So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Ein Massivhaus in Harsefeld, einer Samtgemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen, mit rund 190 m2 Wohnfläche wird über eine PVT-Anlage auf dem Dach und Wärmepumpe im Erdgeschoss beheizt und gekühlt. Neben den acht PVT-Kollektoren sind noch vier PV-Module auf dem Dach installiert.
Der Einfamilienhaus-Neubau war Teil eines Feldtests des Massivhaushersteller Viebrockhaus in Kooperation mit dem Wärmepumpenhersteller NIBE zum Kennenlernen und Einschätzen von PVT–Wärmepumpensystemen. Seit 2019 heizt und kühlt nun die 5-köpfige Familie in Harsefeld ihr neues KfW 40 Plus-Einfamilienhaus mit einer Wärmepumpe, die über das PVT-Kollektorfeld auf dem Dach die Umgebungs- und Strahlungswärme der Sonne nutzt.
Der PVT-Kollektor von NIBE besitzt auf der Unterseite eine Kupfer-Rohrschlange mit Wärmeübertrager-Lamellen. Darüber wird sowohl die Wärme der Solarstrahlung als auch, z. B. nachts, Umgebungswärme aufgenommen und an den Solar-Wärmepumpenkreis abgegeben. Da sowohl Solarwärme als auch Solarstrom gewonnen wird, spricht man von einem Photovoltaik-Thermie-Kollektor, kurz: PVT-Kollektor oder Hybrid-Kollektor.
Die Kombination beider Systeme resultiert in einer hohen Effizienz: Übers Jahr hinweg liefern die PVT-Kollektoren etwa viermal mehr Gesamtenergie, also Wärme und Strom, als eine Photovoltaikanlage mit der gleichen Fläche. Die Harsefelder Familie spart so Stromkosten in Höhe von 360 Euro im Jahr im Vergleich zu einer z. B. Luft/Wasser-Wärmepumpe.
Um allerdings eine Wärmepumpe statt einer Luft-Wärmepumpen-Außeneinheit oder Erdwärmesonden mit PVT-Kollektoren als alleinige Umweltwärmequelle zu nutzen, bedarf es einer speziellen Wärmepumpe: Die Wärmepumpe von NIBE ist auf den Betrieb mit PVT-Kollektoren optimiert. Das breite Spektrum der Eingangstemperaturen von -12 bis +30 °C ermöglicht es, zu fast jeder Tages- und Jahreszeit Wärme über das PVT-Kollektorfeld vom Dach zu holen, da die NIBE-PVT-Kollektoren mit ihren Lamellen extrem große Wärmeübertragerflächen aufweisen.
Mit Hilfe der Simulationssoftware POLYSUN konnte der spezifische, thermische Ertrag des PVT-Kollektorfeldes mit 569 kWhth/(m2 * a) simuliert werden. Das Klimatisierungssystem des Einfamilienhauses in Harsefeld ist außerdem extrem schlank. Aufgrund des modulierenden Betriebs der Wärmepumpe sind weder Wärme- noch Kälte-Pufferspeicher nötig, sondern nur ein Warmwasserspeicher. Ein in die Wärmepumpe integrierter E-Heizstab dient als Backup für sehr kalte Wintertage.
Durch die PVT-Wärmequelle auf dem Dach steigt zudem auch die JAZ: Beim KfW 40 Plus-Einfamilienhaus in Harsefeld liegt sie bei 4,1, das heißt, der Kunde gewinnt für jede Kilowattstunde Strom mehr als 3 Einheiten Solar- oder Umweltwärme kostenfrei dazu. Bei Luftwärmepumpen liegt die JAZ häufig eher bei etwa 3, was bedeutet, dass nur 2 Einheiten Luftwärme zu einer kWh Strom hinzugewonnen werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2822 | |
Objekt: Einfamilienhaus im KfW 40 Plus-Standard | |
Ort: Harsefeld | |
Beteiligte Unternehmen: Viebrockhaus | |
Hersteller: NIBE Wärmepumpe und PVT-Kollektoren | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: www.solrico.com |
In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus...
21698 Harsefeld
Mehr erfahrenIn Fredenbeck eröffnete die Seniorenresidenz Heidtmanns Hof mit 96 Pflegeplätzen. Ein Remeha Hybrid-Heizsystem sorgt effizient für Wärme, wobei 55 % durch...
