Es wurden 16 Fachbetriebe und 18 Projekte in Stade und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der Wärmepumpe wurde außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert, welche Solarstrom erzeugt.
21680 Stade-Riensförde
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus realisiert, intelligent miteinander vernetzt, mit Wärmepumpensystemen beheizt sowie mit vor Ort produzierter Sonnenenergie versorgt.
21698 Harsefeld
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren, die die Wärmepumpe mit sowohl Solarstrom als auch Solarwärme versorgen. So kann die Familie auf Luftwärme oder Erdwärme verzichten.
21698 Harsefeld
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Die "Stadtvilla Lugana" in Apensen, südlich von Hamburg, lässt keine Wünsche offen. Neben ihrem ästhetischen Erscheinungsbild und einer hochwertigen Ausstattung punktet sie durch die nachhaltige Energieversorgung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung.
21641 Apensen
Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie. Besonderheiten des Bungalows sind vor allem die inegrierte Wärmepumpe, sowie die angrenzende Garage für den Autoliebhaber.
25421 Pinneberg
Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.
22587 Hamburg-Blankenese
In Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein weiterer Wohnblock mit einer herkömmlichen Gasheizung ausgestattet. Die Wärmepumpe ging als klarer Sieger aus diesem Vergleich hervor.
21147 Hamburg-Neugraben
Seit Mai 2017 wird ein Doppelhaus in Ellerbek, unweit von Hamburg, dank einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Die beiden Wohneinheiten haben jeweils 104 m2 bzw. 120 m2. Die Wärme der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird über eine Fußbodenheizung verteilt.
25474 Ellerbek
Ein im Juni 2014 errichtetes Musterhaus im schleswig-holsteinischen Ellerbek wurde mit moderner Wärmepumpentechnik ausgestattet. Das Gebäude mit seiner typischen Klinkerfassade weist daher dauerhaft niedrige Betriebskosten auf.
25474 Ellerbek
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um. Das ganze mit einer Heizleistung von 240 kW. So kann der Ausstoß von 24 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.
22525 Hamburg-Stellingen
Im Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt Leistung (Typ: F2040-8) und erzeugt Strom durch eine hauseigene Solaranlage.
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen Tagen direkt in Wärme und Warmwasser um. An kalten Tagen wird eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischengeschaltet.
22761 Hamburg
In dem Neu Wulmstorfer Energiepark auf einer ehemaligen Mülldeponie stehen drei Winkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Zudem wird das Betriebs- und Wohngebäude auf dem Gelände mit einer Luftwärmepumpe emissionsarm beheizt.
21629 Neu Wulmstorf
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
Ein Mehrfamilienhaus in Bönningstedt wird mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ WWP L 25 A klimafreundlich beheizt. Dank der waagerechten Luftführung der Wärmepumpe ist eine wandnahe Aufstellung, wie im Fall Bönningstedt, möglich.
25474 Bönningstedt
Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere Nähe zum Clubhaus aufgestellt und benötigten lediglich zwei Quadratmeter Fläche.
22763 Hamburg-Ottensen
Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem 106 Kubikmeter großen Eisspeicher verwendet. Zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22765 Hamburg-Ottensen
Kurz vor der Autobahnabfahrt Hamburg-Stellingen auf die A7 wurde im Jahr 2015 die "Neue Ecke Stellingen" (NESt) errichtet. Zur Beheizung der Wohneinheiten sind unter anderem zwei Blockheizkraftwerke und eine Wärmepumpe in Betrieb. Damit ist der Wärmebedarf der Bewohner gedeckt.
22525 Hamburg-Stellingen