So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot
Depenbrock Bau, ein Spezialist für Tiefbau, Straßenbau, Industriebau und Gewerbebau, setzt auch selbst voll auf nachhaltige Wärmeenergie aus dem Erdreich. Beim Bau des eigenen Bürogebäudes als auch späterer Erweiterungen kommen wegweisende Wärmepumpenlösungen zum Einsatz: So nutzt Depenbrock Bau Erdwärme aus Sonden und Eisspeicher zum Heizen und Kühlen und deckt den eigene Strombedarf inklusive Wärmepumpenstrom mit der eigenen Photovoltaik-Anlage.
Bereits 2007 wurde beim Bau eines Bürogebäudes in Stemwede voll auf regenerative Energien gesetzt. So wird hier über eine Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlage mit Energie aus dem Erdreich beheizt und gekühlt. Dafür wurden 24 Sonden á 99 Meter im Erdreich unterhalb des Kellers des Gebäudes platziert.
2017 wurde im Rahmen der Erweiterung der Liegenschaft um eine Kommissionierhalle mit Bürotrakt ein weiteres Bürogebäude mit Erdwärme versorgt: Im Endausbau versorgen dann fünf Sole-Wasserwärmepumpen, 48 Geothermiebohrungen, ein unterirdischer Eisspeicher mit einem Fassungsvermögen von fast 500m3 und ein Solarabsorberfeld auf dem Dach der Bürogebäude über 10.000 m2 Büro- und Hallenflächen mit Wärme und Kälte. Die Erdwärmeanlage verfügt über eine installierte Kälteleistung (freie Kühlung) von 400 kW sowie über eine Heizleistung von 600 kW.
Allein bei der Wärmeerzeugung werden pro Jahr über 100.000 Liter Heizöl in der Liegenschaft Stemwede eingespart!
Eine Besonderheit stellt überdies die Kälteversorgung aller Gebäude dar. Um die Umweltkälte optimal auszunutzen, werden sämtliche Kühlwassernetze mit Wassertemperaturen von über 14°C betrieben. Dadurch ist es möglich, sämtliche Gebäude ausschließlich über die sowieso vorhandene Kälte aus dem Erdreich und somit ohne zusätzliche elektrisch betriebene Kältemaschinen im sogenannten „Natural Cooling“ zu kühlen.
Zudem wird aus Sonne und Luft sowie auch dem Erdreich gewonnene Energie auf niedrigem Temperaturniveau in einem unterirdischen Betonbehälter in einer Größe von ca. 500 Kubikmeter eingelagert, um diese Energie im Winter der angeschlossenen Wasser-Wasser-Wärmepumpe für Heiz- und Kühlzwecke zur Verfügung zu stellen.
Ein weiteres Highlight des energetischen Konzeptes von Depenbrock Bau in Stemwede ist das Stromversorgungsmodel: Bereits im Jahr 2016 wurden auf den Dächern der Werkstatt für Baustellengroßgeräte und des Bauhofes Photovoltaikanlagen mit einer elektrischen Spitzenleistung von 130 kWp installiert. Mit diesen Anlagen wurden im Jahr 2017 ca. 120.000 kWh elektrische Energien erzeugt.
Von dieser Solarstrommenge mussten lediglich 20.000 kWh in das öffentliche Netz abgegeben werden. Die restliche Stromerzeugung ist in die Eigennutzung eingeflossen, auch zur Umwandlung in Wärme per Wärmepumpe.
Da aufgrund des hohen Eigennutzungsanteils die Erhöhung der Photovoltaikflächen nur unter Voraussetzung einer dann noch zu erhöhenden Eigenverbrauchsquote wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, ging Depenbrock im Jahr 2018 neue Wege. Im Rahmen der Errichtung einer weiteren Photovoltaikanlage mit einer elektrischen Leistung von 99 kWp hat sich Depenbrock für die Installation eines Gewerbe-Energiespeichers des Herstellers Tesvolt mit einer Speicherkapazität von 135 kWh entschieden. Über diesen Speicher kann in den Nachtstunden sowie bei geringer Sonneneinstrahlung auch am Tage die Energie dem eigenen Verbrauch wieder zur Verfügung gestellt werden.
Um ein Höchstmaß an Nachhaltigkeit zu erreichen und einen letzten Schritt in Richtung Autarkie zu gehen, wurde Anfang 2019 eine intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit sechs Ladepunkten errichtet, wobei die Schnellladesäulen mit je 2 x 22 kW Ladeleistung im öffentlichen Bereich aufgestellt wurden und somit auch von privaten Kunden genutzt werden können.
Diese beeindruckenden Beispiele für die für den eigenen Bedarf konzipierten und in den eigenen Gebäuden errichteten Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien wurden von der hauseigenen Depenbrock Planungsabteilung für Gebäudetechnik selbst geplant. Über die bei diesen Projekten gesammelten Erfahrungen im eigenen Langzeitbetrieb der Anlagen möchte die Firma Depenbrock Bau auch künftig ihren Kunden zusätzliche energetische Möglichkeiten aufzeigen und auch selber einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1674 | |
Objekt: Bürogebäude und Kommissionierhalle | |
Ort: Stemwede | |
Beteiligte Unternehmen: Depenbrock Bau GmbH & Co. KG | |
Thermisch Heizleistung: 600,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 400,00 kW | |
Elektrische Leistung: 229,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 135,00 kWh | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 10.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 120.000,00 kWh | |
Baujahr: 2007 |
Die HARTING-Technologiegruppe hat sich ein neues Logistikzentrum in Espelkamp bauen lassen. Das neue European Distribution Center wird durch eine...
32339 Espelkamp
Mehr erfahrenDie private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) in Diepholz erweiterte den Campus um ein neues Technik-Forum. Dabei wurde auf...
49356 Diepholz
Mehr erfahrenEin Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher...
32257 Bünde
Mehr erfahrenDer neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in...
49324 Melle
Mehr erfahrenSeit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über...
49090 Osnabrück
Mehr erfahrenIn Barenburg wird die neue Senioren-Einrichtung "Fritz Weber" mit zwei Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Sie versorgt 54 barrierefreie Wohnungen und 12...
27245 Barenburg
Mehr erfahrenDas StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix...
49076 Osnabrück
Mehr erfahrenEine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In...
49080 Osnabrück-Wüste
Mehr erfahrenIn der Nähe der Universität in Vechta wurde ein neues Mehrfamilienhaus errichtet - die „WohnStuBe“ ("Wohnen für Studenten und studentische Bedienstete“)....
49377 Vechta
Mehr erfahrenDer im November 2015 eröffnete Neubau auf dem Campus Minden erreicht als zweite Hochschulgebäude in Deutschland die Effizienzklasse A. Dafür sorgen auch...
32427 Minden
Mehr erfahrenDas im Jahr 2016 fertiggestellt WAGO Communication Center in Minden heizt nachhaltig dank 53 Erdsoden, welche in eine Tiefe von bis zu 140 Metern hinab...
32423 Minden
Mehr erfahrenDas Einfamilienhaus von Familie Sievers aus Herford ist ein Paradebeispiel für eine gelungene energetische Sanierung. Das Haus aus 1964 wird mit einer...
32049 Herford
Mehr erfahrenDas Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig...
33824 Werther (Westfalen)
Mehr erfahrenIm Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für...
33613 Bielefeld
Mehr erfahrenDie Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die...
33615 Bielefeld
Mehr erfahrenDie Sparkasse in Bückleburg gewinnt klimafreundlich Wärmeenergie aus dem Erdreich: Dafür kommt eine Sole/Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, die mittels...
31675 Bückeburg
Mehr erfahrenDas Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte...
33617 Bielefeld
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1674 | |
Objekt: Bürogebäude und Kommissionierhalle | |
Ort: Stemwede | |
Beteiligte Unternehmen: Depenbrock Bau GmbH & Co. KG | |
Thermisch Heizleistung: 600,00 kW | |
Thermisch Kühlleistung: 400,00 kW | |
Elektrische Leistung: 229,00 kW | |
Elektrische Speicher-Kapazität: 135,00 kWh | |
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage: 10.000,00 m2 | |
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr: 120.000,00 kWh | |
Baujahr: 2007 |