Es wurden 15 Fachbetriebe und 39 Projekte in Remscheid und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Am 12. Oktober 2018 feierte die Vaillant Group das Richtfest ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums in Remscheid. Es besteht aus drei Gebäudeteilen, unter anderem einem Testcenter mit über 230 Prüfständen, von denen 40 für Wärmepumpen vorgesehen sind.
42859 Remscheid
Bei dem Bismarck-Palais in Solingen handelt es sich um zwei Zwillingshäuser, erbaut von dem Beamten-Wohnungsbauverein Solingen, welcher bereits bei vielen weiteren Projekten auf den Einsatz von Erdwärme als Wärmequelle für Wärmepumpen setzte.
42659 Solingen
Engelsburg 1, 42897 Remscheid
Der Solinger Lichtturm war früher einmal der Wasserturm der Stadt, heute ist er Veranstaltungs- und Tagungsort. Beheizt wird er durch eine Erdwärme-Wärmepumpe von Vaillant (Typ: geoTHERM) mit 14 kW Leistung. Abgegeben wird die Wärme über Flächenheizungen.
42653 Solingen-Gräfrath
Zwischen dem Wuppertaler Engelshaus und der Kannegießer‘schen Fabrik befindet sich ein neues Ankerzentrum. Für dessen Beheizung wird Energie aus anfallenden Abwässern zurückgewonnen und mithilfe einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur gebracht.
42283 Wuppertal-Barmen
Petersilienstraße 17, 38640 Goslar
Der 2019 fertiggestellte städtische Kindergarten in der Rudolfstraße 100 in Wuppertal weist gleich zwei technische Besonderheiten auf: das Passivhaus wird sowohl mithilfe einer Photovoltaikanlage als auch anhand einer Luftwärmepumpe nachhaltig mit Energie versorgt.
42285 Wuppertal
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Jahr 2012 wurde in Hückeswagen ein Einfamilienhaus mit jährlichem Primärenergieüberschuss fertiggestellt. Erreicht wird die Energiebilanz durch die Nutzung von Wärmepumpe, PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Lüftungstechnik.
42499 Hückeswagen
Das alte Pumpwerk in Haan wurde im Jahr 2010 zu Büros mit einer Gesamtfläche von 1.000 m2 umgebaut. Dabei kam eine moderne Eisspeicher-Wärmepumpe zum Einsatz. Der Eisspeicher wird durch Solarthermie gespeist und hat eine Größe von 110 m3.
42781 Haan
In der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem DGNB-System zertifiziertes Musterhaus der Marke OKAL. Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe, die die Raumluft an kalten Tagen beheizt und im Sommer kühlt.
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm
Die Kreispolizeibehörde Mettmann heizt und kühlt seit 2003 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Thermisch aktivierte Bohrpfähle liefern Erdwärme an die Wärmepumpe, welche wiederum über aktivierte Betondecken für angenehme Temperaturen in der Behörde sorgt.
40822 Mettmann
Das Haus der Familie Kolberg aus Leverkusen-Rheindorf wird nachhaltig durch eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Die Anlage kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwerttechnik. So kann das 280 m2 große Haus jederzeit ausreichend beheizt werden.
51371 Leverkusen-Rheindorf
Die 2T Kletter- und Boulderhalle in Lindlar ist bei Einsteigern sowie erfahrenen Kletterern beliebt. Auch Klimaaktivisten kommen hier auf ihre Kosten, denn die Kletterhalle verfügt über einen 1.700 m3 fassenden Eisspeicher, der in Kombination mit drei Wärmepumpen für angenehme Temperaturen in der Halle sorgt.
51789 Lindlar
Im Jahr 2019 wurde das Rathaus in Lindlar energetisch saniert. Die alte Gasheizung musste eine modernen Eisspeicher-Wärmepumpe weichen. Diese beliefert das Rathaus seitdem CO2-frei mit Wärme, denn der benötigte Strom wird durch eine hauseignen PV-Anlage erzeugt.
51789 Lindlar
Die Lore-Lorentz-Schule in Düsseldorf ist die erste Passivhaus-Schule der Landeshauptstadt. Gut dämmende Gebäudehülle und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für einen minimalen Energiebedarf. Der Restbedarf wird über eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig gedeckt.
40229 Düsseldorf
Die Kita „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein wird durch eine Kombination aus Geo- und Solarthermie nachhaltig beheizt. Die Kindertagesstätte befindet sich auf dem Firmengelände der Bayer Crop Science und in im Passivhaus-Standard errichtet worden.
40789 Monheim am Rhein
In Düsseldorf-Eller wurde ein Einfamilienhaus energetisch saniert. Dabei haben sich die Eigentümer für eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage entschieden. Für die Wärmepumpe wurden zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 70 Metern vorgenommen.
40299 Düsseldorf-Eller
Die Kölner Großküche Kruck heizt nachhaltig mit einer Rotex Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das benötigte Warmwasser der Küche, welche täglich 2.500 Mahlzeiten für Kinder und Jugendliche aus dem Großraum Köln kocht, wird durch eine Wärmepumpe bereitgestellt.
50769 Köln-Merkenich
In einer historischen Waagenhalle in Düsseldorf-Eller entstand im Jahr 2012 der Firmensitz der Elektro Kai Hoffmann GmbH, erbaut nach dem Haus-im-Haus-Prinzip. Das zweistöckige Büro inklusive Showroom wird klimafreundlich mit einer NIBE Luftwärmepumpe beheizt.
40229 Düsseldorf-Eller
In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.
40882 Ratingen
Luft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-4 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau Oktober 2022. EFH, 115 qm, Baujahr 1962, Fußbodenheizung und WDVS 14 cm. JAZ 4,2 (20.02.2023)
40589 Düsseldorf
Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft 1897 Köln rrh eG (GWG) beheizt eine Wohnanlage in Köln-Dellbrück nachhaltig mit Eisspeicher-Wärmepumpe. Unterstützt wird die Wärmepumpe von einer Solarthermie-Anlage. Der benötigte Strom wird von einer Photovoltaik-Anlage erzeugt.
51069 Köln-Dellbrück
Die Bahners & Schmitz GmbH hat bei der Renovierung eines Düsseldorfer Bürohauses eine Mietfahrradstation mit Duschbereich eingerichtet, um das Mietobjekt attraktiver zu machen. Das Duschwasser dafür liefert eine effiziente Trinkwasserwärmepumpe (Typ: x-change fresh) von Kermi.
40470 Düsseldorf
In Witten-Herbede wird ein Mehrfamilienhaus-Neubau seit 2020 mit zwei insgesamt 45 kW starken Luftwärmepumpen beheizt. Das Besondere: Beide WPL 25 von Stiebel Eltron wurden auf dem Dach positioniert. Als Spitzenlast kommt ein Gaskessel zum Einsatz.
58456 Witten-Herbede
Schon seit 2006 nutzt eine Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Hierfür wurden 1800 Meter Erdsonde verlegt und eine Wärmepumpe von Waterkotte (Typ DS5194.3) verwendet. Außerdem wurden sechs Wärmespeicher mit jeweils 950 Litern installiert.
40227 Düsseldorf-Friedrichstadt
In Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an Wärme und Warmwasser abdecken, die Gasheizung ist lediglich zur Spitzenlastabdeckung gedacht.
50737 Köln-Weidenpesch
Das Wohnprojekt „Die 5 Stadthäuser“ in Köln-Longerich wurde im September 2016 fertiggestellt. Beheizt werden die Gebäude durch eine Wärmepumpe in Verbindung mit einem Solar-Eisspeicher. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung.
50737 Köln-Longerich
Das Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von je 99 Metern hinabgelassen. Dadurch kann der Ausstoß von 110 Tonnen COp pro Jahr verhindert werden.
58095 Hagen
In Köln Niehl entstand ein neues Quartier aus Miet- und Eigentumswohnungen. Im Zentrum der Niehler WohnArt findet sich ein Mehrgenerationenwohnhaus. Alle Gebäude werden mit Grundwasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt und ermöglichen den Mietern günstigste Heizkosten.
50735 Köln Niehl
Der Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von Siemens beheizt, welche sogar effizienter arbeitet, als zunächst angenommen.
58095 Hagen
Im Jahr 2009 wurden in Köln drei Mehrfamilienhäuser mit je einem bivalenten System aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel fertiggestellt. Im Sommer erreicht die Wärmepumpe aus, im Winter werden 90 % der Heizenergie und 60 % des Warmwassers durch diese bereitgestellt.
51065 Köln-Buchheim
Der Kö-Bogen in Düsseldorf wurde im Winter 2013 fertiggestellt. Das Gebäude gibt sich nicht nur optisch naturverbunden, sondern nutzt auch moderne und nachhaltige Haustechnik. Eine Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Hydrothermiespeicher heizt und kühlt das Gebäude.
40212 Düsseldorf
In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2 neutral betrieben wird. Eine Solarthermieanlage und Wasser-Wärmepumpen im Zusammenspiel mit einer 2.100 m2 großen Photovoltaikanlage machen’s möglich!
50739 Köln
Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche die benötigte Erdwärme aus 95 Meter Tiefen Bohrungen bezieht. Diese löst die bisherigen sieben Gasöfen ab, welche die Kirche zuvor beheizt hatten.
58455 Witten-Heven
Das Düsseldorfer Stadttor, ein Bürokomplex in Unterbilk, kühlt durch Geothermie ohne Wärmepumpe nachhaltig. Hierzu wird das Grundwasser genutzt, welches in Düsseldorf mit einer Tiefe von maximal acht Metern sehr zugänglich ist. Beheizt wird das Gebäude über Fernwärme.
40219 Düsseldorf-Unterbilk
Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.
45131 Essen-Rüttenscheid
Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen können. Normalerweise werden diese in einer Art Schachbrettmuster gebohrt, die Hochschule hat sich aber für ein sternförmiges Layout entschieden.
44801 Bochum
Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.
40472 Düsseldorf
Im Jahr 2008 fand die Grundsteinlegung des neuen LKA-Gebäudes in Düsseldorf statt. Die 60.000 m2 Bruttogeschossfläche werden mittels einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Die Wärmepumpe bezieht Wärme aus 30 Erdsonden mit einer Tiefe von je 99 Metern.
40221 Düsseldorf
Das IKEA Möbel- & Einrichtungshaus in Köln-Butzweilerhof wird nachhaltig dank Ochsner Großwärmepumpen beheizt und gekühlt. Diese nutzen die Wärme des Grundwassers und wandeln sie in Heizenergie um. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung und Deckenstrahlplatten.
50829 Köln-Am Butzweilerhof
Ein Einfamilienhaus aus den 30er Jahren in Bochum wurde so saniert, dass sich die Gebäudetechnik dem 21. Jahrhundert angepasst, das Gebäude optisch seinen alten Charme aber nicht verloren hat. Beheizt wird es seitdem durch eine Wärmepumpe.
44801 Bochum-Querenburg