Wärmepumpe in Wuppertal: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Wuppertal bezieht mit Wärmepumpen Energie aus der Umwelt

Mit rund 350.000 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2021) ist Wuppertal die größte Stadt im Bergischen Land im Westen Deutschlands. Dazu ist sie das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zudem beheimatet die Universitätsstadt das Institut für Klima, Umwelt und Energie, welches sich als führender internationaler „Think Tank“ für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung versteht. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.

Wärmegewinnung aus natürlichen Ressourcen mithilfe von Wärmepumpen

Wuppertal betreibt seit 1980 aktiv Klimaschutz, unter anderem durch Einführung des Energiemanagements in städtischen Gebäuden. 1990 trat Wuppertal dem Internationalen Klimabündnis bei und verfolgt seitdem das Ziel, die Emissionen von klimaschädlichem Kohlendioxid zu senken. Das Klimaschutzkonzept, welches am 05. November 2020 beschlossen wurde, beinhaltet vor allem die Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien, Mobilität und Anpassung an den Klimawandel.

Zu den Erneuerbaren Energien im Bereich Wärmegewinnung zählen unter anderem Wärmepumpen, die Energie aus natürlichen Ressourcen gewinnen und diese in Wärme zur Beheizung von Gebäuden umwandeln. Die fossilfreien Energiequellen können beispielsweise Wasser oder auch Abwasser, das Erdreich und die Umgebungsluft sein. Ähnlich wie die Funktionsweise eines Kühlschranks arbeitet dann auch eine Wärmepumpe - nur umgekehrt. Die Wärmepumpe entzieht dem Außenbereich Wärme und gibt diese als Heizenergie an das Haus ab, während ein Kühlschrank dem Innenraum die Wärme entzieht und an die Außenluft abgibt.

Klimafreundliche Wärmepumpen eignen sich für Neu- sowie Bestandsbauten

Neben der Installation in Neubauten können Wärmepumpen auch problemlos in Altbauten eingebaut werden. Die Installation ist in der Regel unkompliziert, vergleichsweise kostengünstig und schützt ohnehin vor stetig steigenden Heizkosten. Der Eigentümer kann so die finanzielle Unabhängigkeit hinsichtlich der Preisschwankungen fossiler Ressourcen genießen.

Unsere Energieberater können Ihnen bei der Planung und dem Einbau der passenden Anlage helfen und Sie kompetent beraten. Jetzt Anfrage stellen!

Anbieter und Projekte aus Wuppertal

Es wurden 25 Fachbetriebe und 41 Projekte in Wuppertal und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Wuppertal eröffnete 2018/2019 gleich 3 neue Passivhaus-Kitas (Fotos: Stadt Wuppertal)
Projekt-Nr.: 1730

Heizen mit Luftwärme in Wuppertaler Passivhaus-Kita

Der 2019 fertiggestellte städtische Kindergarten in der Rudolfstraße 100 in Wuppertal weist gleich zwei technische Besonderheiten auf: das Passivhaus wird sowohl mithilfe einer Photovoltaikanlage als auch anhand einer Luftwärmepumpe nachhaltig mit Energie versorgt.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Luftwärme
  • Heizen

42285 Wuppertal

Angebot anfordern
Das Engelshaus in Wuppertal-Barmen (Foto: Manos – wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Projekt-Nr.: 1897

Abwasser heizt Engelshaus-Anbau in Wuppertal

Zwischen dem Wuppertaler Engelshaus und der Kannegießer‘schen Fabrik befindet sich ein neues Ankerzentrum. Für dessen Beheizung wird Energie aus anfallenden Abwässern zurückgewonnen und mithilfe einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur gebracht.

  • Abwasserwärme
  • Abwasser-Wärmepumpe
  • Heizenergie

42283 Wuppertal-Barmen

Angebot anfordern

Backhaus-Bad GmbH

Heidestr. 82, 42349 Wuppertal

icon4,8 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungBadezimmerArchitektBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

C. W. Hainbach

Bahnstraße 67, 42327 Wuppertal

icon5,7 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikKamin / OfenBadezimmerWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Der Solinger Lichtturm wird mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt (Foto: Vaillant)
Projekt-Nr.: 1680

Solinger Lichtturm mit Geothermie-Wärmepumpe beheizt

Der Solinger Lichtturm war früher einmal der Wasserturm der Stadt, heute ist er Veranstaltungs- und Tagungsort. Beheizt wird er durch eine Erdwärme-Wärmepumpe von Vaillant (Typ: geoTHERM) mit 14 kW Leistung. Abgegeben wird die Wärme über Flächenheizungen.

  • Erdwärme-Wärmepumpe mit 14 kW
  • Flächenheizungen
  • Gebäude aus 1904

42653 Solingen-Gräfrath

Mehr erfahren

Dipl.-Ing. Olof E. Matthaei - Energieberatung

Petersilienstraße 17, 38640 Goslar

icon8,5 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftung

Bornewasser e. K.

Olper Höhe 4, 42899 Remscheid

icon8,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftung
OKAL-Musterhaus mit Wärmepumpe in Wuppertal (Foto: OKAL Haus GmbH)
Projekt-Nr.: 1362

Wuppertal: Musterhaus mit Wärmepumpe mehrfach zertifiziert

In der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem DGNB-System zertifiziertes Musterhaus der Marke OKAL. Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe, die die Raumluft an kalten Tagen beheizt und im Sommer kühlt. 

  • zertifiziertes Musterhaus
  • Fertighauswelt Wuppertal
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe

42279 Wuppertal-Oberbarmen

Mehr erfahren

Enthalpie Wärmepumpenservice

Florastr. 10, 42651 Solingen

icon10,4 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungÖlheizungElektroheizungKlimaanlageHeizungsoptimierung
An über 40 Prüfständen werden im neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Remscheid Wärmepumpen entwickelt (Foto: Vaillant Group)
Projekt-Nr.: 2251

Vaillant entwickelt Wärmepumpen in Remscheid

Am 12. Oktober 2018 feierte die Vaillant Group das Richtfest ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums in Remscheid. Es besteht aus drei Gebäudeteilen, unter anderem einem Testcenter mit über 230 Prüfständen, von denen 40 für Wärmepumpen vorgesehen sind.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Heizen & Kühlen

42859 Remscheid

Angebot anfordern

Kenzbock Elektrotechnik

Wildbahn 24, 42651 Solingen

icon10,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker

Sachverständigenbüro und Energieberatung Blome

Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm

icon11,1 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Elektro Birkel

Rathausstrasse, 42659 Solingen

icon11,2 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker

Elektro Picard GmbH

Diamantweg 6 c-d, 42659 Solingen

icon11,4 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePelletheizungElektroheizungWohnraumlüftungElektriker
Ø 5,00 Sterne

von total 1 Bewertungen

Profil aufrufen
Mit jeweils 21,5 Kilowatt Heizleistung beheizen die beiden Wärmepumpen die zwischen 85 und 110 m2 großen Wohnungen über Fußbodenheizungen (Foto: Stiebel Eltron)
Projekt-Nr.: 2143

Bismarck-Palais in Solingen mit Erdwärmepumpen beheizt

Bei dem Bismarck-Palais in Solingen handelt es sich um zwei Zwillingshäuser, erbaut von dem Beamten-Wohnungsbauverein Solingen, welcher bereits bei vielen weiteren Projekten auf den Einsatz von Erdwärme als Wärmequelle für Wärmepumpen setzte.

  • Erdwärme als Wärmequelle
  • Erdsondenbohrungen
  • Mehrfamilienhäuser beheizen

42659 Solingen

Stiebel Eltron
Mehr erfahren

Dumschat Elektro

Am Krumbach 12, 40822 Mettmann

icon12,2 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeSolarthermieElektroheizungPhotovoltaikBadezimmerWohnraumlüftungElektriker

Held & Krämer GmbH Elektrotechnik und Schaltsysteme

Engelsburg 1, 42897 Remscheid

icon13,3 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePhotovoltaikElektriker
Beheizt wird es durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Foto: PBS)
Projekt-Nr.: 1443

Altes Pumpwerk Haan wird modernes Büro mit Wärmepumpe

Das alte Pumpwerk in Haan wurde im Jahr 2010 zu Büros mit einer Gesamtfläche von 1.000 m2 umgebaut. Dabei kam eine moderne Eisspeicher-Wärmepumpe zum Einsatz. Der Eisspeicher wird durch Solarthermie gespeist und hat eine Größe von 110 m3.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Solarthermie
  • Eisspeicher

42781 Haan

Mehr erfahren

Hammerschmidt GmbH

Taubengasse 8, 42929 Wermelskirchen

icon13,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Sanitär-Heizung-Bäder

Hauptstrasse 249, 42579 Heiligenhaus

icon15,4 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikBadezimmerWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Kohlmann Elektrotechnik GmbH

Hinsbecker Löh 10, 45257 Essen

icon16,0 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeSolarthermieÖlheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungBadezimmerEnergieberaterWohnraumlüftungElektriker

Volker Ohlhoff Gas- und Wasser-Installation GmbH

Hagener Straße 5, 58285 Gevelsberg

icon17,3 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungBHKWElektroheizungPhotovoltaikBadezimmerWohnraumlüftung

Jürgen Schwittek Agentur für Haustechnik

Fährenkotten 32, 45259 Essen

icon16,6 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeHeizkörperFußbodenheizungWohnraumlüftung

Frank Schwätzer GmbH

Im Vogelsang 89, 45527 Hattingen

icon16,6 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachDämmungKamin / OfenBadezimmerWohnraumlüftungKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Die Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auf dem Dach hat eine Leistung von 9,6 kWp (Bild: Buderus)
Projekt-Nr.: 1774

Hückeswagener Energie-Plus-Haus nutzt Erdwärme und Solar

Im Jahr 2012 wurde in Hückeswagen ein Einfamilienhaus mit jährlichem Primärenergieüberschuss fertiggestellt. Erreicht wird die Energiebilanz durch die Nutzung von Wärmepumpe, PV-Anlage, Solarthermie und intelligenter Lüftungstechnik.

  • Sole/Wasser-Wärmepumpe
  • Photovoltaik und Solarthermie
  • Wohnfläche von 215 m2

42499 Hückeswagen

Buderus
Mehr erfahren

Stephan Farwick GmbH

Mölleneystrasse 36, 45289 Essen

icon17,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftung

Energieberatung Berger

Kettwiger Weinberg 3, 45219 Essen

icon18,1 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungFertighaus

Gipscomm-Energie

Weierbachstraße 31, 42499 Hückeswagen

icon18,3 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

SMS Solar & Dachtechnik

Helmholtzstraße 1, 40764 Langenfeld

icon18,7 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpePhotovoltaikArchitektElektrikerKlimaanlage

Golbach Elektrische Anlagen e. K.

Gothaer Weg 62, 40627 Düsseldorf

icon18,8 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftung

Meisterbetrieb Sanitär, Heizung Kleps

Langenbergerstr. 436, 45277 Essen

icon18,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungKamin / OfenBadezimmerWohnraumlüftungKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Im Neubau des DKV-Büros in Ratingen kommt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz (Foto: DKV Mobility Services Business Center GmbH + Co. KG)
Projekt-Nr.: 2331

DKV-Büro in Ratingen nutzt Erdwärme mittels Wärmepumpe

In Ratingen wurde im Jahr 2009 das neue über 10.000 m2 große DKV-Bürogebäude fertiggestellt. Dieses nutzt Erdwärme mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen. Um die Erdwärme an die Oberfläche zu befördern, wurden Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme
  • 5.700 m2 Bürofläche beheizt
  • Bohrungen mit einer Tiefe von bis 120 Metern vorgenommen

