Südholstein betreibt im Heidgrabener Klärwerk eine 110 kW starke Abwasser-Wärmepumpe, die das Gemeindezentrum sowie die Schule, Kindergarten, Veranstaltungsräume, Bibliothek und Feuerwehrwache beheizt.
25436 Heidgraben
Das innerstädtische Quartier Krückau-Vormstegen in Elmshorn sollte grundlegend saniert werden und mit einem Niedertemperatur-Wärmenetz (LowEx-Netz) ausgestattet werden. Das Ziel war eine kostengünstige und emissionsfreie Energieversorgung - aktuell ist das Projekt jedoch auf Eis gelegt.
25336 Elmshorn-Krückau-Vormstegen
Der sogenannte „Zukunftskindergarten“ in Kölln-Reisiek ist als EnergiePlus-Haus gebaut. Das Gebäude ist damit tatsächlich kohlendioxidneutral erzeugte allein im ersten Jahr mehr Energie als es verbraucht - Photovoltaik und Geothermie nutzen die natürlichen Ressourcen zur Energiegewinnung,
25337 Kölln-Reisiek
Die neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für Rettungswachen, sondern erfüllt mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung auch die ökologischen Anforderungen.
25421 Pinneberg
Vor den Toren Hamburgs, in Pinneberg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vierköpfige Familie. Besonderheiten des Bungalows sind vor allem die inegrierte Wärmepumpe sowie die angrenzende Garage für den Autoliebhaber.
25421 Pinneberg
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Eine im März 2017 errichtete Stadtvilla in Barmstedt wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient und emissionsfrei beheizt. Das wird vor allem auch durch die hervorragende Dämmung des als KfW-Effizienzhaus-55 errichteten Gebäudes möglich.
25355 Barmstedt
Seit Mai 2017 wird ein Doppelhaus in Ellerbek, unweit von Hamburg, dank einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Die beiden Wohneinheiten haben jeweils 104 m2 bzw. 120 m2. Die Wärme der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird über eine Fußbodenheizung verteilt.
25474 Ellerbek
Ein im März 2017 fertiggestelltes Einfamilienhaus in Rellingen bei Hamburg wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung effizient und emissionsfrei beheizt. Elektrische Rollländen runden das Gebäudekonzept ab.
25462 Rellingen
Ein im Juni 2014 errichtetes Musterhaus im schleswig-holsteinischen Ellerbek wurde mit moderner Wärmepumpentechnik ausgestattet. Das Gebäude mit seiner typischen Klinkerfassade weist daher dauerhaft niedrige Betriebskosten auf.
25474 Ellerbek
Am nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei Sanierungsarbeiten haben Sie die Dämmeigenschaften des Hauses verbessert und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert.
25474 Bönningstedt
Ein Mehrfamilienhaus in Bönningstedt wird mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ WWP L 25 A klimafreundlich beheizt. Dank der waagerechten Luftführung der Wärmepumpe ist eine wandnahe Aufstellung, wie im Fall Bönningstedt, möglich.
25474 Bönningstedt
Die Wohnanlage „Heidrehmen“ im Hamburger Stadtteil Sülldorf wurde ab 2017 energetisch saniert. Dabei wird auch die Gebäudetechnik umgestellt. Ein Mix aus BHKW, Wärmepumpen, Power-to-Heat-und Solarthermie-Anlagen wird zukünftig den Ausstoß von 650 Tonnen CO2 verhindern.
22589 Hamburg-Sülldorf
Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.
22587 Hamburg-Blankenese
Das Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und Nichtschwimmerbecken und liefert sie an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. So kann der Ausstoß von 86 Tonnen CO2 verhindert werden.
22523 Hamburg-Eidelstedt
Die GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus dem Prozess und fügt diese dem Prozess erneut hinzu. Zuvor war diese verloren gegangen.
22525 Hamburg-Stellingen
Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um. Das ganze mit einer Heizleistung von 240 kW. So kann der Ausstoß von 24 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.
22525 Hamburg-Stellingen
Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der Wärmepumpe wurde außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert, welche Solarstrom erzeugt.
21680 Stade-Riensförde
Zwei Mietshäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten in der Heidesiedlung Riensförde in Stade heizen sein Januar 2018 mit Luft-Wärmepumpen emissionsfrei. Neben der Wärmepumpen wurde auch hervorragende Dämmung und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
21684 Stade
Das Kirchenkreiszentrum in Hamburg-Niendorf heizt und kühlt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 38 Sonden in jeweils 50 Metern Tiefe mit Erdwärme. Geplant wurde die Anlage vom erfahrenen Ingenieurbüro H.S.W. aus Rostock.
22459 Hamburg-Niendorf
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg