Sparkasse Berchtesgadener Land in Bad Reichenhall in Bayern (Foto: Luitold - commons.wikimedia.org / keine Änderungen / CC BY-SA 3.0)
Die „Sparkasse Berchtesgadener Land“ in der Bahnhofstraße in Bad Reichenhall war ehemals ein typischer 70er Jahre-Bau, der sowohl ästhetisch als auch energetisch in die Jahre gekommen war. Eine umfangreiche Sanierung in 2008 nach den Plänen von BolwinWulf Architekten lässt das Gebäude heute nicht nur in einem neuen Glanz erstrahlen, auch energetisch ist das Sparkassengebäude für mehr als 200 Mitarbeiter auf dem neuesten Stand:
Eine Grundwasser-Wärmepumpe sorgt mittels Saug- und Schluck-Brunnen im Sommer für Kühlung und im Winter zur Vorwärmung. U.a. durch diese grundwassergestützte Energieversorgung, reduzierte sich der Endenergiebedarf um über 80%.
Die neue Haupt- und Geschäftsstelle der Sparkasse Berchtesgadener Land wurde von Bolwin Wulf Architekten von einem ehemals fünfgeschossigen Wohn- und Bürohaus zu einem ausschließlichen Bankgebäude umgewandelt. Im Dachgeschoss erstreckt sich heute sogar eine öffentliche Saalebene, die den heute offenen und transparenten Charakter des Gebäudes unterstreicht.
Eine freie Lüftung sorgt in Kombination mit Wasser-Rieselwänden für adiabate Verdunstungskühle. Die Wärmepumpe nutzt das 9 °C „warme“ Grundwasser eines Saugbrunnens als Wärmequelle. Im Sommer wird mit dieser „Kälte“ über in die Gipskartondecken integrierten Kapillarrohrmatten gekühlt. Im Winter sorgt sie für eine Heizungsunterstützung.
Die energetischen Umbaumaßnahmen haben den Energiebedarf letztlich um 81 % reduziert. Dies entspricht einer Einsparung von 295 t C02 pro Jahr. Der architektonisch wertvolle Umbau in Bad Reichenhall wurde daher u.a. mit dem Bayerischen Bauherrenpreis Stadterneuerung und dem IF award gold 2009 corporate architecture geehrt.
Titel-Foto: Luitold - commons.wikimedia.org / keine Änderungen / CC BY-SA 3.0
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2373 | |
Objekt: Büro- und Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Bad Reichenhall | |
Beteiligte Unternehmen: BolwinWulf Architekten Partnerschaft (Berlin), Brendel Ingenieure (Berlin), CRP Bauingenieure (Berlin), BPR Dr. Bernhard Schäpertöns, IBG Gollwitzer (Bad Reichenhall) | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 295,00 | |
Baujahr: 2008 | |
Quelle: Deutsche BauZeitschrift |
Die Kita Froschham in Bad Reichenhall wird durch eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgegeben wird die Wärme über eine Fußbodenheizung. Auf...
83435 Bad Reichenhall
Mehr erfahrenIn den hoch gelegenen Bischofswiesen in den Alpen befindet sich das in Holzständerbauweise errichtete Energieplus-Haus, welches mit einer...
83483 Bischofswiesen
Mehr erfahrenEine Wärmepumpe beheizt in Schleching einen im Jahr 2015 entstandenen Holz-Neubau mit 190 m2 Wohnfläche des Top-Biathleten Andi Birnbacher. Hierfür waren...
83259 Schleching
Mehr erfahrenDer Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2...
83209 Herrenchiemsee
Mehr erfahrenIn einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente...
83370 Seeon-Seebruck
Mehr erfahrenEin Einfamilienhaus nahe Burghausen wird durch eine Solar-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wird ausschließlich über eine 51 m große Solarthermie-Anlage...
84489 Burghausen-Raitenhaslach
Mehr erfahrenIn Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung bestehend aus zehn Häusern errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der Haustechnik...
83093 Bad Endorf
Mehr erfahrenEin modernes Hybrid-System stellt den minimalen CO2-Ausstoß eines Mehrfamilienhauses in Samerberg, einer Gemeinde im Landkreis Rosenheim, sicher: Eine...
83122 Samerberg
Mehr erfahrenIm iKWK-Projekt in Rosenheim setzen die Stadtwerke eine 1,5 Megawatt starke Wärmepumpe ein, die in Zeiten mit hoher Stromerzeugung aus regenerativen...
83022 Rosenheim
Mehr erfahrenDas Businesshotel „My home My Hotel“ setzt auf modernste Heiztechnik mit einer Kombination aus zwei Wärmepumpen und einer Kaskade mit drei wandhängenden...
83026 Rosenheim
Mehr erfahrenDer Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank...
83109 Großkarolinenfeld
Mehr erfahrenIm neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden wird künftig die Wärme klimafreundlich ohne Erdgas erzeugt. Stattdessen setzt man auf eine...
84307 Eggenfelden
Mehr erfahrenEin auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als...
84323 Massing
Mehr erfahrenDie Ferienpension „Schweizerhaus“ in Waltersdorf wurde erweitert. Damit die Gäste, welche zukünftig in der Erweiterung nächtigen, ein wohlig Warmes Zimmer...
82629 Wattersdorf
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 2373 | |
Objekt: Büro- und Sparkassen-Gebäude | |
Ort: Bad Reichenhall | |
Beteiligte Unternehmen: BolwinWulf Architekten Partnerschaft (Berlin), Brendel Ingenieure (Berlin), CRP Bauingenieure (Berlin), BPR Dr. Bernhard Schäpertöns, IBG Gollwitzer (Bad Reichenhall) | |
Eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr: 295,00 | |
Baujahr: 2008 | |
Quelle: Deutsche BauZeitschrift |