Mit rund 350.000 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2021) ist Wuppertal die größte Stadt im Bergischen Land im Westen Deutschlands. Dazu ist sie das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zudem beheimatet die Universitätsstadt das Institut für Klima, Umwelt und Energie, welches sich als führender internationaler „Think Tank“ für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung versteht. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.
Wuppertal betreibt seit 1980 aktiv Klimaschutz, unter anderem durch Einführung des Energiemanagements in städtischen Gebäuden. 1990 trat Wuppertal dem Internationalen Klimabündnis bei und verfolgt seitdem das Ziel, die Emissionen von klimaschädlichem Kohlendioxid zu senken. Das Klimaschutzkonzept, welches am 05. November 2020 beschlossen wurde, beinhaltet vor allem die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien, Mobilität und Anpassung an den Klimawandel.
Zu den Erneuerbaren Energien im Bereich Wärmegewinnung zählen unter anderem Wärmepumpen, die Energie aus natürlichen Ressourcen gewinnen und diese in Wärme zur Beheizung von Gebäuden umwandeln. Die fossilfreien Energiequellen können beispielsweise Wasser oder auch Abwasser, das Erdreich und die Umgebungsluft sein. Ähnlich wie die Funktionsweise eines Kühlschranks arbeitet dann auch eine Wärmepumpe - nur umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht dem Außenbereich Wärme und gibt diese als Heizenergie an das Haus ab, während ein Kühlschrank dem Innenraum die Wärme entzieht und an die Außenluft abgibt.
Neben der Installation in Neubauten können Wärmepumpen auch problemlos in Altbauten eingebaut werden. Die Installation ist in der Regel unkompliziert, vergleichsweise kostengünstig und schützt ohnehin vor stetig steigenden Heizkosten. Der Eigentümer kann so die finanzielle Unabhängigkeit hinsichtlich der Preisschwankungen fossiler Ressourcen genießen.
Unsere Energieberater können Ihnen bei der Planung und dem Einbau der passenden Anlage helfen und Sie kompetent beraten. Jetzt Anfrage stellen!
Es wurden 30 Fachbetriebe und 17 Projekte in Wuppertal und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der 2019 fertiggestellte städtische Kindergarten in der Rudolfstraße 100 in Wuppertal weist gleich zwei technische Besonderheiten auf: das Passivhaus wird sowohl mithilfe einer Photovoltaikanlage als auch anhand einer Luftwärmepumpe nachhaltig mit Energie versorgt.
42285 Wuppertal
Hindenburgstr. 69, 42117 Wuppertal
Zwischen dem Wuppertaler Engelshaus und der Kannegießer‘schen Fabrik befindet sich ein neues Ankerzentrum. Für dessen Beheizung wird Energie aus anfallenden Abwässern zurückgewonnen und mithilfe einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur gebracht.
42283 Wuppertal-Barmen
Der Solinger Lichtturm war früher einmal der Wasserturm der Stadt, heute ist er Veranstaltungs- und Tagungsort. Beheizt wird er durch eine Erdwärme-Wärmepumpe von Vaillant (Typ: geoTHERM) mit 14 kW Leistung. Abgegeben wird die Wärme über Flächenheizungen.
42653 Solingen-Gräfrath
In der Remscheider Innenstadt ist eines der architektonisch interessantesten Bauprojekte entstanden - und auch energetisch überzeugt das Achtfamilienhaus. Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und E-Ladestationen gehören zu dem modernen Energiekonzept.
42853 Remscheid
In der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem DGNB-System zertifiziertes Musterhaus der Marke OKAL. Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe, die die Raumluft an kalten Tagen beheizt und im Sommer kühlt.
42279 Wuppertal-Oberbarmen
Die neue Kita Paulstraße in Remscheid konnte im März 2019 ihre Einweihung feiern. Insgesamt 80 Kinder werden hier seitdem betreut und können sich über eine klimafreundliche Beheizung freuen - denn eine Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Heizwärme aus einer Erdsondenborhung.
42857 Remscheid-Kremenholl
In Solingen entsteht mit dem "GREEEN" ein beeindruckendes Wohnquartier mit nachhaltiger Energieversorgung. Dank innovativer Wärmepumpen-Technologie, Geothermie und Photovoltaik wird das Projekt zu einer grünen Oase für zukünftige Bewohner.
42651 Solingen
Am 12. Oktober 2018 feierte die Vaillant Group das Richtfest ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums in Remscheid. Es besteht aus drei Gebäudeteilen, unter anderem einem Testcenter mit über 230 Prüfständen, von denen 40 für Wärmepumpen vorgesehen sind.
42859 Remscheid
Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm
Bei dem Bismarck-Palais in Solingen handelt es sich um zwei Zwillingshäuser, erbaut von dem Beamten-Wohnungsbauverein Solingen, welcher bereits bei vielen weiteren Projekten auf den Einsatz von Erdwärme als Wärmequelle für Wärmepumpen setzte.
42659 Solingen
Die Turnhalle der Grundschule in der Wiener Straße in Solingen wird seit Sanierungsarbeiten mit einer Gas-Absorptionswärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme beheizt. Die Gas-Brennwerttherme unterstützt die Wärmepumpe bei Spitzenlasten.
42657 Solingen
Engelsburg 1, 42897 Remscheid
Das alte Pumpwerk in Haan wurde im Jahr 2010 zu Büros mit einer Gesamtfläche von 1.000 m2 umgebaut. Dabei kam eine moderne Eisspeicher-Wärmepumpe zum Einsatz. Der Eisspeicher wird durch Solarthermie gespeist und hat eine Größe von 110 m3.
42781 Haan
Die Kreispolizeibehörde Mettmann heizt und kühlt seit 2003 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Thermisch aktivierte Bohrpfähle liefern Erdwärme an die Wärmepumpe, welche wiederum über aktivierte Betondecken für angenehme Temperaturen in der Behörde sorgt.
40822 Mettmann
Das in mehreren Schritten sanierte Einfamilienhaus in Sprockhövel ist heute ein CO2-freies Plusenergiehaus. Als Heizung nutzen die Bewohner eine WOLF CHA 10 Monoblockwärmepumpe mit 6 kW, einen 800 Liter fassenden Pufferspeicher und eine Solarthermie-Anlage mit 4 Kollektoren.
45549 Sprockhövel
Hilfringhauser Straße 16, 42929 Wermelskirchen
Ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahr 1487 in Wermelskirchen erhielt im Zuge einer Sanierung ein neues Heizsystem: Eine erdwärmegekoppelte Wärmepumpenheizung. Die Erdwärmesondenanlage versorgt zudem drei weitere Einfamilienhäuser.
42929 Wermelskirchen
Hagener Straße 5, 58285 Gevelsberg
Im Jahr 2012 wurde in Hückeswagen ein Einfamilienhaus mit jährlichem Primärenergieüberschuss fertiggestellt. Erreicht wird die Energiebilanz durch die Nutzung von Wärmepumpe, PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Lüftungstechnik.
42499 Hückeswagen
In Leichlingen, einer Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, befindet sich das Einfamilienhaus von Manuela und Stephan Roskothen. Das Architektenhaus verfügt über eine Erdwärmeheizung, die das Gebäude über eine 70 Meter tiefe Bohrung beheizt - ganz ohne schädliche CO2-Emissionen.
42799 Leichlingen
Langenbergerstr. 436, 45277 Essen
In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.
40882 Ratingen
Niedenstrasse 45, 40721 Hilden