So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Das Böckstiegel-Museum heizt mittels Erdwärme-Wärmepumpe (Foto: Olaf Mahlstedt)
Das Böckstiegel-Museum in Werther ist ein mit Muschelkalkplatten verkleideter und mit Einschnitten versehener Kubus, der im März 2018 fertig gestellt und am 31. August 2018 den Betrieb aufnahm. Eine Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sorgt für eine den dort ausgestellten Kunstwerken entsprechende Temperierung.
Im Museum Peter August Böckstiegel werden viele Kunstwerke wie z. B. Ölgemälde gezeigt. Diese bedürfen einer sensiblen Temperierung bei konstanter Luftfeuchtigkeit. Mal muss geheizt, mal gekühlt werden, mal ist die Luft zu trocken, mal zu feucht, z. B. wenn viele Besucher auf einmal in die Ausstellungsräume strömen. Daher werden gerade in Kunstmuseen hohe Ansprüche an die Klimatechnik gestellt.
Die Wärmepumpe, die über die Betondecken heizt und kühlt, wird gespeist aus sechs Erdwärmesonden mit einer Tiefe von 165 Metern und kann je nach Anforderungen das Erdgeschoss mit Foyer und Ausstellungsräumen sowie das Kellergeschoss mit Sanitärbereich, Technik, Schulungsraum oder das Lager getrennt voneinander bedienen.
Die verbrauchte Luft wird über vier Auslässe an den Stirnseiten der Ausstellungswände angesaugt und in den Keller abgeleitet. Die frische Luft wird aus dem angrenzden Wäldchen über Zuleitungen den Räumen zugeführt. Die Erdwärme der die Rohre umgebenden Erde wärmt damit die Zuluft vor, sodass somit wiederum Heizkosten eingespart werden.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2324 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Werther (Westfalen) | |
Beteiligte Unternehmen: h.s.d. Architekten (Lemgo), GeBauTec GmbH (Steinhagen) | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: Westfalen-Blatt |
Im Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für...
33613 Bielefeld
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenDas Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte...
33617 Bielefeld
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in...
49324 Melle
Mehr erfahrenEin Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher...
32257 Bünde
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde in Gütersloh ein Bungalow als KfW-Effizienzhaus-40 fertiggestellt. Dieser heizt dank einer Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenDie Kirchengemeinde St. Pankratius in Gütersloh errichtete das erste katholische Dienstgebäude, das mit Erdwärme versorgt wird. Bei dem Gebäude handelt es...
33330 Gütersloh
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus von Familie Sievers aus Herford ist ein Paradebeispiel für eine gelungene energetische Sanierung. Das Haus aus 1964 wird mit einer...
32049 Herford
Mehr erfahrenIn Gütersloh wurde im November 2017 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht, die Platz für rund 90 Krippen- und Kita-Kinder bietet. Der 2,4 Millionen...
33332 Gütersloh
Mehr erfahrenDas neue DB Schenker Logistikzenturm in Schloß Holte-Stukenbrock verzichtet komplett auf den Einsatz von fossilen Energieträgern. Die Wärmeversorgung wird...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenIn Schloß Holte-Stukenbrock ist im Januar 2018 eine neue Kindertagesstätte eingeweiht worden. Der 1,3 Millionen schwere Neubau verfügt über eine...
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Mehr erfahrenIm Klärwerk Lemgo konnte im Dezember 2019 eine Großwärmepumpe installierte werden, welche, im Zusammenspiel mit einem BHKW, zwei Drittel des...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenDas Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die...
48231 Warendorf
Mehr erfahrenEine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In...
49080 Osnabrück-Wüste
Mehr erfahrenIn Lemgo nutzt eine Großwärmepumpe von März bis November das Flusswasser der Bega als Wärmequelle - dem Flusswasser wird Wärme entzogen, so wird ein Teil...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn Lemgo hat der Handballer Florian Kehrmann sich und seiner Familie ein Haus neu gebaut, welches mittels Wärmepumpe und moderner Lüftungsanlage nicht nur...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenIn der Nordrhein-Westfälischen Stadt Lemgo entschieden sich die Stadtwerke für ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem zur Energieversorgung. Zu den dafür nötigen...
32657 Lemgo
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenDas StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenDie HARTING-Technologiegruppe hat sich ein neues Logistikzentrum in Espelkamp bauen lassen. Das neue European Distribution Center wird durch eine...
32339 Espelkamp
Mehr erfahrenIn einem Siedlungshaus in Detmold wurde die Ölheizung durch die REMKO Monoblock-Wärmepumpe WKM und die Brauchwasser-Wärmepumpe RBW ersetzt. Mit 3.000 kWh...
Detmold
Mehr erfahrenDer Bauspezialist Depenbrock setzt bei dem eigenen Standort in Stemwede vollständig auf Erneuerbare Energien: Das umfangreiche Energiekonzept umfasst die...
32351 Stemwede
Mehr erfahrenDas Tierheim in Detmold hat sich hinsichtlich einer umweltfreundlichen Energieversorgung für zwei Wärmepumpen der Firma Remko entschieden. Die Modelle...
32758 Detmold
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2324 | |
Objekt: Museum | |
Ort: Werther (Westfalen) | |
Beteiligte Unternehmen: h.s.d. Architekten (Lemgo), GeBauTec GmbH (Steinhagen) | |
Baujahr: 2018 | |
Quelle: Westfalen-Blatt |