Es wurden 22 Fachbetriebe und 18 Projekte in Bonndorf im Schwarzwald und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Martinstrasse, 79848 Bonndorf
Das Erlebnisbad „Aqua Fun“ am Schluchsee heizt seit Sanierungsarbeiten in den Jahren 2014 und 2015 mit drei in Kaskade geschalteten Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs WB 18 LS VI von Bartl. Diese haben bei parallelem Betrieb eine Gesamtheizleistung von 180 kW.
79859 Schluchsee
Ein typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert Erdwärme an die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche wiederum das Haus über eine Fußbodenheizung beheizt.
79859 Schluchsee-Fischbach
St.-Fridolin-Straße 14, 79837 Häusern
13,5 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Eine Erdwärmepumpe im Schwarzwald sorgt im Hotel "Schlehdorn" für warme Zimmer. Der Untergrund aus kristallinem Gestein erforderte das Bohren von drei Erdwärmesonden mit jeweils 250 Metern Länge. Eine Holzschnitzel-Anlage liefert Wärme für den übrigen Hotel- und Wellnessbereich.
79868 Feldberg-Altglashütten
Der klimabewusste Klaus Meilhammer aus Riedöschingen installierte bereits vor 16 Jahren eine Erdwärmepumpe in seinem Einfamilienhaus. Damals war das Heizen mit Öl oder Gas unschlagbar günstig und dennoch fiel die Entscheidung auf die Wärmepumpe.
78176 Blumberg
Das Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die Kühlung erfolgt mittels thermoaktiven Kühldecken in den Büros, die Beheizung erfolgt durch eine Wärmepumpe mit 110 kW Heizleistung.
78166 Donaueschingen
Die Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine Wärmepumpe installiert, welche die Abwärme der Spülmaschine nutzt. Das zeigt, wie detailliert die Haustechnik des Gebäudes geplant wurde.
78166 Donaueschingen
Im Hagenacker 9, 79761 Waldshut-Tiengen
24,4 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Wiesengasse 11, 78166 Donaueschingen
24,5 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Familie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung, anteilig erneuerbare Heizenergie sowie Heizkostenersparnisse zu erreichen.
79798 Jestetten
Hauptstrasse, 79733 Görwihl
26,6 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Schaffhauserstrasse 46, 79801 Hohentengen
27,6 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Brandenbergstrasse 4, 79674 Todtnau
27,9 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.In der Musterhaus-Ausstellung von Schwabenhaus in Villingen-Schwenningen wurde im April 2016 ein neues Bio-Musterhaus eröffnet. Da eine Erdwärmepumpe hier aus technischen Gründen nicht in Frage kam, nutzte Schwabenhaus eine weitere klimafreundliche Alternative - die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
78056 Villingen-Schwenningen
Mühlweg 11, 78054 Villingen-Schwenningen
31,2 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Bertholdsplatz 6, 79271 St. Peter
31,2 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.In dem Neubaugebiet "Auf Leim" in Murg befindet sich das erste kalte Nahwärmenetz dieser Dimension in der Region: 32 Sonden mit je 160 Metern Tiefe gewinnen Erdwärme aus dem Untergrund und leiten diese über zirkulierende Sole zu den Wärmepumpen, die diese in nutzbare Heizwärme umwandelt.
79730 Murg
Amselstrasse 1, 78141 Schönwald
33,5 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Talstrasse, 79263 Simonswald
36,7 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Achauer Straße 3, 78647 Trossingen
36,8 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Altweg 2, 78052 Villingen-Schwenningen
38,2 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Bahnhofstrasse 4, 78239 Rielasingen-Worblingen
39,8 km von Bonndorf im Schwarzwald entfernt.Um die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion der Schwarzwaldmilch GmbH genutzt. Dies funktioniert durch den Einsatz technisch anspruchsvoller Wärmepumpen.
79115 Freiburg im Breisgau
Das Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert und dann vor Ort mittels Wärmepumpe in Wärme für die verschiedenen Häuser umgewandelt.
79261 Gutach im Breisgau
In Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für die Wärmepumpen einer Schule und von fünf Mehrfamilienhäusern liefert.
79261 Gutach im Breisgau
Das 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es selbst benötigt. Die Beheizung erfolgt über eine installierte Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt.
79106 Freiburg im Breisgau
Seit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt) nachhaltig zu decken, wurde eine neuartige Wärmepumpe mit Turboverdichtertechnologie installiert.
79110 Freiburg
Das Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen Energiesystem: Der Neubau aus überwiegend Holz, Glas und Naturstein wird mit Erdwärme und Photovoltaik klimafreundlich mit Energie versorgt.
79211 Denzlingen
Die Kita Tausendfüßler in Freiburg wurde erweitert. Der Erweiterungsbau wurde Ende 2020 fertiggestellt und durch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt. Auf den begrünten Dachflächen wurden darüber hinaus Photovoltaik-Anlagen installiert.
79115 Freiburg im Breisgau
Im September 2017 eröffnete DPD sein neues Paketsortierzentrum im badischen Steinen. Nicht nur logistisch, sondern auch ökologisch ist dieses innovativ: die Beheizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasserbereitung anhand der Sonnenkraft.
79585 Steinen
Der alte Wasserturm in Radolfzell am Bodensee wurde zu einem Designhotel umgebaut, welches auch in Sachen Energieeffizienz punktet. Dank Passivhaustechnologie, Erdwärme-Wärmepumpe und Solarthermie wird das Gebäude ein Nullenergiehaus.
78315 Radolfzell