40882 Ratingen

Mehr erfahren

Howar Elektromontagen GmbH

Lilienstrasse, 45133 Essen

icon19,9 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeElektroheizungPhotovoltaikWohnraumlüftungElektriker

Leo Krelke und Sohn GmbH & Co. KG

Landsberger Str. 101, 45219 Essen

icon19,8 km von Wuppertal entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermiePelletheizungPhotovoltaikBadezimmerBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Ø 4,00 Sterne

von total 3 Bewertungen

Profil aufrufen
17 hochwertige Wohnungen hat die Wohnungsgenossenschaft Witten errichtet, die innerhalb kürzester Zeit vermietet waren. (Foto: Stiebel Eltron)
Projekt-Nr.: 3313

Luftwärmepumpen versorgen Mehrfamilienhaus in Witten-Herbede

In Witten-Herbede wird ein Mehrfamilienhaus-Neubau seit 2020 mit zwei insgesamt 45 kW starken Luftwärmepumpen beheizt. Das Besondere: Beide WPL 25 von Stiebel Eltron wurden auf dem Dach positioniert. Als Spitzenlast kommt ein Gaskessel zum Einsatz.

  • Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
  • Dach-Aufstellung
  • Grundlast und Spitzenlast

58456 Witten-Herbede

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Das House of Elements im Essener Süden wird mit einer reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt (Foto: Brenntag)
Projekt-Nr.: 2615

House of Elements Essen: Wärmepumpe versorgt Heiz-Kühl-Segel

Bei dem House of Elements handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude in Essen, welches vom JSWD Architektenteam aus Köln konzipiert wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch eine fast hundertprozentig eigenständige Wärme- und Kühlversorgung via Luft-Wasser-Wärmepumpe aus.

  • House of Elements
  • Wärmepumpe heizt Bürogebäude
  • JSWD Architekten Köln

45131 Essen-Rüttenscheid

Mehr erfahren
Neben der Wärmepumpe wurde auch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert (Foto: HEUER FAUST ARCHITEKTEN)
Projekt-Nr.: 1687

Düsseldorf: Lore-Lorentz-Schule in Passivhaus-Bauweise

Die Lore-Lorentz-Schule in Düsseldorf ist die erste Passivhaus-Schule der Landeshauptstadt. Gut dämmende Gebäudehülle und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgen für einen minimalen Energiebedarf. Der Restbedarf wird über eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig gedeckt.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Schule in Passivhaus-Bauweise

40229 Düsseldorf

Mehr erfahren
PVT-Kollektoren versorgen eine Wärmepumpe mit Solarstrom und Solarwärme in diesem Mehrfamilienhaus in Bochum. (Foto: Jens Wellen)
Projekt-Nr.: 2821

Bochumer Mehrfamilienhaus: PVT-Kollektor versorgt Wärmepumpe im Altbau

In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.

  • PVT-Kollektor
  • Wärmepumpe im Altbau
  • Mehrfamilienhaus aus den 70ern

44869 Bochum

Mehr erfahren
Das Haus in Düsseldorf-Eller heizt mit Erdwärme (Foto: Stadt-Düsseldorf / Wilfried Meyer)
Projekt-Nr.: 1343

Wärmepumpe beheizt Einfamilienhaus in Düsseldorf-Eller

In Düsseldorf-Eller wurde ein Einfamilienhaus energetisch saniert. Dabei haben sich die Eigentümer für eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage entschieden. Für die Wärmepumpe wurden zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 70 Metern vorgenommen.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Solarthermie-Anlage für Warmwasserbereitung
  • Zwei Erdbohrungen á 70 Metern Tiefe

