So finden Sie das beste Wärmepumpen-Angebot

Im Rahmen des letzten Umbaus mussten die auf dem Dach befindlichen Solarthermie-Module an die Fassade „umziehen“. (Foto: Wolf GmbH)

Sprockhövel: Altbau-Sanierung mit Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik

Hinter dem sanierten weißen Zweifamilienhaus in Sprockhövel im südlichen Ruhrgebiet versteckt sich ein Baukörper aus dem Baujahr 1970. Das Haus wurde in mehreren Etappen energetisch ertüchtigt und produziert heute mehr Energie als seine Bewohner verbrauchen.

Als die junge Familie im Jahr 2001 das elterliche Zweifamilienhaus mit 240 m2 Wohnfläche übernahm, befand es sich energetisch im Originalzustand. Das bedeutete einen spezifischen primärenergetischen Energiebedarf von 270 kWh/m2 im Jahr, nach heutiger Einstufung Energieeffizienzklasse H. Es hatte einen durchschnittlichen Gasverbrauch von 45.000 kWh pro Jahr, was etwa mit 4.500 Litern Heizöl gleichzusetzen ist. Die Vorlauftemperatur für die Heizkreise betrug 75 °C.

Überblick über alle wichtigen Sanierungsmaßnahmen
KomponenteBeschreibung
Fassade14 cm Holzständer mit Zellulosefüllung + 6 cm Holzfaser
KellerPerimeterdämmung 10 cm Hartschaum/Polystyrol
Steildach und Gauben18 cm Zwischensparrendämmung + 10 cm Aufsparrendämmung mit Holzfaserplatten
Fensterwärmedämmende Fenster mit einer Zwei-Scheiben-Isolierverglasung
HeizungWOLF CHA 10 Monoblockwärmepumpe, eingestellt auf 6 kW + 800 l Pufferspeicher + Solarthermie 10 m2 (4 Kollektoren)
LüftungsanlageZentral mit Wärmerückgewinnung
Photovoltaikanlage50 Module mit 21 kWp + Speicher mit 25,2 kW Ladekapazität

Heizkörper sollten bleiben

Für die Familie war es wichtig, das Haus energetisch zu ertüchtigen, jedoch ohne es dafür komplett zu entkernen. Damit fiel auch die grundlegende Entscheidung, dass die Heizwärme wie gehabt über Heizkörper übertragen werden sollte.

Daher wurden umfangreiche Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle durchgeführt. Die alten zweifachverglasten Holzfenster (U-Wert ca. 3,0) wurden gegen wärmedämmende Fenster mit einer Zwei-Scheiben-Isolierverglasung (U-Wert 1,4) getauscht und das Dach wurde mit 18,5 cm Dämmstärke gedämmt und neu gedeckt (U-Wert 0,23).

Auf der Südostseite des Daches wurde eine 16 m2 große Solarthermische Anlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert und entsprechend für das erzeugte Warmwasser im Keller ein 800-Liter-Pufferspeicher mit 180 Liter Trinkwarmwasser-Tank aufgestellt. Dieses Maßnahmenpaket senkte den Gasverbrauch des Hauses um etwa ein Viertel auf 33.000 kWh.

Jetzt entsprach das Gebäude mit einem spezifischen primärenergetischen Energiebedarf von 145 kWh/m2 im Jahr nach heutiger Einstufung der Energieeffizienzklasse E. Die 1993 neu eingebaute Gasheizung mit einer Leistung von 29 kW blieb erhalten. Das Vorgängermodell, eine Ölheizung von 1970, hatte eine Leistung von 53 kW.

Ertüchtigung zum KfW-Effizienzhaus-Standard 55

Nach 18 Jahren wurde der Grundriss nochmals an die neuen Bedürfnisse der Bewohner angepasst und dabei das Gebäude im gleichen Zug energetisch auf den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 ertüchtigt. Ziel war, das Haus zu einer modernen Wohn- und Gewerbeeinheit mit hoher Aufenthaltsqualität umzubauen. Die Gewerbeeinheit sollte ins Erdgeschoss einziehen und die Wohnung der 6-köpfigen Familie wurde im 1. OG und im Dachgeschoss erweitert.

Auf der 30 m2 großen Dachterrasse entstand ein Holzständeranbau in Passivhausqualität. Im Rahmen der Ertüchtigung der bestehenden Aufsparrendämmung wurde die bestehende Dämmschicht des Satteldaches von 18 auf 28 cm verstärkt und auf beiden Dachschrägen wurden große Dachgauben eingebaut.

Das bedeutete wiederum für die auf dem Dach befindlichen Solarthermie-Module, dass sie an die Fassade „umziehen“ mussten. Dort wurden vier neue Solarthermie-Kollektoren der Firma WOLF installiert. Die thermische Solaranlage produziert von Februar bis November warmes Wasser, das sowohl dem Pufferspeicher als auch dem Trinkwarmwasserspeicher zugeführt wird.

Dreifach verglaste Fenster

Statt der 18 Jahre alten, doppelverglasten Fenster sind heute im ganzen Haus Holz-Alu-Fenster mit Dreifachverglasung in Passivhausstandard (U-Wert 0,7) eingebaut. Auch die neue Haustür entspricht dem Passivhaus-Standard.

An den Kelleraußenwänden wurde bis auf die Kellersohle hinunter eine Perimeterdämmung angebracht. Außerdem wurden die Außenwände (Urzustand: U-Wert 1,65) des Gebäudes mit einer ökologischen, 20 Zentimeter starken Holzfaserdämmung versehen (U-Wert 0,20). Zwischen die an den Wänden geschraubte Holzkonstruktion und die außen abschließende Holzfaserplattendämmung ist als nachhaltiges Dämmmaterial Holzwolle eingeblasen.

Vorlauftemperatur auf 50 °C gesenkt

Durch diese Maßnahmen konnte das neue Gas-Brennwert-Solar-Center CSZ-20 von WOLF deutlich kleiner ausfallen als ihr Vorgängermodell. Die Heizung hatte jetzt statt 29 kW nur noch 20 kW Leistung und eine Vorlauftemperatur von 50 °C.

Um die jetzt luftdichte Gebäudehülle vor Feuchte-Schäden zu bewahren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen, haben die Bauherren eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage CWL-F-300 von WOLF eingebaut, welche die Wohnräume mit frischer Luft versorgt. Die Verrohrung in abgehängten Decken hat die Familie in Eigenleistung durchgeführt.

Durch diese weiteren Sanierungsschritte war mit einem spezifischen primärenergetischen Energiebedarf von 52 kWh/m2 pro Jahr der KfW-55-Standard bereits unterschritten.

Vorlauftemperatur zwischen 38 und 45 °C

Bereits zwei Jahre später folgten die nächsten Maßnahmen mit dem Ziel, das Gebäude energetisch möglichst autark bewirtschaften zu können. Die Berechnung der erforderlichen Einzelmaßnahmen hat der Wärmepumpenspezialist wattgeht - ein bundesweit tätiger Dienstleister für das Energie- und Heizungsgewerk, der Wärmepumpenkonzepte für Wohngebäude mit einer selbstentwickelten Software anbietet - durchgeführt.

Jeder einzelne Raum wurde neu berechnet und die Vorlauftemperatur auf die geringstmögliche Gradzahl eingestellt. Somit konnten die Vorlauftemperatur sowie die tatsächliche Heizlast nochmals erheblich abgesenkt werden.

Statt 12,2 kW aus der ursprünglichen Heizlastberechnung wurden 6 kW als die tatsächliche Heizlast auf bestimmt. Damit reduziert sich die Vorlauftemperatur für die Heizkörper je nach Witterung auf Werte zwischen 38 und 45 °C.

Für den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger wurde die noch junge Gastherme gegen eine WOLF CHA Monoblock-Wärmepumpe mit 10 kW Leistung ausgetauscht. Sie wurde elektronisch auf 6 kW begrenzt.

PV-Anlage und Batteriespeicher

Zuletzt wurde aus 50 Modulen eine rund 100 m2 große Photovoltaik-Anlage auf einem Nebengebäude installiert sowie ein SENEC Batteriespeicher mit 25,2 kW Ladekapazität im Kelleranschlussraum angeschlossen.

Die Summe aller Maßnahmen hat bewirkt, dass sich das Gebäude zu einem Energie-Plus-Haus gewandelt hat, das deutlich mehr Energie produziert als es verbraucht. Der spezifische primärenergetische Energiebedarf liegt heute bei 8 kWh/m2.

