Die Stadt Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, die bis Mitte 2025 erstellt wird, sollen alternative, nachhaltige Wärmequellen wie Solarenergie, Erdwärme oder Abwärme erschlossen und genutzt werden. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Bereichen von Bad Belzig und den umliegenden Gemeinden:
Ortsteile / Gemeinden | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Bad Belzig (Altstadt, Kurparksiedlung, Klinkengrund) | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Bereiche mit bestehendem Fernwärmenetz; individuelle Lösungen erfordern genaue Prüfung. |
Ortsteile: Dippmannsdorf, Lüsse, Lütte, Schwanebeck | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Umlandgemeinden: Borne, Hagelberg, Kuhlowitz, Werbig | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Belzig sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Wiesenburg/Mark, Niemegk und Brück:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die Stadtwerke Bad Belzig in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Belzig bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Belzig anfordern!
Es wurden 26 Fachbetriebe und 15 Projekte in Belzig und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Die Kita „in der Kammgarnspinnerei“ in Brandenburg an der Havel heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 99 kWp starken Photovoltaik-Anlage und Fußbodenheizung emissionsfrei. So wird das Gebäude zum Nullenergiehaus.
14770 Brandenburg an der Havel
Eine Bauherrenfamilie errichtete in der Nähe von Brandenburg an der Havel in Groß Kreutz ein individuelles Massivhaus. Im August 2017 wurde das 160 m2 große Wohnhaus fertig gestellt und wird seitdem klimafreundlich mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt.
14550 Groß Kreutz
In Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die Wärmepumpen ermöglichen die nötigen Heiz- und Brauchwassertemperaturen und verpassen dem Quartier zugleich einen nachhaltigen Anstrich.
14548 Schwielowsee
In Michendorf-Wildenbruch wurde ein 160 m2 großes Roth-Massivhaus errichtet, welches durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung heizt. So kann die Umwelt geschont und dauerhaft niedrige Kosten sichergestellt werden.
14552 Michendorf-Wildenbruch
Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine Trinkwasser-Wärmepumpe besitzt, welche die Abwärme der Lüftung nutzt, um das das Wasser effizient zu erhitzen.
14542 Werder/Havel
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Das KUBOX-Quartier in Potsdam heizt seit Fertigstellung im Jahr 2012 mit drei in Kaskade geschalteten Wärmepumpen. Zwei der Wärmepumpen nutzten Erdwärme aus insgesamt 15 Erdsonden in einer Tiefe von 100 Metern, bei der dritten Wärmepumpe handelt es sich um eine Hybrid-Wärmepumpe.
14469 Potsdam
Ein 170 Jahre alter Vierseithof in Jüterbog, Brandenburg, wird mit einer Kombination aus Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Eine Photovoltaikanlage und regenerative Technologien ergänzen das Projekt.
14913 Jüterbog
Die Stadtvilla „Lugana“ von Roth-Massivhaus, welche im November 2013 in Potsdam-Bornstedt errichtet wurde, heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden nachhaltig. Auch deswegen erfüllt das Einfamilienhaus den KfW-E-70-Standard.
14469 Potsdam-Bornstedt
Das Potsdamer Ferienhotel „Waveboard“ heizt seit Bau im Jahr 2013 mit einer in Kaskade geschalteten Wärmepumpen Anlage. Diese nutzt einen Eisspeicher als externe Wärmequelle. Der Eisspeicher selbst wird wiederum durch Luft-Wärme gespeist.
14467 Potsdam
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
Karsten Dornquast rüstete sein Haus in Nuthe-Urstromtal mit einer Monoblock-Wärmepumpe und Photovoltaik auf, um den Energiebedarf zu senken. Die Wärmepumpe ergänzt den Gas-Brennwertkessel, steigert die Autarkie und verbessert die Energiebilanz des Gebäudes.
14947 Nuthe-Urstromtal
In Ludwigsfelde hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus hat sich die Familie eine 150 m2 große Stadtvilla bauen lassen, welche auch durch emissionsfreie Gebäudetechnik überzeugt. Hier kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz.
14974 Ludwigsfelde
Das über 40 Jahre alte, unschöne Hochhaus in Ludwigsfelde hätte einfach abgerissen werden können. Stattdessen entstanden 66 barrierefreie Wohnungen mit einem modernen Heizsystem, betrieben durch Luft-Wasser-Wärmepumpen.
14974 Ludwigsfelde
In Ludwigsfelde wurde ein Reihenhauskomplex neu gebaut, bei dem dank Luft-Wasser-Wärmepumpen Nachhaltigkeit großgeschrieben wird. Die Wärmeverteilung der 48 Wohneinheiten läuft über Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung ist dezentral.
14974 Ludwigsfelde
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
Eichborndamm 167 Gebäude 55, 13403 Berlin - Reinickendorf
Sonnenallee 141, 12059 Berlin
Frauenlobstraße 56, 12437 Berlin