21717 Fredenbeck
Mehr erfahrenDas Unternehmen Viebrockhaus stellt in der niedersächsischen Gemeinde Horneburg die energieeffizientesten Einfamilienhäuser auf dem deutschen Markt aus....
21640 Horneburg
Mehr erfahrenZwei Mietshäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten in der Heidesiedlung Riensförde in Stade heizen sein Januar 2018 mit Luft-Wärmepumpen emissionsfrei. Neben...
21684 Stade
Mehr erfahrenDer Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der...
21680 Stade-Riensförde
Mehr erfahrenDas Mode- und Sporthaus Stackmann in der Buxtehuder Innenstadt heizt und kühlt seit 2014 mit drei IDM Geothermie-Wärmepumpen. Hierzu wurden 65 Erdsonden...
21614 Buxtehude
Mehr erfahrenIn Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein...
21147 Hamburg-Neugraben
Mehr erfahrenIn dem Neu Wulmstorfer Energiepark auf einer ehemaligen Mülldeponie stehen drei Winkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Zudem...
21629 Neu Wulmstorf
Mehr erfahrenIm Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt...
21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek
Mehr erfahrenEin Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in...
22587 Hamburg-Blankenese
Mehr erfahrenDie Wohnanlage „Heidrehmen“ im Hamburger Stadtteil Sülldorf wurde ab 2017 energetisch saniert. Dabei wird auch die Gebäudetechnik umgestellt. Ein Mix aus...
22589 Hamburg-Sülldorf
Mehr erfahrenDie neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für...
25421 Pinneberg
Mehr erfahrenDie neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte...
25436 Uetersen
Mehr erfahrenVor den Toren Hamburgs, in Pinneberg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vierköpfige Familie....
25421 Pinneberg
Mehr erfahrenDie Hamburger Umwelt- und Energiebehörde setzte sich seit Jahren für eine Gesetzesänderung im KWKG ein - nun ist es endlich soweit: Auch Großwärmepumpen,...
21129 Hamburg-Waltershof
Mehr erfahrenEin Altbau Mehrfamilienhaus in Hamburg-Heimfeld wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nicht nur wurden die Dämmeigenschaften der Gebäudehülle...
21075 Hamburg-Heimfeld
Mehr erfahrenDer Abwasserzweckverband Südholstein betreibt im Heidgrabener Klärwerk eine 110 kW starke Abwasser-Wärmepumpe, die das Gemeindezentrum sowie die Schule,...
25436 Heidgraben
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen...
22761 Hamburg
Mehr erfahrenDas Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere...
22763 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 wird das Wasser im Ummelbad durch eine nachhaltige Luft-Wärmepumpe beheizt. Mit der Wärmepumpe wird sowohl das große Becken für...
27412 Hepstedt
Mehr erfahrenDie Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um....
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenDas Regionalbad des Hamburger Bäderlands an der Elbgaustraße aus 1975 nutzt dank Kreuzwärmetauschern die Abwärme aus dem Mehrzweck- und...
22523 Hamburg-Eidelstedt
Mehr erfahrenEin Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem...
22765 Hamburg-Ottensen
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus in Hamburg-Lurup, einem Stadtteil von Altona, heizt mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei. Bei dem Haus handelt es sich um...
22525 Hamburg-Lurup
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, um zu heizen und zu kühlen. Hinzu...
22767 Hamburg-Altona
Mehr erfahrenDie GlobalMalt hat mithilfe einer 3,25 MW starken Wärmepumpe den Braugerste Trocknungs-Prozess deutlich effizienter gestaltet. Diese nutzt die Abwärme aus...
22525 Hamburg-Stellingen
Mehr erfahrenEin im März 2017 fertiggestelltes Einfamilienhaus in Rellingen bei Hamburg wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung...
25462 Rellingen
Mehr erfahrenDas Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur...
21073 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenDas Wohnquartier „Stellinger Terrassen“ in Hamburg nutzt Wärmepumpen, Photovoltaik und ein Blockheizkraftwerk für eine nachhaltige Energieversorgung. Über...
22527 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenDas innerstädtische Quartier Krückau-Vormstegen in Elmshorn sollte grundlegend saniert werden und mit einem Niedertemperatur-Wärmenetz (LowEx-Netz)...
25336 Elmshorn-Krückau-Vormstegen
Mehr erfahrenDas Eismeer des Hagenbecks Tierpark in Hamburg nutzt die Kälte des Grundwassers. Über Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entnommen, was dann an das...
22527 Hamburg
Mehr erfahrenDer im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei...
21079 Hamburg-Wilstorf
Mehr erfahrenZwei Eisspeicher versorgen ein Mehrfamilienhaus in der Hamburger Bismarckstraße mit Heizwärme. Durch das Gefrieren des Wassers in den Tanks setzt sich...
20259 Hamburg-Eimsbüttel
Mehr erfahrenDie Hamburg Port Authority (HPA) errichtete in der Hamburger Altstadt das erste Bürogebäude der Stadt, welches im Passivhaus-Standard konzipiert wurde....
20457 Hamburg-Altstadt
Mehr erfahrenIn Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im...
20457 Hamburg-Hafencity
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg entstand ein Gebäude, welches durch eine Algenfassade Solarthermie nutzt und sowohl Wärme als auch Biomasse produziert....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs...
21079 Hamburg-Harburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein...
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenIn Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes....
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenDas Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von...
20457 Hamburg-Mitte
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil Lokstedt wurde im Jahr 2019 ein Bürogebäude errichtet, was fast viermal so lang wie breit ist. Die architektonische Herausforderung...
22529 Hamburg-Lokstedt
Mehr erfahrenDas Kirchenkreiszentrum in Hamburg-Niendorf heizt und kühlt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 38 Sonden in jeweils 50 Metern Tiefe mit...
22459 Hamburg-Niendorf
Mehr erfahrenDie Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem...
20457 Hamburg-Altstadt
Mehr erfahrenDer sogenannte „Zukunftskindergarten“ in Kölln-Reisiek ist als EnergiePlus-Haus gebaut. Das Gebäude ist damit tatsächlich kohlendioxidneutral erzeugte...
25337 Kölln-Reisiek
Mehr erfahrenDas Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden...
20457 Hamburg Hafencity
Mehr erfahrenAm nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei...
25474 Bönningstedt
Mehr erfahrenDas Konzept „Martini 44“ auf dem Gelände des ehemaligen Bethanien Krankenhauses in Hamburg-Eppendorf wird nachhaltig durch eine Gas-Wärmepumpe beheizt....
20251 Hamburg-Eppendorf
Mehr erfahrenDas Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der...
20539 Hamburg-Rothenburgsort
Mehr erfahrenIn Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als...
21035 Hamburg-Oberbillwerder
Mehr erfahrenDas BTG Logistikzenturm in Hamburg-Veddel heizt seit Fertigstellung im Jahr 2013 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdwärme. So werden insgesamt 850 m2...
20539 Hamburg-Veddel
Mehr erfahrenIm Hamburger Stadtteil St. Georg befindet sich das Design-Hotel „The George“, welches aufgrund der anspruchsvollen Ästhetik sofort ins Auge springt....
22087 Hamburg-St. Georg
Mehr erfahrenDas Hamburger Fleet-Office ist von dem bekannten Architekten Hai Teherani entworfen. Ihm ist gelungen, das klassische Hamburger Kontorhaus neu zu...
20097 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenAm Victoriakai-Ufer in Hamburg liegen bisher sieben sogenannte „Floating Homes“: Schicke und luxuriöse Hausboote, die umweltfreundlich mit einer...
20537 Hamburg
Mehr erfahrenEine Gruppe Gleichgesinnter realisierte ein energetisch modernes Wohnprojekt in der norddeutschen Stadt Rotenburg. Der Mehrgenerationen-Neubau verfügt...
27356 Rotenburg (Wümme)
Mehr erfahrenIm Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung im Stadtteil Hammerbrook müssen täglich 68 Duschen mit Warmwasser versorgt werden. Um diese hohen...
20537 Hamburg-Hammerbrook
Mehr erfahrenIm Rahmen eines vom Senat geförderten Imageprojekts sind mehrere Neubauten auf der Flussinsel Hamburg-Wilhelmsburg entstanden. Jede Wohneinheit verfügt...
20539 Hamburg-Wilhelmsburg
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2822 | |
Objekt: Einfamilienhaus im KfW 40 Plus-Standard | |
Ort: Harsefeld | |
Beteiligte Unternehmen: Viebrockhaus | |
Hersteller: NIBE Wärmepumpe und PVT-Kollektoren | |
Baujahr: 2019 | |
Quelle: www.solrico.com |