Die SENEC.Cloud, ein virtuelles Konto für Stromguthaben, führt den im Sommer ins Netz eingespeisten Überschuss an PV-Strom in der Heizperiode der Wärmepumpe zu. Somit sind das Gebäude und die Elektro-Fahrzeuge der Familie so gut wie komplett energieautark.

Energiekosten auf weniger als 50 € gesunken

Das zentrale Element der Haustechnik ist das Energiemanagementsystem des Batteriespeichers. Dieses sorgt dafür, dass der kostenlos erzeugte PV-Strom zuerst direkt im Haus, in der Wärmepumpe oder mit den Elektroautos verbraucht und in zweiter Instanz in den Speicher eingespeist wird.

Erst wenn der Speicher voll beladen ist und keine weitere Energie mehr verbraucht werden kann, wird der überschüssige PV-Strom ins Netz eingespeist, wo er nach Bedarf wieder zur Verfügung steht.

Die ursprünglichen Energiemengen für die Heizungsanlage (18.500 kWh Erdgas/Jahr) konnten mit der Wärmepumpe auf 3.800 kWh Strom pro Jahr reduziert werden (16.000 kWh Wärmeenergie / JAZ 4,2). Die Gesamtenergiekosten für Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom und Strom für die E-Fahrzeuge belaufen sich auf unter 50 Euro pro Monat (vorher 600 € pro Monat).

Wärme- und Stromverbrauch/-erzeugung im Überblick
KategorieWert
Heizwärme inkl. Warmwasser14 kWh/m2 im Jahr
Primärenergie8 kWh/m2 im Jahr
Stromverbrauch Wärmepumpe p.a.3.800 kWh
Stromverbrauch Haushalt5.500 kWh
Stromverbrauch E-Autosca. 6.000 kWh (30.000 km)
Stromerzeugung p.a.ca. 21.000 kWh

CO2-freies Nullenergie-Gebäude

Die Familie ist hochzufrieden mit der neuen Haustechnik: Neben dem guten Gefühl, den vier Kindern ein zukunftssicheres, CO2-freies Nullenergie-Gebäude zu hinterlassen, haben sich die Investitionskosten der neuen Wärmepumpenanlage und die der PV-Anlage mit Batteriespeicher nach maximal 10 Jahren amortisiert.

Steckbrief
Projektnummer:
3638
Objekt:
Zweifamilienhaus Baujahr 1970
Ort:
Sprockhövel
Beteiligte Unternehmen:
wattgeht GmbH (Sprockhövel)
Hersteller:
Wolf CHA Monoblock-Wärmepumpe, SENEC.Home, Wolf Solarthermie-Kollektoren, Wolf Wohnraumlüftungsanlage CWL-F-300
Thermisch Heizleistung:
6,00 kW
Elektrische Leistung:
21,00 kW
Elektrische Speicher-Kapazität:
25,20 kWh
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage:
10,00 m2
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage:
100,00 m2
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr:
21.000,00 kWh
Baujahr:
2021


Bilder

Finden Sie jetzt gezielt die besten
Projekt-Beispiele in Deutschland.


Weitere Projekte

Das Bild zeigt ein Musterhaus.

Musterhaus in Wuppertal zeigt Wärmepumpen-Einsatz

In der Fertighauswelt Wuppertal, eine Musterhausausstellung mit rund 250.000 Besuchern pro Jahr, befindet sich ein nach dem BNB- als auch nach dem...

42279 Wuppertal-Oberbarmen

Mehr erfahren

Witten: "Wärmepumpe immer erste Wahl"

In Witten-Herbede wird ein Mehrfamilienhaus-Neubau seit 2020 mit zwei insgesamt 45 kW starken Luftwärmepumpen beheizt. Das Besondere: Beide WPL 25 von...

58456 Witten-Herbede

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Kirche am Steinhügel in Witten

Erdwärme macht Wittener Kirche am Steinhügel CO2-frei

Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe,...

58455 Witten-Heven

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Bohrungsarbeiten am Geotechnicum Bochum

Kreisförmige Erdwärmebohrungen für Geotechnicum Bochum

Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen...

44801 Bochum

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Wohnhaus aus den 30er Jahren in Bochum

Bochumer 30er-Jahre-Haus zu KfW-Effizienzhaus 70 mit Wärmepumpe saniert

Ein Einfamilienhaus aus den 30er Jahren in Bochum wurde so saniert, dass sich die Gebäudetechnik dem 21. Jahrhundert angepasst, das Gebäude optisch seinen...

44801 Bochum-Querenburg

Mehr erfahren
Das Bild zeigt das Facharztzentrum "Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare" in Witten.

Gaswärmepumpe klimatisiert Facharztzentrum in Witten-Ost

Das Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können...

58455 Witten-Ost

Mehr erfahren
Blick auf den Bohrplatz (Foto: Jagert – Fraunhofer IEG)

Grubenwasser heizt und kühlt Bochumer Innovationsquartier MARK 51°7

Das Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine...

44803 Bochum-Laer

Mehr erfahren
PVT-Kollektoren versorgen eine Wärmepumpe mit Solarstrom und Solarwärme in diesem Mehrfamilienhaus in Bochum. (Foto: Jens Wellen)

Bochum: PVT-Wärmepumpe versorgt 70er Jahre Mehrfamilienhaus

In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom...

44869 Bochum

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Emil-Schuhmacher Museum in Hagen

Moderne Erdwärmetechnik im Emil-Schumacher-Museum in Hagen

Das Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von...

58095 Hagen

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Freilichtmuseum in Hagen-Selbecke

Hagen-Selbecke: LWL-Freilichtmuseum fördert Erdwärme

Eine Lagerhalle des Freilichtmuseums „Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik“ in Hagen-Selbecke wird seit Bau im Jahr 2008 mit einer...

58091 Hagen-Selbecke

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das neue Gebäude des Kinderschutzbundes in Hagen

Luftwärmepumpe spendet Hagener Kinderschutzbund Wärme

Der Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von...

58095 Hagen

Mehr erfahren

Bochumer Sparkasse saniert Filiale mit Erdwärme-Heizung

Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen...

44866 Bochum-Wattenscheid

Mehr erfahren
Hier sehen Sie eine Schule

Wärme aus Grubenwasser in Bochum-Werne

Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt...

44894 Bochum-Werne

Mehr erfahren
Hier sehen Sie das Hallenfreibad in Bochum

Wärme aus Abwasser im Hallenfreibad Bochum-Hofstede

Das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor...

44809 Bochum-Hofstede

Mehr erfahren
Hier sehen Sie die Haustechnik des Wasserturms in Solingen

Wärmepumpe heizt und kühlt ehemaligen Wasserturm in Solingen

Der Solinger Lichtturm war früher einmal der Wasserturm der Stadt, heute ist er Veranstaltungs- und Tagungsort. Beheizt wird er durch eine...

42653 Solingen-Gräfrath

Mehr erfahren

Terrassenhaus in Remscheid heizt mit Geothermie

In der Remscheider Innenstadt ist eines der architektonisch interessantesten Bauprojekte entstanden - und auch energetisch überzeugt das Achtfamilienhaus....

42853 Remscheid

Mehr erfahren

Remscheid-Kremenholl: Kita Paulstraße heizt mit Erdwärmebohrung

Die neue Kita Paulstraße in Remscheid konnte im März 2019 ihre Einweihung feiern. Insgesamt 80 Kinder werden hier seitdem betreut und können sich über...

42857 Remscheid-Kremenholl

Mehr erfahren


Sie interessieren sich für dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Steckbrief
Projektnummer:
3638
Objekt:
Zweifamilienhaus Baujahr 1970
Ort:
Sprockhövel
Beteiligte Unternehmen:
wattgeht GmbH (Sprockhövel)
Hersteller:
Wolf CHA Monoblock-Wärmepumpe, SENEC.Home, Wolf Solarthermie-Kollektoren, Wolf Wohnraumlüftungsanlage CWL-F-300
Thermisch Heizleistung:
6,00 kW
Elektrische Leistung:
21,00 kW
Elektrische Speicher-Kapazität:
25,20 kWh
Größe/ Fläche Solarthermie-Anlage:
10,00 m2
Größe/ Fläche Photovoltaik-Anlage:
100,00 m2
Produzierte kWh elektrisch pro Jahr:
21.000,00 kWh
Baujahr:
2021

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet