Es wurden 26 Fachbetriebe und 34 Projekte in Bad Windsheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Seit August 2013 können die Kunden des Autohauses Specht in Dietersheim ihr Fahrzeug dank des eingebauten Solarcarports kostenlos mit Sonnenstrom betanken. Der Carport erweist sich als ideale Ergänzung zu einem Prius Plug-in Hybrid.
91463 Dietersheim
Im Sommer 2021 ging der Solarpark Neusitz im Landkreis Ansbach mit einer Leistung von 7,715 kWp and Netz. Der Solarpark, welcher von BELECTRIC errichtet und von den Stadtwerken Tübingen übernommen wurde, hat einen erwarteten jährlichen Stromertrag von 8,6 GWh.
91616 Neusitz
Auf einem zwei Hektar großen Grundstück ließ eine neu gegründete Bürgerenergiegenossenschaft einen Solarpark in Neusitz errichten. IBC Solar übernahm die Planung und Verantwortung bis zur Fertigstellung und verkaufte den fertigen Photovoltaik-Park dann an die Bürgerenergiegenossenschaft.
91616 Neusitz
In Mainbernheim entlang der Bahnlinie Nürnberg-Würzberg sind zahlreiche PV-Module zu finden. Ein 4,1 MWp starker Solarpark konnte hier realisiert werden. Die N-ERGIE Sonne und Wind GmbH & Co KG aus Mainbernheim fungiert als Betreiber dessen.
97350 Mainbernheim
Insgesamt 80 Solarmodule wurden auf einer Arztpraxis in Fürth installiert. Dabei wurden sowohl das Flachdach als auch das Schrägdach mit Modulen bestückt. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 32 kWh. Somit kommt die Praxis auf einen Autarkiegrad von 80%.
90768 Fürth
Im fränkischen Neuendettelsau wird eine Photovoltaikanlage auf einem neu errichteten Mehrparteienhaus installiert. Die Solarmodule sollen jedes Jahr 38.950 kWh klimafreundlichen Strom produzieren. Der Direktverbrauch beläuft sich auf rund 85 %.
91564 Neuendettelsau
Auf der neu errichteten ebl-Zentrale in Fürth wurde eine 251 kWp starke Solaranlage installiert. Der so erzeugte Strom könnte 60 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang versorgen, wird aber zu 100% direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht.
90766 Fürth
Der Fürther Solarberg zählt zu den beliebtesten Attraktionen in Fürth, für Einwohner:innen als auch für Tourist:innen. Neben dem schönen Panormablick bietet die ehemalige Mülldeponie Platz für über 254 Pflanzenarten sowie 5.760 Solarmodule, die täglich klimafreundlichen Strom produzieren.
90768 Fürth
Auf dem Dach der neu gebauten Fürther Feuerwehr wird seit 2020 Solarstrom erzeugt. Eine 100 kWp starke Anlage erstreckt sich über vier Gebäudeteile und erzeugt Strom. Dieser wird vorzugsweise direkt in der Feuerwehr verbraucht. Nur ein Überschuss wird ins Netz eingespeist.
90762 Fürth
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen beherbergt gleich zwei Photovoltaikanlagen auf den eigenen Gebäudedächern - die erste ging bereits 2010 ans Netz. Die Solarmodule erreichen eine Gesamtleistung von 83,5 kWp und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende.
91056 Erlangen
Seit September 2014 produzieren die Solarmodule auf dem Dach von Möbel Höffner in Fürth klimafreundliche Energie. Dank der hohen Leistungsfähigkeit der Anlage wird der Energiebedarf des Möbelhauses vollständig gedeckt. Somit braucht es keinen Strom mehr aus dem Netz.
90765 Fürth
Im Frühjahr 2014 ging im bayrischen Merkendorf eine Solarfreiflächenanlage bestehend aus 23.000 PV-Modulen ans Netz. Der Solarpark hat eine installierte Leistung von 5,8 MWp und erzeugt damit jährlich 5,8 Millionen kWh Solarstrom. Genug, um 1.800 Haushalte mit Strom zu versorgen.