40299 Düsseldorf-Eller

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1540

Innovative Wärmepumpentechnologie im Düsseldorfer Bürohaus

Die Bahners & Schmitz GmbH hat bei der Renovierung eines Düsseldorfer Bürohauses eine Mietfahrradstation mit Duschbereich eingerichtet, um das Mietobjekt attraktiver zu machen. Das Duschwasser dafür liefert eine effiziente Trinkwasserwärmepumpe (Typ: x-change fresh) von Kermi.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Trinkwasserwärmepumpe
  • C-change fresh

40470 Düsseldorf

Mehr erfahren
Die Siedlung Margaretenhöhe gilt als erste deutsche Gartenstadt und wird seit ihrer Gründung von der Margarete-Krupp-Stiftung verwaltet (Foto: Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach)
Projekt-Nr.: 2629

Essen: Wärmepumpen für denkmalgeschützte Häuser

Im Zuge des Projektes EnQM wurden in dem historischen Margaretenhöhe in Essen fünf Häuser energetisch saniert. Neben innovativen mit PV-Zellen bestückten Dachsteinen kamen auch Wärmepumpen zum Einsatz, die die Gartenstadt von nun an mit Heizwärme versorgen.

  • Sanierung Denkmalschutz
  • Solarthermie
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

45149 Essen-West

Mehr erfahren
17 Erdsonden wurden in jeweils 200 Metern Tiefe hinab gelassen (Foto: Hochschule Bochum)
Projekt-Nr.: 1330

Bochum: Hochschule bohrt Sternförmig für Geothermie

Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen können. Normalerweise werden diese in einer Art Schachbrettmuster gebohrt, die Hochschule hat sich aber für ein sternförmiges Layout entschieden.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • 17 Erdsonden in 200 Metern Tiefe
  • Sternförmige Bohrungen

44801 Bochum

Mehr erfahren
Die Kirche am Steinhügel in Witten nutzt eine Wärmepumpe (Foto: Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde Witten)
Projekt-Nr.: 2285

Wittener Kirche heizt mit Erdwärme-Wärmepumpe

Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche die benötigte Erdwärme aus 95 Meter Tiefen Bohrungen bezieht. Diese löst die bisherigen sieben Gasöfen ab, welche die Kirche zuvor beheizt hatten.

  • 95 Meter Tiefe Bohrungen
  • Investitionskosten in Höhe von 137.000€
  • Erste denkmalgeschützte CO2-freie Kirche Deutschlands

58455 Witten-Heven

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2335

Historische Waagenhalle in Düsseldorf nutzt Luftwärmepumpe

In einer historischen Waagenhalle in Düsseldorf-Eller entstand im Jahr 2012 der Firmensitz der Elektro Kai Hoffmann GmbH, erbaut nach dem Haus-im-Haus-Prinzip. Das zweistöckige Büro inklusive Showroom wird klimafreundlich mit einer NIBE Luftwärmepumpe beheizt.

  • NIBE Luftwärmepumpe
  • Haus-im-Haus-Prinzip
  • Sanierung alter Waagenhalle

40229 Düsseldorf-Eller

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2611

Seven Stones: Bochumer Klimaschutzsiedlung heizt mit Sole-Wasser-Wärmepumpen

Die Klimaschutzsiedlung „Seven Stones“ in Bochum nutzt sechs Sole-Wasser-Wärmepumpen, ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage, und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung um eine nachhaltuge Versorgung der Wohnungen zu gewährleisten.

  • sechs Wärmepumpen
  • Blockheizkraftwerk
  • Photovoltaikanlage

44799 Bochum

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 2110

Erdwärme dank Wärmepumpe für HELLWEG in Essen-Frillendorf

Seit Ende 2012 beheizt der HELLWEG Bau- und Gartenmarkt in Essen-Frillendorf seine 10.000 m2 Verkaufsfläche mittels Erdwärme. Hierzu wurden 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe vorgenommen und eine Wärmepumpe installiert. Diese gibt die Wärme über eine Baukernaktivierung in der Bodenplatte ab.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • 18 Bohrungen à 100 Metern Tiefe
  • 10.000 m2 Verkaufsfläche

