Münsterweg 7, 25436 Moorrege
45,4 km von Brunsbüttel entfernt. Jetzt Experten anfragenKronskamp 131, 22880 Wedel
54,2 km von Brunsbüttel entfernt. Jetzt Experten anfragenEs wurden 24 Fachbetriebe und 18 Projekte in Brunsbüttel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Erwin Strahlmann baute 2010 für seine Reederei in Brunsbüttel ein neues Verwaltungsgebäude. Drei Heliotherm Luft-/Wasser-Wärmepumpen vom Typ HP30L-M-WEB mit einer Gesamtheizleistung von 75 kW sorgen für die gewünschten Raumtemperaturen.
25541 Brunsbüttel
Die Abwärme der Kühlanlagen dient einem Supermarkt in Marne zur Wiedergewinnung von Energie. Unterstützt wird das Konzept von einer Luft-Wasserwärmepumpe, mit der sich sowohl heizen als auch kühlen lässt. Weiterer Bestandteil der Anlage ist der 2.000 Liter fassende Pufferspeicher.
25709 Marne
Das Wohnquartier „Grüne Insel“ in St. Michaelisdonn nutzt zentrale und dezentrale Wärmepumpen, die teilweise an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen sind, um nachhaltig Wärme in den verschiedenen Haushalten zu liefern. Eigener Strom wird ebenfalls produziert.
25693 Sankt Michaelisdonn
Wechtern 7a, 21732 Krummendeich
11,4 km von Brunsbüttel entfernt.Das Waldschwimmbad in Burg (Dithmarschen) wird seit 2013 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Ein Lastenmanagement regelt, wann welcher Verbraucher im Waldschwimmbad Burg aktiv ist. Dies verhindert eine Überlastung des Trafos.
25712 Burg (Dithmarschen)
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
17,2 km von Brunsbüttel entfernt.Nach zweieinhalb Jahren harter Arbeit an der Mündung des Kanals der neuen Hadelner Kanalschleuse in Otterndorf feierte das Team im März 2021 endlich das Richtfest. Besonderheit der neuen Schleuse: Die Wärmeversorgung des Neubaus erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
21762 Otterndorf
Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und Solarwärmenutzung ausgetauscht. Die Abstimmungen mit dem geologischen Landesamt ermöglichten die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
25596 Wacken
Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu errichten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein Biomethan-BHKW dienen der energetischen Versorgung.
25596 Wacken
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
23,0 km von Brunsbüttel entfernt.In Hohenaspe beheizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Schulungs- und Ausstellungscenter sowie die Servicestatoin des schweizer Wärmepumpenherstellers CTC Giersch. Die beheizte Fläche beläuft sich auf 525 m2. Die Anlage wurde im Jahr 2020 installiert.
25582 Hohenaspe
Strandweg 1, 25761 Büsumer Deichhausen
30,0 km von Brunsbüttel entfernt.Zwei Mehrfamilienhäuser in Büsum wurden mit klimaschonender Technik ausgestattet. Bei der Heizwärmeerzeugung wirken sich zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen positiv auf die Energiewende aus. Zum Einsatz kommen auch Erdwärmesonden, die den Pumpen die nötige Energie liefern.
25761 Büsum
Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große Gebäude wird durch eine Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne den Einsatz von fossilen Energieträgern beheizt.
25548 Kellinghusen
Das innerstädtische Quartier Krückau-Vormstegen in Elmshorn sollte grundlegend saniert werden und mit einem Niedertemperatur-Wärmenetz (LowEx-Netz) ausgestattet werden. Das Ziel war eine kostengünstige und emissionsfreie Energieversorgung - aktuell ist das Projekt jedoch auf Eis gelegt.
25336 Elmshorn-Krückau-Vormstegen
Der sogenannte „Zukunftskindergarten“ in Kölln-Reisiek ist als EnergiePlus-Haus gebaut. Das Gebäude ist damit tatsächlich kohlendioxidneutral erzeugte allein im ersten Jahr mehr Energie als es verbraucht - Photovoltaik und Geothermie nutzen die natürlichen Ressourcen zur Energiegewinnung,
25337 Kölln-Reisiek
Dorfstraße 42, 27624 Kührstedt
43,3 km von Brunsbüttel entfernt.Der Abwasserzweckverband Südholstein betreibt im Heidgrabener Klärwerk eine 110 kW starke Abwasser-Wärmepumpe, die das Gemeindezentrum sowie die Schule, Kindergarten, Veranstaltungsräume, Bibliothek und Feuerwehrwache beheizt.
25436 Heidgraben
Hof an der Pipinsburg, 27607 Langen-Sievern
44,2 km von Brunsbüttel entfernt.Königstr. 32, 25355 Barmstedt
44,1 km von Brunsbüttel entfernt.Eine im März 2017 errichtete Stadtvilla in Barmstedt wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe effizient und emissionsfrei beheizt. Das wird vor allem auch durch die hervorragende Dämmung des als KfW-Effizienzhaus-55 errichteten Gebäudes möglich.
25355 Barmstedt
Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der Wärmepumpe wurde außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert, welche Solarstrom erzeugt.
21680 Stade-Riensförde
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Zwei Mietshäuser mit insgesamt 62 Wohneinheiten in der Heidesiedlung Riensförde in Stade heizen sein Januar 2018 mit Luft-Wärmepumpen emissionsfrei. Neben der Wärmepumpen wurde auch hervorragende Dämmung und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
21684 Stade
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
45,4 km von Brunsbüttel entfernt.In Fredenbeck eröffnete die Seniorenresidenz Heidtmanns Hof mit 96 Pflegeplätzen. Ein Remeha Hybrid-Heizsystem sorgt effizient für Wärme, wobei 55 % durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das Projekt wurde von der Max Klapproth GmbH aus Oldenburg erfolgreich umgesetzt.
21717 Fredenbeck
Hinter der Mühle 4, 27619 Schiffdorf
49,5 km von Brunsbüttel entfernt.