Ein für sieben Wohneinheiten neu errichtetes Mehrfamilienhaus aus dem nordrhein-westfälischen Rösrath heizt mit zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen im monovalenten Betrieb. Das altersgerechte, barrierefreie Objekt mit einer Gesamtwohnfläche von 477 m2 mit jeweils zwischen 62 und 82 m2 großen Wohneinheiten auf drei Geschossen ist ein Energiesparhaus, dessen Dämmqualität die anspruchsvollen Vorgaben der EnEV übertrifft.
Für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sprach aus Bauherrensicht, dass die Wärmequelle Luft den geringsten Aufwand von allen Wärmepumpenlösungen erfordert. Denn die Außengeräte konnten einfach in einem ohnehin geplanten vergitterten Fahrradunterstand aufgestellt werden.
In Rösrath kamen zwei kompakte Außengeräte in Kaskadenaufstellung mit einer Heizleistung von je 11,2 kW (22,4 kW Gesamtleistung) zum Einsatz. Sie werden dank modulierender Leistungsanpassung jederzeit bedarfsgerecht zugeschaltet. Das dabei verwendete Einspritzverfahren ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des thermodynamischen Prozesses und optimiert die verfügbare Heizleistung.
Während konventionelle Geräte ohne Einspritztechnologie bei Luft-Außentemperaturen von minus 15 °C in der Regel nur rund 60 Prozent ihrer Leistung erzielen, können Zubadan Wärmepumpen bis zu dieser Temperatur zu hundert Prozent monovalent Wärme liefern. Ein Heizbetrieb der Wärmepumpe ist sogar noch bei minus 28 °C möglich. So kann in Rösrath auf einen zusätzlichen Wärmeerzeuger vollständig verzichtet werden.
Neben der Wirtschaftlichkeit sowohl hinsichtlich der Investitions- als auch der Betriebskosten spielte bei der Wahl der Wärmepumpentechnik als Heizungssystem letztlich auch die Gesetzgebung eine Rolle: Denn beim Heizungssystem mussten insbesondere auch die Vorgaben des EEWärmeG beachtet werden, die einen gewissen technologieabhängigen Teil an erneuerbarer Energie vorschreiben.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1425 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus-Neubau | |
Ort: Rösrath | |
Beteiligte Unternehmen: BONNTECH Hille GmbH & Co. KG | |
Hersteller: Mitsubishi Electric | |
Thermisch Heizleistung: 22,00 kW | |
Baujahr: 2012 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. |
Ein Mehrfamilienhaus in Rösrath aus den 1950er Jahren wurde bisher durch Nachtspeicherheizungen beheizt. Seit Sanierungsarbeiten wurden diese aber durch...
51503 Rösrath
Mehr erfahrenIm Zuge des von der EU-Kommision bewiligten Projekts "CELSIUS" wurde die Kölner Otto-Lilienthal-Realschule im Oktober 2013 mit einer Abwasser-Wärmepumpe...
51147 Köln-Wahn
Mehr erfahrenDie VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2...
51149 Köln-Porz
Mehr erfahrenDie Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft 1897 Köln rrh eG (GWG) beheizt eine Wohnanlage in Köln-Dellbrück nachhaltig mit Eisspeicher-Wärmepumpe....
51069 Köln-Dellbrück
Mehr erfahrenDas Troisdorfer Unternehmen LX Logistik AG hat im April 2015 einen neuen Firmensitz einweihen können. Dieser wird mittels einer Wärmepumpe mit...
53844 Troisdorf-Spich
Mehr erfahrenAufgrund des hohen Bedarfs an Betreuungsmöglichkeiten ließ die Stadt Siegburg eine neue Kita errichten. Der Neubau nutzt Erdwärme zum Heizen und die...
53721 Siegburg-Kaldauen
Mehr erfahrenDie neue Kita Abenteuerland in Siegburg-Kaldauen wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Hierfür wurden neun Bohrungen mit einer Tiefe von...
53721 Siegburg-Kaldauen
Mehr erfahrenIn Troisdorf bei Bonn haben sich die Eheleute Wagner den Traum vom Passivhaus erfüllt. Beheiz wird das Gebäude durch eine Luft-Wärmepumpe mit 4,2 kW...
53844 Troisdorf-Sieglar
Mehr erfahrenIm Jahr 2009 wurden in Köln drei Mehrfamilienhäuser mit je einem bivalenten System aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel fertiggestellt. Im Sommer...
51065 Köln-Buchheim
Mehr erfahrenIn Köln Niehl entstand ein neues Quartier aus Miet- und Eigentumswohnungen. Im Zentrum der Niehler WohnArt findet sich ein Mehrgenerationenwohnhaus. Alle...
50735 Köln Niehl
Mehr erfahrenDie Kita "Rheindampfer" in Bonn nutzt für ihre energetische Versorgung eine Luftwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gepaart mit...
53225 Bonn
Mehr erfahrenAm Eifelwall in Köln befindet sich Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv Platz finden. Die...
50674 Köln
Mehr erfahrenIm Jahr 2016 wurde das neue Geschäftsgebäude der SHK in Bonn-Beuel gebaut und mit einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Dafür wurden...
53229 Bonn-Beuel
Mehr erfahrenIn Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an...
50737 Köln-Weidenpesch
Mehr erfahrenDie 2T Kletter- und Boulderhalle in Lindlar ist bei Einsteigern sowie erfahrenen Kletterern beliebt. Auch Klimaaktivisten kommen hier auf ihre Kosten,...
51789 Lindlar
Mehr erfahrenIm Jahr 2019 wurde das Rathaus in Lindlar energetisch saniert. Die alte Gasheizung musste eine modernen Eisspeicher-Wärmepumpe weichen. Diese beliefert...
51789 Lindlar
Mehr erfahrenDas Wohnprojekt „Die 5 Stadthäuser“ in Köln-Longerich wurde im September 2016 fertiggestellt. Beheizt werden die Gebäude durch eine Wärmepumpe in...
50737 Köln-Longerich
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1425 | |
Objekt: Mehrfamilienhaus-Neubau | |
Ort: Rösrath | |
Beteiligte Unternehmen: BONNTECH Hille GmbH & Co. KG | |
Hersteller: Mitsubishi Electric | |
Thermisch Heizleistung: 22,00 kW | |
Baujahr: 2012 | |
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. |