Außenansicht Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums (LZR) (Foto: David Nuglisch)
Anfang April 2023 wurden die vertraglichen Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der Technischen Universität Dresden (TUD) zwischen dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) und SachsenEnergie geschlossen. Durch diese Vereinbarung soll in Zukunft die überschüssige Abwärme des Rechners mittels dreier Wärmepumpen so aufbereitet werden, dass sie im Fernwärmenetz von SachsenEnergie genutzt werden kann.
Oliver Gaber, der kaufmännische Geschäftsführer des SIB, betont die Bedeutung dieser Vereinbarung zur Nutzung der Abwärme. Er sieht sie als einen wichtigen Schritt zur weiteren Steigerung der Energieeffizienz und als ein deutliches Signal für mehr Nachhaltigkeit. Durch diese Maßnahme handeln sie verantwortungsvoll und setzen das Projekt innovativ und nachhaltig für den Freistaat Sachsen um.
Dr. Axel Cunow, Vorstand von SachsenEnergie, bezeichnet das Vorhaben als äußerst innovativ und einen wichtigen Schritt für die Dekarbonisierung der Stadt Dresden und die Wärmewende. Durch die Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners könnten bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme erzeugt werden, die theoretisch 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgen könnten. Gleichzeitig spare man rund 2.700 Tonnen CO2, die sonst bei der Erzeugung von Fernwärme entstehen würden.
SachsenEnergie betrachtet es als selbstverständlich und als einen logischen Auftrag, als Gestalter und Ermöglicher der Energiewende an diesem Vorhaben beteiligt zu sein.
Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, Direktor des Zentrums für Informationsdienste der TU Dresden, erklärt, dass durch diese Investition und strategische Zusammenarbeit zwischen SachsenEnergie, dem Freistaat Sachsen und der TU Dresden eine Infrastruktur entsteht, mithilfe derer sich die bei Hochleistungsrechnern anfallenden großen Wärmemengen energieeffizient und umweltfreundlich nutzen lassen. Dies sei beispielhaft im Hinblick auf umweltpolitische Aspekte und weise in Bezug auf Nachhaltigkeit in die Zukunft.
Um die überschüssige Abwärme des Rechenzentrums des Lehmann-Zentrums (LZR) effizient zu nutzen, ist geplant, ein Technikbauwerk mit Wärmepumpen westlich des Rechenzentrums zu errichten. In diesem Bauwerk wird die Wärme der Abwärme des Rechenzentrums auf das Niveau des Fernwärmenetzes angehoben. Besonders in den Sommermonaten kann dadurch die Rückkühlung der überschüssigen Abwärme vermieden und die Wärme als Nutzwärme in das Fernwärmenetz eingespeist werden.
In den Wintermonaten wird bereits heute und in Zukunft ein Teil der erzeugten Wärme zur Beheizung der umliegenden Hochschulgebäude genutzt. Dank der Vermeidung der Rückkühlung sinkt der CO2-Ausstoß um mehr als 100 Tonnen pro Jahr. Durch die Einspeisung der überschüssigen Wärme in das Fernwärmenetz lassen sich weitere 2.700 Tonnen CO2 einsparen.
Der Freistaat Sachsen wird das Technikbauwerk mit den Wärmepumpen in seiner baulichen Hülle errichten. Die Gesamtkosten für das Technikbauwerk und die erforderlichen Anschlüsse belaufen sich auf etwa 1,6 Millionen Euro. Die Baumaßnahme wird mit Steuermitteln finanziert, die auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts bereitgestellt werden.
SachsenEnergie, der zukünftige Nutzer des Technikbauwerks, stattet das Gebäude mit der erforderlichen Technik aus. Dies umfasst die Einführung der Medien Mittelspannung, Fern- und Nahwärme sowie alle Installationen innerhalb des Gebäudes. SachsenEnergie investiert rund 3,2 Millionen Euro in die Anlage, wobei sie finanzielle Unterstützung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative erhält.
Derzeit werden die Planungen für das Technikbauwerk durchgeführt. Die Bauzeit ist von Mitte 2023 bis Ende 2023 geplant. Im Jahr 2024 erfolgt die Ausstattung mit den Wärmepumpen samt Probebetrieb. Ende 2024 oder Anfang 2025 soll die Anlage vollständig in Betrieb genommen werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3387 | |
Objekt: Hochleistungsrechner der TU Dresden | |
Ort: Dresden | |
Beteiligte Unternehmen: TU Dresden (TUD), Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), SachsenEnergie | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 24.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 2.700,00 | |
Baujahr: 2025 | |
Quelle: Energieeffiziente Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden |
Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine...
01129 Dresden-Trachenberge
Mehr erfahrenEin Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie...
01217 Dresden
Mehr erfahrenDas Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems...
01277 Dresden-Blasewitz
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus der Familie Piltz in Dresden-Gostritz wird durch eine frequenzgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 4 bis 16 kW beheizt. Fünf...
01217 Dresden-Gostritz
Mehr erfahrenDie Freidrich-Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz wurde im Jahr 2010 erweitert. Der Erweiterungsbau wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe...
01326 Dresden-Loschwitz
Mehr erfahrenDas Unternehmen DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden wächst stetig, sodass mehr Bürofläche benötigt wurde. Aus diesem Grund wurde ein 175 m2 großer...
01219 Dresden
Mehr erfahrenDer Erweiterungsbau des Gymnasiums in Dresden-Bühlau heizt teilweise durch die vorhandene Heizzentrale, teilweise durch eine moderne...
01324 Dresden-Bühlau
Mehr erfahrenSchulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die...
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
Mehr erfahrenInsgesamt 24 Wärmepumpen versorgen ein neu entstandenen Wohnpark in dem beschaulichen Wildruff ganzjährig mit Wärme. Um die hohen Ansprüche der...
01723 Wilsdruff
Mehr erfahrenEin im April 2011 errichtetes Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Pirna wird durch zwei Wärmepumpen mit Wärme und Warmwasser versorgt. Eine...
01796 Pirna
Mehr erfahrenIn Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und...
01662 Meißen
Mehr erfahrenIm Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden-...
01723 Wilsdruff-Mohorn
Mehr erfahrenIm Rahmen der Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Pirna entschied sich der Bauherr für eine Wärmeversorgung durch Wärmepumpen mit integrierter...
01796 Pirna
Mehr erfahrenDer Hersteller von Luxusuhren A. Lange & Söhne aus Glashütte hat im Frühjahr 2015 die Erweiterung der Manufaktur am Standort Glashütte fertigstellen...
01768 Glashütte
Mehr erfahrenEine Familie in Glashütte nutzt eine eher selten angewandte Wärmequelle: Eine Wärmepumpe von Beglau entzieht die nötige Wärme aus einem „Energieteich“ auf...
01786 Glashütte
Mehr erfahrenNördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils...
01936 Königsbrück
Mehr erfahrenEine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die...
01896 Ohorn
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 3387 | |
Objekt: Hochleistungsrechner der TU Dresden | |
Ort: Dresden | |
Beteiligte Unternehmen: TU Dresden (TUD), Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), SachsenEnergie | |
Produzierte kWh thermisch pro Jahr: 24.000.000,00 kWh | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 2.700,00 | |
Baujahr: 2025 | |
Quelle: Energieeffiziente Nutzung der Abwärme des Hochleistungsrechners der TU Dresden |