91732 Merkendorf
Auf dem Bauhof in Erlangen wurde ein große Photovoltaik-Anlage installiert. Die Anlage hat eine Nennleistung von 500 kWp und erzeugt damit im Jahr 475.000 kWh Solarstrom. Das reicht aus im rechnerisch 150 Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom zu versorgen.
91052 Erlangen
Das Landratsamt in Erlangen setzt auf moderne und umweltfreundliche Energieerzeugung. Auf dem Dach des Neubaus wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, die das Gebäude mit sauberem Strom versorgt und die CO2-Emissionen reduziert.
91052 Erlangen
Auf einem Dach des Sportvereins ASV Möhrendorf wurde im Ende Juni 2012 eine Solaranlage installiert. Initiiert wurde die Anlage durch die Bürgergenossenschaft EnergieWende Erlangen und Erlangen-Höchstadt i.Gr.. Sie kann im Jahr rechnerisch sieben Haushalte mit Strom versorgen.
91096 Möhrendorf
Auf dem Dach des Gartenamts entstand im September 2016 eine 79 kWp starke Solaranlage. 310 Module wurden auf dem Dach installiert, woraus im Jahr 80.000 kWh Solarstrom entstehen. Diese verhindern den Ausstoß von 50 Tonnen CO2 jährlich.
97076 Würzburg
Auf einem Dach der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen wurde eine Solaranlage von Studierenden der Universität installiert. Die Anlage war ein Geschenk des Vereins Sonnenenergie Erlagen e.V.. Die Eigenmontage durch Studierende war eine der Voraussetzungen für die Schenkung.
91058 Erlangen
In Nürnberg-Eberhardshof wurden auf den Dächern mehrerer Mehrfamilienhäuser klimafreundliche Solaranlagen angebracht, welche mit einer installierten Leistung von 95 kWp zukünftig Mieterstrom für die Bewohner der Häuser liefern.
90431 Nürnberg-Eberhardshof
Eine 580 m2 großen Dachfläche der Würzburger Stadtreinigung wurde im Jahr 2018 mit Solarmodulen bestückt. Seitdem werden im Jahr 100.000 kWh Solarstrom erzeugt und in das öffentliche Netz eingespeist. Rechnerisch versorgt die Anlage damit 40 Haushalte.
97076 Würzburg
Am Nürnberger Nordwestring baut die UmweltBank ihren neuen Hauptsitz, das UmweltHaus. Solarstrom spielt eine große Rolle. Weil aber die Dachflächen allein nicht ausreichen, um den Bedarf des Gebäudes zu decken, werden auch die Fassaden zu einem großen Teil mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet.
90425 Nürnberg
Schnieglinger Str. 51, 90419 Nürnberg
45,9 km von Bad Windsheim entfernt.Das Ikea-Möbelhaus in Würzburg erzeugt seit Juni 2009 eigenen Solarstrom. Eine 400 kWp starke Solaranlage wurde auf dem Dach des Gebäudes installiert. Ganz nach dem Motto „Ikea goes renewable“ versucht Ikea so Markt für Markt nachhaltiger zu gestalten.
97078 Würzburg
Im Jahr 2015 ist eine Solaranlage auf dem Nürnberger „Haus für Männer“ installiert worden. Insgesamt sind 34 Photovoltaik-Module und 12 Solarthermie-Module zum Einsatz gekommen. Die PV-Anlage hat dabei eine Nennleistung von 9,9 kWp. Der Strom wird direkt vor Ort verbraucht.
90419 Nürnberg
Im mittelfränkischen Spardorf produzieren zwei PV-Anlagen auf dem Dach eines historischen Industriekomplexes klimafreundlichen Strom. Mit einer Gesamtleistung von 421 kWp können das Ärztehaus in der Maukhalle, mehrere Apotheken und auch ein Fitnessstudio die Energie beziehen.
91080 Spardorf
Der Solarpark Herlheim in Kolitzheim ging im Sommer 2021 ans Netz und hat eine installierte Leistung vin 13.000 kWp, womit er auf einen jährlichen Stromertrag von 14,4 GWh an sauberem Solarstrom kommt. Betreiben wird der Solarpark von den Stadtwerken Tübingen.
97509 Kolitzheim
BayWa r.e. und der international tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler starten ein gemeinsames Projekt im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung. Die Module des Solarparks Kammerstein sollen fortan den Strombedarf der Schaeffler Gruppe zu zwei Prozent decken.
91126 Kammerstein
Johann-Hammer Straße 22, 97980 Bad Mergentheim
47,3 km von Bad Windsheim entfernt.Der EDEKA Krawczyk hat 2.504 CIS-Dünnschicht-Solarmodule auf der neu errichteten Parkplatzüberdachung installieren lassen. Ende 2011 ging die Anlage ans Netz. Sie hat eine installierte Leistung von 340 kWp und erzeugt damit 340.000 kWh Solarstrom pro Jahr.
91126 Schwabach
Im bayerischen Uttenreuth wurde eine, auf einem ehemaligen Munitionsdepot errichtete, Solarfreiflächenanlage um 750 kWp erweitert. Durch die drei am Projekt beteiligten Bürgergenossenschaften befindet sich die Anlage mehrheitlich in Bürgerhand.
91080 Uttenreuth
Das Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg begeistert Schüler:innen kreativ über erneuerbare Energien. Die Solar-Arbeitsgruppe der Schule beschäftigt sich intensiv mit der Solarenergie und montierte im November 2017 ihre eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule.
90443 Nürnberg
Auf der Dachterasse des neuen Rathauses in Nürnberg wurde Ende September 2014 eine Solaranlage installiert. Damit der Denkmalschutz zustimmt, hat man sich für eine Indach-Anlage mit roten Modulen entschieden. So ist die Anlage kaum sichtbar.
90403 Nürnberg
Die Stadiondächer des Skateverein SC 04 Schwabach wurden in ein PV-Kraftwerk verwandelt. Auf drei Dächern konnten drei Teilanlagen mit einer Gesamtleistung von 260 kWp realisiert werden, die klimafreundlichen Solarstrom für die Region erzeugen.
91126 Schwabach
Auf dem Dach der Denkmalgeschützen Regenbogenschule in Nürnberg schimmern seit Frühjahr 2013 rote Solarmodule. Diese musste verwendet werden, um die Genehmigung für den Bau der Solaranlage zu bekommen. Die installierte Leistung der Anlage beträgt 3,36 kWp.
90469 Nürnberg
Die Sigmund-Schuckert-Stiftung in Nürnberg hat auf ihrem Wohnkomplex in der Nordstadt im Jahr 2020 eine Bürgersolaranlage installiert. Die Anlage wurde von 19 Bürgern finanziert und versorgt jährlich 15 Haushalte mit sauberer Energie.
90409 Nürnberg
Ein IT-Unternehmen am Rathenauplatz in Nürnberg hat sich für die Energiewende entschieden: Entstanden ist eine Photovoltaikanlage verteilt auf zwei Dachflächen. Die Solaranlage besteht insgesamt aus 234 PV-Paneelen des Hersteller IBC-Solar. Ein weiteres tolles Projekt für den Klimaschutz!
90489 Nürnberg
Auf dem Flachdach des Südstadt-Bads in Nürnberg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 76 kWp installiert. Der erzeugte Strom wird zu 100% im Schwimmbad verbraucht. So können 40 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
90461 Nürnberg
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
50,0 km von Bad Windsheim entfernt.Passauer Str. 11, 90480 Nürnberg
51,1 km von Bad Windsheim entfernt.