Delbrück im Kreis Paderborn bietet mit etwa 1.500 bis 1.600 Sonnenstunden pro Jahr gute Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen. Der spezifische solare Ertrag liegt hier durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.050 kWh/kWp pro Jahr. Eine 10 kWp-Anlage kann somit jährlich rund 9.500 bis 10.500 kWh Strom erzeugen – ideal für Eigenheime und landwirtschaftliche Betriebe in der Region.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen zur Stromerzeugung und finanziellen Einsparung durch eine PV-Anlage in Delbrück:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.500 – 1.600 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.050 – 1.100 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 950 – 1.050 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 9.500 – 10.500 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 2.052 € – 2.268 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 312 € – 345 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Für Gebäude in Delbrück – z. B. in den Ortsteilen Ostenland, Boke oder Lippling – gelten folgende durchschnittliche Investitionskosten:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus / Steildach | 5 kWp | 6.500 € – 7.500 € | 1.300 € – 1.500 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 10.400 € – 12.000 € | 1.300 € – 1.500 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus / Landwirtschaftliches Gebäude | 10 kWp | 13.000 € – 15.000 € | 1.300 € – 1.500 €/kWp |
Diese Kosten basieren auf Komplettpaketen inkl. Solarmodule, Wechselrichter, optionalem Speicher, Netzanschluss und Installation – durch regionale Fachfirmen aus dem Raum Delbrück und Umgebung.
Unsere Solartechnik-Partner beraten Sie vor Ort – z. B. in den Ortsteilen Ostenland, Boke oder Lippling. Sie erhalten:
Mit einem realistischen Ertrag von bis zu 10.500 kWh spart Ihre Photovoltaikanlage in Delbrück jährlich rund 7.000 kg CO₂ – das entspricht dem CO₂-Ausstoß eines Fahrzeugs auf etwa 47.000 Kilometern. Damit leisten Sie aktiven Klimaschutz und machen sich langfristig unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Jetzt die Sonnenenergie im Delbrücker Land nutzen – mit einer Photovoltaikanlage in Delbrück!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 17 Projekte in Delbrück und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf der Benteler-Arena errichtete die Firma Rewa Solar GmbH & Co. aus Paderborn ein Solarkraftwerk: Trotz des steilen Schrägdachs installierten die Monteure hier 2.596 Solarmodule, die nun sauberen Strom produzieren. Eine Investition von rund einer Millionen Euro - auch für den Klimschutz!
33104 Paderborn
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
Die SYNAXON AG wollte das eigene Unternehmen etwas klimafreundlicher gestalten: Entstanden ist eine 80 kWp Solaranlage, die seit April 2015 über 42 Tonnen des schädlichen Kohlendioxids jährlich einspart - ein voller Erfolg für die interne Zielsetzung!
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
In dem Paderborner Gewerbegebiet Dörener Feld kann man seit Dezember 2018 Elektrofahrzeuge laden. Hierfür wurden acht Ladesäulen installiert, welche durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Möbelhauses „Mulitpolster“ gespeist werden.
33100 Paderborn
Auf dem Dach des Gewächshauses für Gurken der Gärtnerei Rodenbröcker in Paderborn wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche dank Südausrichtung eine installierte Leistung von 57 kWp erreicht. Das Wachstum der Gurken wird durch die Anlage kaum bis garnicht eingeschränkt.
33100 Paderborn
Auf dem Firmengelände der DMG Mori wurden mehrere Solaranlagen errichtet. Ein Teil der Solaranlagen wurde als nachführbare Solaranlage von A+F GmbH installiert, Diese dreht sich immer mit dem Stand der Sonne um einen möglichst hohen Ertrag zu gewährleisten.
33689 Bielefeld
Die Wahl GmbH & Co. in Bielefeld setzt bereits seit 2008 auf Photovoltaik - mit zwei realisierten Solaranlagen produziert das Unternehmen sauberen Solarstrom auf den eigenen Dächern und spart damit laufende Betriebskosten ein. Rund die Hälfte des Energiebedarfs kann mit den PV-Anlagen gedeckt werden.
33689 Bielefeld
Miele treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und errichtet am Hauptsitz in Gütersloh eine beeindruckende Photovoltaikanlage. Durch die Nutzung der Sonnenkraft will das Unternehmen seinen CO2-Ausstoß drastisch reduzieren und einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
33332 Gütersloh
Das DRK in Gütersloh errichtete 2017 auf seinem Dach eine eigene Solaranlage, deren erzeugter Strom für die LED-Beleuchtung, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter, die Erwärmeanlage sowie die E-Fahrzeuge zum Einsatz kommt.
33330 Gütersloh
Das Nordbad in Gütersloh wurde im Jahr 2019 mit 136 Solarmodulen ausgestattet. Die in Ost-West-Ausrichtung aufgestellten Module haben eine gemeinsame installierte Leistung von 39,4 kWp und erzeugen pro Jahr 33.000 kWh Solarstrom.
33330 Gütersloh
In der Solarsiedlung Bielefeld-Kupferheide können die Bewohner ihren Strombedarf zu mehr als einem Drittel durch Photovoltaik decken. Dank der unerschöpflichen Sonnenenergie gelingt eine zunehmende Unabhängigkeit von externen Anbietern.
33649 Bielefeld
Das Rudolf-Rempel-Berufskolleg un Bielefeld hat im November 2011 eine Solaranlage auf dem Dach der Schule in Betrieb nehmen können. Diese erzeugt 89.000 kWh Solarstrom pro Jahr und kann damit ungefähr ein Viertel des Strombedarfs der Schule decken.
33647 Bielefeld
In Bielefeld versorgt eine Solaranlage Mieter einer Gewerbe-Immobilie im Industriegebiet. Messung und Bilanzierung des PV-Stroms erfolgen automatisch, intelligente Zähler und eine Cloud-Plattform ermöglichen die viertelstündliche Erfassung und Abrechnung.
33649 Bielefeld
Auf dem MoBiel-Betriebshof in Bielefeld sind gleich zwei Solaranlagen entstanden: Eine 500 kWp starke Anlage auf einer Dachfläche erzeugt grünen Strom für das Bielefelder Stadtgebiet und eine 22,5 kWp starke Anlage dient zum kostenlosen Aufladen von Elektro-Fahrzeugen.
33604 Bielefeld
Der Bielefelder Tennisclub Spiel und Sport Bielefeld 1909 e.V. erzeugt seit August 2011 klimafreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Hallendach. Doch nicht nur ökologisch rentiert sich die Photovoltaikanlage, sondern auch finanziell dank einer attraktiven Einspeisevergütung.
33617 Bielefeld
Im Kreis Soest, genauer in Rüthen, konnte im Frühjahr 2013 ein neuer Solarpark ans Netz angeschlossen werden. Der Solarpark Schawiggenknapp erzeugt mit 6.400 Modulen und einer Nennleistung von 1.548 kWp Solarstrom für rechnerisch 315 Haushalte.
59602 Rüthen
Das Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold erreicht durch geschickte Kombination mit Fernwärme aus Biomasse und Photovoltaik-Strom von den eigenen Indach-Solarmodulen das Plusenergie-Niveau - damit produziert das Berufskolleg mehr Energie als es tatsächlich verbraucht.
32756 Detmold
Auf dem Dach der SchücoArena, Heimat des Fußballvereins Arminia Bielefeld, wurde eine weitere Solaranlage installiert. Bereits im Jahr 2000 wurde eine erste Solaranlage auf dem Dach des Stadions installiert, in 2008 folgte nun eine zweite.
33615 Bielefeld
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein