Es wurden 17 Fachbetriebe und 30 Projekte in Östringen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Ludwig Guttmann Schule in Gronau ist eine Einrichtung für körperbehinderte Kinder und wurde im Jahr 2010 offiziell eingeweiht. Der Neubau ist mit modernster Energie-Technik ausgestattet, denn eine Grundwasser-Wärmepumpe versorgt den Massivbau mit klimafreundlicher Heizwärme.
76709 Kronau
Die Kindertagesstätte Märzwiesen in Rauenburg heizt seit Dezember 2010 mit einer Abwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Wärme des Abwassers über Wärmetauscher. Da sich ein Biofilm auf diese legt, wurden sie dementsprechend größer dimensioniert.
69231 Rauenberg
Die „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch Missstände aufdecken. Damit das Gebäudes selbst mit guten Beispiel voran geht, wurde eine Eisspeicher-Wärmepumpe verbaut.
74889 Sinshem
Das Baugebiet „Äußere Heide“ in Wiesloch sieht vor, dass Neubauten entweder eine Wärmepumpe mit Erdsonden, oder eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage installieren müssen. So soll sichergestellt werden dass der Energiebedarf des Neubaugebietes möglichst Selbsterzeugt wird.
69168 Wiesloch
Die Feuerwehr in Baiertal, ein Stadtteil von Wiesloch, beheizt Ihre neue Feuerwache seit 2020 mit einem Hybridsystem bestehen aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Gas-Brennwertkessel. Letzterer wird zur Abdeckung von Spitzenlasten genutzt.
69168 Wiesloch
In Zuzenhausen hat die Klaus Streib GmbH sich für eine Luftwärmepumpe des Typs WPL 25 Set von Stiebel Eltron entschieden, um ihre 548 m2 Büro- und Wohnfläche mit ausreichend Wärme zu versorgen. Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von ca. 25 kW.
74939 Zuzenhausen
Steinsfurter Str. 42, 74889 Sinsheim
Horrenbergerstr. 6, 74939 Zuzenhausen
Das Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine moderne, nachhaltige Energieversorgung. Zum Einsatz kommen drei Wasser-Wasser Wärmepumpen und sieben Luft-Wasser Wärmepumpen.
76646 Bruchsal
Im August wurde in der KWK-Heizzentrale in Walldorf eine neue Wärmepumpe installiert, welche im Winter die Abwärme der drei installierten BHKW nutzt. Im Sommer nutzt sie die Umgebungsluft als Wärmequelle. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Combitherm mit 283 kW.
69190 Walldorf
Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Inhaber Schreiter ist durchaus begeistert von der Funktionsweise und der zusätzlichen Betriebskosteneinsparung.
68753 Waghäusel
In seinem Wohnhaus in Mauer nutzt Thorsten Zoerner, CTO von STROMDAO, eine Erdwärmeheizung mit PV-Anlage und Stromspeicher. Ein smartes EMS steuert dabei die 8 kW Vaillant Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren für Heizwärme und Warmwasser je nach Ökostrom-Verfügbarkeit.
69256 Mauer
Das Einfamilienhaus von Familie Janetzki aus Leimen heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage und einem Pelletkaminofen seit 2019 nachhaltig. Zuvor wurde das Haus aus 1967 mit einer Ölheizung beheizt.
69181 Leimen
Heilbronner Straße 18, 74912 Kirchardt
Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Zusätzlich liefern 14 Erdsonden klimafreundliche Energie direkt aus dem Klostergarten.
68753 Waghäusel
Die neue Hauptverwaltung der Eternit AG wurde 2011 um ein neues Schulungsgebäude ergänzt. Der 400 m2 große Holzbau wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Der Bau der Demonstrationswerkstatt hat lediglich zwei Monate gedauert.
69126 Heidelberg
In der Gemeinde Graben-Neudorf erfolgte im Jahr 2020 der erste Spatenstich für die Errichtung des vollständig CO2-freien Wohnquartiers "Neue Mitte". Klimaschützend wirken sich vor allem die installierten Wärmepumpen und die Nutzung von Photovoltaik aus.
76676 Graben-Neudorf
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter anderem eine Wärmepumpe mit Eisspeicher, eine Solaranlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
68766 Hockenheim
Ein Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007 energetisch modernisiert. Mit der 2010 zusätzlich installierten Wärmepumpe sank der Energieverbrauch spürbar.
74397 Pfaffenhofen (Württemberg)
Die Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf von April bis Oktober. Im Winter übernimmt eine Pelletheizung. Den nötigen Wärmepumpen-Strom liefert eine 67 kWp starke Solaranlage.
76297 Stutensee
Der Heidelberger Kraus-Turm wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 14 Erdsonden in einer Tiefe von 60 Metern nachhaltig beheizt. Zusammen mit der 100 m2 goßen Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Null-Emissions-Gebäude.
69115 Heidelberg-Bergheim
Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes saniert. Seit der Umbauarbeiten wird das Theater durch einen innovativen Mix aus Erd-, Ab-, und Fernwärme beheizt.
69117 Heidelberg
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
Ein 740 m2 großes Versuchsgewächshaus der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Heidelberg wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Während die Wärmepumpe die Grundlast deckt, wurde eine Ergas-Heizung zur Spitzenlastabdeckung installiert.
69123 Heidelberg
In Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz kommenden Wärmepumpen sind sowohl Teil der Haustechnik als auch Teil der Ausstellung.
76297 Stutensee
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Der neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung aus. Eine Wärmepumpe entzieht die Energie aus einem Eis-Latentwärmespeicher und kühlt bzw. heizt damit die Räumlichkeiten.
76297 Stutensee
Die Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche nachhaltig durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Typ: HPSU Bi-Bloc von Rotex) mit 16 kW beheizt werden.
74336 Dürrenzimmern
Die fünf Stadtvillen am Yachthafen in Speyer nutzen seit 2010 eine Abwasser-Wärmepumpe, um nachhaltig mit Heizenergie versorgt zu werden. Diese nutzt die Wärme eines nahegelegenen Abwasser-Kanals. Eine Solarthermie-Anlage erzeugt darüber hinaus Warmwasser.
67346 Speyer
Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die Villa zuverlässig und nachhaltig mit Wärme, die über Fußbodenheizung und Heizkörper im Haus verteilt wird.
68723 Plankstadt
Die MHC Anlagentechnik GmbH in Germersheim hat ihre beiden Bürogebäude technisch auf das höchste Niveau gebracht: Die zum Einsatz kommende Luft-Wasser-Wärmepumpe hat selbst keine Kühlfunktion, kann aber dennoch für die Serverraumkühlung genutzt werden.
76726 Germersheim
Am Rabensteinerweg in Speyer punkten moderne Mehrfamilienhäuser in zweierlei Hinsicht: Die Fassaden in verschiedenen Grautönen verleihen der Straße ein modernes Erscheinungsbild, während die Luft/Wasser-Wärmepumpen die nachhaltige Energieversorgung gewährleisten.
67346 Speyer
Um ihre Filiale nachhaltig heizen und kühlen zu können, hat sich die baden-württembergische Volksbank Wilferdingen-Keltern eG für drei Sole/Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron entschieden. In Kombination mit 25 Erdwärmesonden lässt sich die benötigte Energie optimal nutzen.
75196 Remchingen