Es wurden 15 Fachbetriebe und 35 Projekte in Otter und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Stadtteil Holm-Seppensen in Buchholz in der Nordheide beherbergt seit 2017 eine altersgerecht konzipierte Seniorenwohnanlage. Das KfW-Effizienzhaus 55 mit seinen 26 Mietwohneinheiten wird energieeffizient und klimafreundlich mittels Solaranlage und Wärmepumpe versorgt.
21244 Buchholz in der Nordheide
Am 1. August 2018 öffnete die Kita Heidekäfer im niedersächsischen Schneverdingen ihre Tore. Der 2,4 Millionen Euro teure Neubau mit 80 Betreuungsplätzen wurde aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt und verfügt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung der Räumlichkeiten.
29640 Schneverdingen
Im Juni 2013 errichtete das Unternehmen Massivhaus Hamburg den Winkelbungalow "Ahlbeck" in Buchholz in der Nordheide. Das Wohnhaus mit beige-bunter Klinkerfassade ist mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie Fußbodenheizungen in allen Räumen ausgestattet.
21244 Buchholz in der Nordheide
In dem Neu Wulmstorfer Energiepark auf einer ehemaligen Mülldeponie stehen drei Winkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Zudem wird das Betriebs- und Wohngebäude auf dem Gelände mit einer Luftwärmepumpe emissionsarm beheizt.
21629 Neu Wulmstorf
Die "Stadtvilla Lugana" in Apensen, südlich von Hamburg, lässt keine Wünsche offen. Neben ihrem ästhetischen Erscheinungsbild und einer hochwertigen Ausstattung punktet sie durch die nachhaltige Energieversorgung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung.
21641 Apensen
In Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein weiterer Wohnblock mit einer herkömmlichen Gasheizung ausgestattet. Die Wärmepumpe ging als klarer Sieger aus diesem Vergleich hervor.
21147 Hamburg-Neugraben
Eine Gruppe Gleichgesinnter realisierte ein energetisch modernes Wohnprojekt in der norddeutschen Stadt Rotenburg. Der Mehrgenerationen-Neubau verfügt über Photovoltaik mit Batteriespeicher sowie einer Wärmepumpe und erreicht damit den KfW-Effizienzhaus 40 Plus Standard.
27356 Rotenburg (Wümme)
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt Leistung (Typ: F2040-8) und erzeugt Strom durch eine hauseigene Solaranlage.
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
In Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei Gebäudeketten des Wohnquartiers versorgt 483 Wohnungen an Roseggerstraße, Metzenberg und Tilemannhöhe mit Wärmeenergie.
21079 Hamburg-Wilstorf
Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren, die die Wärmepumpe mit sowohl Solarstrom als auch Solarwärme versorgen. So kann die Familie auf Luftwärme oder Erdwärme verzichten.
21698 Harsefeld
In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus realisiert, intelligent miteinander vernetzt, mit Wärmepumpensystemen beheizt sowie mit vor Ort produzierter Sonnenenergie versorgt.
21698 Harsefeld
Der Heiztechnikhersteller Stiebel Eltron setzt in seinem Vertriebszentrum im Hamburger Süden auf nachhaltige Heiztechnik. Eine Wärmepumpe beheizt das Gebäude des Markt- und Technologieführers im Bereich der Heiz- und Haustechnik.
21147 Hamburg-Hausbruch
Das Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur Spitzenlastabdeckung und ein Erdgas-BHKW zur Eigenstromerzeugung. Das Wohnheim bietet 190 Auszubildenden ein Zuhause.
21073 Hamburg-Harburg
Der im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eisspeicher beheizt. So kann der emissionsärmste fossile Energieträger noch effizienter eingesetzt werden.
21079 Hamburg-Harburg
Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine PV-Anlage liefert Strom, geheizt wird mittels Luft-Wärmepumpe und die Wärme wird über Heiz-Kühl-Deckensegel abgegeben.
21079 Hamburg-Harburg
Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine PV-Anlage liefert Strom, geheizt wird mittels Luft-Wärmepumpe und die Wärme wird über Heiz-Kühl-Deckensegel abgegeben.
21079 Hamburg-Harburg
Im Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs Logatherm WPS 8-1 von Buderus erreicht die Pumpe eine Heizleistung von rund 10,4 kW.
21079 Hamburg-Harburg
In Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34 Wohneinheiten schwimmend errichtet wurden, mit ausreichend Wärmeenergie zu versorgen.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Das Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein Fernwärme-Anschluss sorgen für wohlige Wärme und warmes Wasser, eine Solaranlage erzeugt Strom. Sogar das Dach des Gebäudes ist begrünt.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
In Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes. Auf diesen Lamellen sind PV-Module installiert. So kann immer die optimale Solarstromerzeugung gewährleistet werden.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
In Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt wird das Gebäude durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Stiebel Eltron.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
In der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) setzt man ganz auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Auf dem Gelände im Stadtteil Wilhelmsburg dient die in 75 Metern Tiefe vorhandene Erdwärme in Verbindung mit Wärmepumpen der nachhaltigen Wärmeversorgung.
21109 Hamburg-Wilhemsburg
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Das Waldbad Bomlitz nutzt Prozess- und Abwärme aus dem Klärwerk Bomlitz um das Badewasser zu beheizen. Hierzu wurden 800 Meter Leitungen verlegt, durch die das Badewasser zum Klärwerk fließt. Dort wird die Wärme dann über Wärmetauscher an das Badewasser abgegeben.
29699 Bomlitz
Das Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der Wärmepumpe ist das Wasser der Elbe. Über Wärmetauscher wird der Elbe Wärme entzogen und an die Wärmepumpe weitergegeben.
20539 Hamburg-Rothenburgsort
In Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als Wärmequelle soll einerseits Luft dienen. Andererseits sollen Abwasser-Wärmepumpen die regenerative Wärmeversorgung sicherstellen.
21035 Hamburg-Oberbillwerder
Im Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu kommen Wärmerückgewinnung und exzellente Dämmeigenschaften, damit ist die Anlage besonders effizient.
22767 Hamburg-Altona
Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere Nähe zum Clubhaus aufgestellt und benötigten lediglich zwei Quadratmeter Fläche.
22763 Hamburg-Ottensen
Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.
22587 Hamburg-Blankenese
Ein Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem BHKW, einer Abluft-Wärmepumpe und eine Gaskessel für Spitzenlasten beheizt. So werden jährlich 285 MWh Wärmebedarf gedeckt.
22765 Hamburg-Ottensen
Das 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im Winter wird die in den Boden eingebrachte Abwärme wieder mit einer Wärmepumpe zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs genutzt.
20457 Hamburg-Hafencity
Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem 106 Kubikmeter großen Eisspeicher verwendet. Zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22765 Hamburg-Ottensen
Das Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 170 kW und einer Kühlleistung von 90 kW. Die darüber hinaus benötigte Wärme wird aus dem Fernwärmenetz bezogen.
20457 Hamburg-Mitte
Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen Tagen direkt in Wärme und Warmwasser um. An kalten Tagen wird eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischengeschaltet.
22761 Hamburg
Die Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes installiert. Für Wärme sorgt eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Holzpellet-Heizung.
20457 Hamburg-Altstadt
Das Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden abgeführt, im Winter nutzt eine Wärmepumpe die Erdwärme zum Heizen. So wird das Gebäude über die Bodenplatten und Heiz- und Kühldecken temperiert.
20457 Hamburg Hafencity