Zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizen das Kinderhilfswerk World Vision in Friedrichsdorf (Foto World Vision Deutschland e.V.)
Die kombinierte Bereitstellung von Wärme und Kälte ist eine Besonderheit der Energiequelle Erdwärme. Das System der Oberflächennahen Geothermie hat auch World Vision überzeugt. Der Deutschlandsitz des christlichen Kinderhilfswerks in Friedrichsdorf im hessischen Hochtaunuskreis, rund 20 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main, wird seit 2011 mit Geothermie geheizt und gekühlt.
Die Passivkühlung (auch: freie Kühlung) durch das Erdreich ist eine einfache und kostengünstige Art, für eine angenehme Raumtemperatur im Sommer zu sorgen. Dabei wird die überschüssige Energie des Gebäudes ins Erdreich geleitet. Dort gespeichert kann die zusätzliche Erdwärme im Winter zur Beheizung genutzt werden. Im Winter wie im Sommer wird die gleiche Quellenanlage verwendet. Da bei der Gebäudekühlung nur die Quellenpumpe in Betrieb ist, sind die Betriebskosten sehr niedrig.
Der Neubau der Deutschland-Zentrale des internationalen Kinderhilfswerks World Vision in Friedrichsdorf ist ein viergeschossiges Gebäude mit einem zusätzlichen Staffelgeschoß, das insgesamt etwa 4.200 Quadratmeter Nutzfläche bietet. Im Kinderhilfswerk World Vision in Friedrichsdorf stellen zwei Erdwärmepumpen stellen eine Heizleistung von 115 Kilowatt und eine Kühlleistung von 200 kW zur Verfügung.
Obwohl gegenüber dem alten Gebäude ein geringer Energieverbrauch für die Kühlung hinzugekommen ist, sanken die Heizkosten um 45 %. „Bei unserer Entscheidung haben neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit die deutlichen Einsparungen der Betriebskosten den Ausschlag gegeben und wir können nun jährlich noch mehr Mittel für unsere Projektarbeit einsetzen“, freute sich Christoph Hilligen, Vorstand von World Vision, bei der Inbetriebnahme.
Steckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1464 | |
Objekt: Viergeschossiges Bürogebäude | |
Ort: Friedrichsdorf | |
Thermisch Heizleistung: 115,00 kW | |
Baujahr: 2011 |
In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt...
61440 Oberursel (Taunus)
Mehr erfahrenIm Frankfurter Norden entsteht das Wohnquartier Hilgenfeld, welche mittels Erdwärme-Wärmepumpen, BHKW und Gasbrennwertkessel beheizt werden soll. Außerdem...
60433 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDie Bewohner eines KFW-55-Hauses in Friedberg lassen ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammen mit einer eXergiemaschine arbeiten. Für die zwölf Wohneinheiten...
61169 Friedberg
Mehr erfahrenIn Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so...
61231 Bad Nauheim
Mehr erfahrenDas OKAL AktivPlus-Musterhaus in Bad Vilbel eröffnete im April 2016 und hat eine PV-Anlage, einen E3/DC-Solarstromspeicher und eine Luft-Wärmepumpe. Durch...
61118 Bad Vilbel
Mehr erfahrenIn Frankfurt-Riederwald wurden Ende 2017 zwei Häuserzeilen aus den 50er Jahren energetisch saniert. Zum Einsatz kamen Erdwärme-Wärmepumpen, die ihre Wärme...
60386 Frankfurt-Riederwald
Mehr erfahrenDas Rebstockbad in Bockenheim könnte zukünftig mit Erdwärme beheizt werden. Dazu wurde Ende 2021 eine Sondenbohrung niedergebracht. So wird gemessen, ob...
60486 Frankfurt am Main - Bockenheim
Mehr erfahrenIm Mai 2016 konnte das Wohnhochhaus AXIS in Frankfurt am Main fertiggestellt werden. Das Gebäude wird zu 100% durch eine Wärmepumpe beheizt, welche...
60486 Frankfurt
Mehr erfahrenEin Neubau aus dem Jahr 2011 zwischen Main und Dom in der Frankfurter Innenstadt heizt mit Erdwärme. Eine Wärmepumpe nutzt diese um sowohl Heiz- als auch...
60311 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDer Neubau der Europäischen Zentralbank in Frankfurt, entworfen von Coop Himmelb(l)au, ist ein nachhaltiges Gebäude, welches an das Frankfurter...
60314 Frankfurt-Ostend
Mehr erfahren1.300 Neubauwohnungen des Frankfurter Wohnquartiers „Westville“ werden zu mindestens 60 Prozent aus der Abwärme des benachbarten Rechenzentrums versorgt....
60326 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDer unterirdische Erweiterungsbau des Städel-Museums in Frankfurt am Main wird nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden...
60596 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas erste Aktiv-Stadthaus weltweit wurde im Frankfurter Gutleutviertel realisiert. Beheizt wird es durch eine Abwasser-Wärmepumpe mit 120 kW Leistung....
60327 Frankfurt am Main
Mehr erfahrenDas neue Verwaltungsgebäude des Ordnungsamts in Frankfurt wird dank einer 600 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig mit Wärme versorgt. Im Sommer...
60326 Frankfurt
Mehr erfahrenDie neue Luftrettungswache in Reichelsheim wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Buderus ausgestattet. Ergänzt wird diese durch einen Pufferspeicher...
61203 Reichelsheim (Wetterau)
Mehr erfahrenVier Gebäude der Nassauischen Heimstätte in der Bürgeler Straße in Frankfurt wurden energetisch saniert. Dabei kamen PVT-Kollektoren zum Einsatz, die zwei...
60386 Frankfurt am Main - Fechenheim
Mehr erfahrenIn Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenDie Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren...
65929 Frankfurt-Höchst
Mehr erfahrenSteckbrief | |
---|---|
Projektnummer: 1464 | |
Objekt: Viergeschossiges Bürogebäude | |
Ort: Friedrichsdorf | |
Thermisch Heizleistung: 115,00 kW | |
Baujahr: 2011 |