45139 Essen-Frillendorf

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 3302

Wärmepumpe

Luft-Wasser Wärmepumpe von Buderus WLW196i.2-4 AR T S für Warmwasser und Heizung. Einbau Oktober 2022. EFH, 115 qm, Baujahr 1962, Fußbodenheizung und WDVS 14 cm. JAZ 4,2 (20.02.2023)

  • Hightech Wärmepumpe
  • Geringe Energiekosten
  • Bafa förderfähig

40589 Düsseldorf

Profil aufrufen
Blick auf den Bohrplatz (Foto: Jagert – Fraunhofer IEG)
Projekt-Nr.: 2833

Bochumer Innovationsquartier heizt und kühlt mit Grubenwasser

Das Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine Wärmepumpe wird das Wasser auf ca. 45 Grad Celsius erwärmt und in ein Nahwärmenetz abgegeben. Eine weitere Bohrung sorgt für „kaltes Wasser“.

  • Nahwärme-Wärmepumpe
  • Tiefenbohrungen
  • Heizen & Kühlen

44803 Bochum-Laer

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2513

Bochumer Sparkasse bezieht Erdwärme mit Wärmepumpe

Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht. 

  • 6 Erdwärmesonden je 50 m Tiefe
  • Wärmedämmung und -gewinnung
  • energetisches Sanierungsprojekt

44866 Bochum-Wattenscheid

Mehr erfahren
Facharztzentrum "Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare" in Witten (Inhaber der Bildrechte: Frielinghaus Schüren Architekten / Fotograf: strehl-foto.de)
Projekt-Nr.: 2319

Facharztzentrum in Witten-Ost temperiert mit Gas-Wärmepumpe

Das Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können sich über angenehme Temperaturen erfreuen, dank zwei YANMAR Gas-Wärmepumpen - klimafreundlich beheizen und kühlen diese die Räumlichkeiten.

  • Heizsystem Facharztzentrum
  • YANMAR Gas-Wärmepumpen
  • 82 kW/84 kW Kühl-/Heizleistung

58455 Witten-Ost

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1345

Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt nutzt Geothermie

Schon seit 2006 nutzt eine Wohnanlage in Düsseldorf-Friedrichstadt Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Hierfür wurden 1800 Meter Erdsonde verlegt und eine Wärmepumpe von Waterkotte (Typ DS5194.3) verwendet. Außerdem wurden sechs Wärmespeicher mit jeweils 950 Litern installiert.

  • 50 Wohneinheiten mit Wärme und Warmwasser versorgt
  • Geothermie-Wärmepumpe
  • Sechs Warmwasserspeicher a 950 Liter

40227 Düsseldorf-Friedrichstadt

Mehr erfahren
Auf dem Emil-Schuhmacher-Museum wurde eine Solaranlage installiert, welche 30.000 kWh pro Jahr erzeugen kann (Foto: Werner Hannappel)
Projekt-Nr.: 2071

Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mit Erdwärme

Das Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von je 99 Metern hinabgelassen. Dadurch kann der Ausstoß von 110 Tonnen COp pro Jahr verhindert werden.

  • Zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit je 270 kW
  • 110 Tonnen COp eingespart
  • 81 Erdsonden in jeweils 99 Metern Tiefe

58095 Hagen

Mehr erfahren
Skizze des neuen EUREF-Campus Düsseldorf mit Blick auf den See, der die Wärmepumpe mitversorgen soll. (Copyright: EUREF-Campus Düsseldorf, © EUREF AG)
Projekt-Nr.: 2688

EUREF Campus Düsseldorf nutzt Seewasser-Wärmepumpe

Die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen bildet den Kern des innovativen Energiekonzepts des neuen EUREFCampus Düsseldorf. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee und lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und Grundwassernutzung per Wärmepumpe.

