Moderne Technik ermöglicht im Haus der Zukunft durch die intelligente Verbindung von Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Wärmepumpe eine noch effizientere Nutzung des selbst erzeugten Stroms (Foto: Stiebel Eltron)
Eine Wärmepumpe schaltet sich ein, wenn Energie von der Sonne ausreichend und kostengünstig zur Verfügung steht. Nicht benötigte Energie lagert das System ein. Das ist keine Zukunftsvision, sondern aktuell möglich. Und zwar in Billerbeck bei Münster. Entstanden ist ein Doppelhaus mit 240 Quadratmetern Wohnfläche.
Sollte der Strom-, Warmwasser-, wie auch der Pufferspeicher geladen beziehungsweise voll sein und die Sonne immer noch weiteren Strom produzieren, wird mit einem Heizstab das Brauchwasser auf ca. 75 Grad erhitzt, da dies für die Wärmepumpe nur mit einem schlechten Wirkungsgrad möglich wäre.
So kann die Sonnenenergie effizient gespeichert werden. Die Wärmeerzeugung passiert durch eine Sole/Wasser-Wärmepumpe WPF 10 von Stiebel Eltron. Sie nutzt als Wärmequelle zwei vertikale Erdwärmesonden mit je 80 Metern Tiefe.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1376 | |
Objekt: modernes Doppelhaus aus dem Jahr 2014 | |
Ort: Billerbeck | |
Hersteller: Stiebel Eltron | |
Baujahr: 2014 |
In Nottuln hat Familie Schwaf 2020 ihr 140 m2 großes Einfamilienhaus energetisch sanieren lassen. Statt der alten Ölheizung kommt dank neuer Dämmung nun...
48301 Nottuln
Mehr erfahrenIn Münster-Gievenbeck im Nünningweg wurde im Jahr 2012 das damalige „größte Sonnenhaus in Europa“ fertig gestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen,...
48161 Münster-Gievenbeck
Mehr erfahrenDie Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine...
48159 Münster-Nienberge
Mehr erfahrenDas damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf...
48161 Münster
Mehr erfahrenIn dem Münsteraner Stadtteil Mecklenbeck ist eine der ersten barrierefreien Mehrgenerations-Wohnanlagen mit optionalen Altenpflegekonzept entstanden. Die...
48163 Münster-Mecklenbeck
Mehr erfahrenDie Elefanten im Allwetterzoo in Münster dürfen die nachhaltige Wärme aus dem Erdreich genießen. Der Zoo setzt nämlich auf möglichst regenerative...
48161 Münster
Mehr erfahrenDer Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die...
48249 Dülmen
Mehr erfahrenIn Ahaus versorgt eine Erdwärmeheizung mit 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonden ein 2010 gebautes 12 Personen-Mehrfamilienhaus im KfW 55-Standard. Die Stiebel...
48683 Ahaus
Mehr erfahrenDie Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von...
48268 Greven
Mehr erfahrenIn Reken errichtete sich eine Familie ihr neues Eigenheim, in welchem sie eine Erdwärmepumpe zur nachhaltigen Energieversorgung installieren ließ. Durch...
48734 Reken
Mehr erfahrenFamilie Krüger aus Reken sanierte 2018 ihr 1994 gebautes Energiesparhaus. Anstelle einer Kohlheizung bauten sie eine 10,5 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von...
48734 Reken
Mehr erfahrenIn nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die...
48268 Greven
Mehr erfahrenDas Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Rheine-Mesum wurde im Oktober 2010 eingeweiht. Der Neubau heizt nachhaltig dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe....
48432 Rheine-Mesum
Mehr erfahrenDas neue Innovationsquartier Environ in Rheine, welche im Jahr 2019 fertiggestellt wurde, wird dank einer Mischung aus Abwasser- und Erdwärme...
48431 Rheine
Mehr erfahrenDas kulturhistorische Zentrum „Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Verden vereint Museum, Forschung, Wissenschaft und den...
48691 Vreden
Mehr erfahrenDer Altbau von Manuel März aus Borken nutzt neben selbst erzeugtem Solarstrom auch eine Wärmepumpe. Der Clou: in der Wärmepumpe sind zwei Heizstäbe...
46325 Borken
Mehr erfahrenBereits in den 1970er Jahren wurde in Dorste-Wulfen ein kaltes Nahwärmenetz gebaut, welches 117 Wohnungen in 71 Gebäude versorgt hat. In den Wohneinheiten...
46286 Dorsten-Wulfen
Mehr erfahrenDie Familie Schevel aus Bad Bentheim baute im Jahr 2005 bereits zum dritten Mal. Dieses Mal entschieden sich die Bauherren für eine alternative...
48455 Bad Bentheim
Mehr erfahrenIn Schüttorf hat man sich im Jahr 2018 dazu entschieden, die Gebäudetechnik der Friedhofskapelle zu modernisieren. Dabei fiel die Wahl auf eine...
48465 Schüttorf
Mehr erfahrenDas neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund...
45768 Marl
Mehr erfahren