  • Wasser-Wärmepumpe
  • See- und Grundwasser
  • Heizen und Kühlen

40472 Düsseldorf

Mehr erfahren
Das Gebäude des neuen Kinderschutzbundes wird mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt (Foto: Der Kinderschutzbund - Ortsverband Hagen e.V.)
Projekt-Nr.: 2077

Hagener Kinderschutzbund heizt mit Luft-Wärmepumpe

Der Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von Siemens beheizt, welche sogar effizienter arbeitet, als zunächst angenommen.

  • 400 m2 Neubau
  • Luft-Wärmepumpe
  • Ein Jahr lang kostenlos

58095 Hagen

Mehr erfahren
In der Fassade sind grüne "Mikro-Kosmen" eingelassen (Foto: Krischer Fotografie)
Projekt-Nr.: 1435

Düsseldorfer Kö-Bogen nutzt grüne Haustechnik dank Wärmepumpe

Der Kö-Bogen in Düsseldorf wurde im Winter 2013 fertiggestellt. Das Gebäude gibt sich nicht nur optisch naturverbunden, sondern nutzt auch moderne und nachhaltige Haustechnik. Eine Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Hydrothermiespeicher heizt und kühlt das Gebäude.

  • Grundwasser-Wärmepumpe
  • Hydrothermie-Speicher
  • Grüne „Mikro-Kosmen“ in Fassade

40212 Düsseldorf

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1614

Gas-Hybrid-Wärmepumpe heizt Zweifamilienhaus in Leverkusen

Das Haus der Familie Kolberg aus Leverkusen-Rheindorf wird nachhaltig durch eine Gas-Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Die Anlage kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit energiesparender Gas-Brennwerttechnik. So kann das 280 m2 große Haus jederzeit ausreichend beheizt werden.

  • Gas-Hybrid-Wärmepumpe von ROTEX
  • 280 m2 Wohnfläche
  • Als Austausch für alten Heizkessel

51371 Leverkusen-Rheindorf

Mehr erfahren
Für die Wärmeerzeugung der künftigen Gesamtschule Altenessen-Süd sind rund 40 Erdwärme-Bohrungen bis in eine Tiefe von etwa 120 Metern vorgesehen. (Grafik: © v-architekten GmbH/ club L94 Landschaftsarchitekten GmbH – Quelle: Stadt Essen - Presse- und Kommunikationsamt)
Projekt-Nr.: 3111

Wärmepumpe versorgt Gesamtschule in Altenessen

Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.

  • Wärmepumpe und PV
  • Geothermie-Bohrungen
  • Bohr-Tiefe rund 120 Meter

45141 Altenessen-Süd

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1669

Keine Energiekosten für Wohnsiedlung in Düsseldorf

In Düsseldorf-Unterrath errichtete die Firma BauFaktor als erster Bauträger der Stadt eine Reihenhaussiedlung, die mit Wärmepumpen-Technologie ausgestattet ist. Je nach Haustyp sind in den 17 Gebäuden Luft-/Wasser- oder Sole-/Wasser-Wärmepumpen im Einsatz.

  • Luftwärme
  • Erdwärme
  • Solarenergie

40468 Düsseldorf-Unterrath

Angebot anfordern
Neun in Kaskade geschaltete Wärmepumpen beheizen das neue Bürogebäude in der "Airport City" in Düsseldorf (Foto: Mitsubishi)
Projekt-Nr.: 1344

Düsseldorf: Bürogebäude in „Airport City“ nutzt Wärmepumpen

Im Jahr 2014 wurde ein neues Bürogebäude in der „Airport City“ in Düsseldorf fertiggestellt, welches neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen nutzt. Außerdem wurden zwei Warmwasser- und ein Kaltwasserpufferspeicher installiert.

  • neun in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • 4.300 m2 Bürofläche
  • Zwei Warmwasser- und ein Kaltwasserpufferspeicher

40468 Düsseldorf

Mehr erfahren
Auf dem Dach der Bäckerei befindet sich eine Solaranlage (Foto: Lara Blankenberg / EA.NRW)
Projekt-Nr.: 1598

Bäcker in Gelsenkirchen-Erle nutzt PV-Strom und Wärmepumpe

Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.

  • Wasser-Wärmepumpe
  • Solaranlage auf Dach
  • Eisspeicher

45891 Gelsenkirchen-Erle

Mehr erfahren
Außerdem wurde ein BHKW installiert (Foto: Stadtwerke Bochum)
Projekt-Nr.: 1412

Hallenfreibad in Bochum-Hofstede heizt mit Wärmepumpe

Das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor Ort erzeugt. Ein Spitzenlastkessel kann zugeschaltet werden, sollte die Leistung der Wärmepumpe einmal nicht ausreichen.

  • Abwasser-Wärmepumpe
  • BHKW
  • Spitzenlastkessel

44809 Bochum-Hofstede

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 1566

Kita in Monheim am Rhein nutzt Geo- und Solarthermie

Die Kita „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein wird durch eine Kombination aus Geo- und Solarthermie nachhaltig beheizt. Die Kindertagesstätte befindet sich auf dem Firmengelände der Bayer Crop Science und in im Passivhaus-Standard errichtet worden.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Solarthermie-Kollektoren
  • Photovoltaik-Anlage

40789 Monheim am Rhein

Mehr erfahren
Die Feuerwache ist an das Versorgungsnetz der Wärmepumpe angeschlossen. Auch sie wird von dem Grubenwasser der Zeche versorgt (Foto: Stadtwerke Bochum)
Projekt-Nr.: 1414

Wärme aus Grubenwasser in Bochum-Werne

Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt sich anschließend über das Nahwärmenetz auf die verschiedenen Abnehmer verteilen.

  • Wärmepumpe
  • Blockheizkraftwerk
  • Spitzenlastkessel

44894 Bochum-Werne

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Zwei Brunnenwasser-Wärmepumpe beheizen das Hyatt Regency in Düsseldorf (Foto: Michael Gaida / pixabay)
Projekt-Nr.: 1474

Hotel in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen

Das Hyatt Regency in Düsseldorf setzt auf zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen mit jeweils 1.120 kW Kühlleistung in 1.320 kW Heizleistung. Unterstützt werden die Wärmepumpen durch zwei Kältemaschinen mit jeweils 400 kW und einen Anschluss an das Fernwärmenetz.

  • Zwei Brunnenwasser-Wärmepumpen
  • Anschluss an das Fernwärmenetz
  • Unterstützt durch zwei Kältemaschinen

40221 Düsseldorf-Hafen

Mehr erfahren
SIGN! Landmark Tower an der Speditionsstraße im Düsseldorfer Medienhafen (Foto: pixabay)
Projekt-Nr.: 1659

SIGN!-Tower im Düsseldorfer Medienhafen heizt mit Grundwasser

In dem Düsseldorfer Medienhafen reihen sich zahlreiche architektonisch hervorragende Projekte - eines davon ist der SIGN! Landmark Tower, der von innen ebenso besonders gestaltet ist wie von außen. Das Hochhaus nutzt das Düsseldorfer Grundwasser für die Beheizung und Klimatisierung.

  • Grundwasser-Wärmepumpe
  • SIGN! Landmark Tower
  • Heizen & Kühlen

40221 Düsseldorf

Mehr erfahren
Für Heiz-Energie in der Kölner GRoßküche sorgt eine Niedrigtemperatur-Wärmepumpe (Foto: Rotex)
Projekt-Nr.: 1332

Kölner Großküche heizt nachhaltig mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Kölner Großküche Kruck heizt nachhaltig mit einer Rotex Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das benötigte Warmwasser der Küche, welche täglich 2.500 Mahlzeiten für Kinder und Jugendliche aus dem Großraum Köln kocht, wird durch eine Wärmepumpe bereitgestellt.

  • Niedrigtemperatur Wärmepumpe für Heizung
  • Hochtemperatur -Wärmepumpe für Warmwasser
  • Vier Wärmespeicher mit je 500 Litern

50769 Köln-Merkenich

Mehr erfahren

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet